Praxismanagement 08.06.2011

Erfolgsgeheimnis Effizienz in der Praxis



Erfolgsgeheimnis Effizienz in der Praxis

Foto: © Shutterstock.com

Zeitmanagement ist ein ernstes Geschäft! Tatsächlich ist das Verwandeln von Zeit in Geld sogar das wichtigste Geschäft für uns alle. Viele Zahnärzte verdrängen diese Tatsache und arbeiten in der Praxis und für sich selbst mit einem veralteten Zeitmanagement. Die Folge: Verzettelung, Burn-out und das Gefühl: „Mein Tag könnte inzwischen gut und gerne 48 Stunden haben, ohne dass ich es schaffen würde, alles zu erledigen.“


Mit dem über einem Jahrzehnt zurückliegenden Ausspruch „Effizienz ist keine Frage von Zeit. Nur Dummköpfe machen Überstunden“, wird der amerikanische Automobilmanager Lee Iacocca auch heute noch gerne zitiert. Inzwischen hat jedoch der permanente Wandel in Gesellschaft und Wirtschaft dazu geführt, dass wir zunehmend komplexere Aufgaben zeitgleich mit der einhergehenden Informationsüberflutung zu bewältigen haben. Unsere zeitliche Belastung gelangt dabei immer mehr an ihre Grenzen: Anrufe, E-Mails, Live- Chats, Facebook, Werbebanner, Satelliten- TV, Events, persönliche Nachrichten, Einladungen, Meetings, Freundschaftsanfragen, XING, MMS, SMS oder Twitter … – die Auswahl der möglichen Ablenkungen steigt in bislang ungeahnte Dimensionen. Im gleichen Maß nimmt die Anzahl der Tools zu, die uns dank verändernder Kommunikationstechnik Zeitersparnis versprechen: Smartphone, Laptop, Blackberry, Digitalkamera, Festplattenrekorder, iPad, Diktiergerät, Netbook, HD Video Cam, MP3-Player, Software … Dadurch entstehen völlig neue Möglichkeiten, um Zeit produktiver zu nutzen und Aufgaben schneller zu erledigen als je zuvor.


Auf zwei Ebenen ansetzen 

Doch hat dies zu mehr frei verfügbarer Zeit geführt? Konnte dadurch die Lebensqualität maßgeblich gesteigert werden? Die Antwort wird in den meisten Fällen „Nein“ lauten. So bleibt nur die ernüchternde Erkenntnis: Nach wie vor haben wir jeden Tag nur 24 Stunden Zeit. Dies ist die einzige Konstante in einer sich rasant verändernden Arbeitswelt. Die Fähigkeit und die Notwendigkeit, dieses knappe Gut Zeit effektiv einzusetzen, entscheiden heute mehr denn je über den Erfolg – auch einer Zahnarztpraxis. Doch zu viele Anforderungen, Aufgaben und Aktivitäten fordern unsere ganze Aufmerksamkeit. Informationsüberflutung, komplexere Arbeitsumfelder und steigender Wettbewerbsdruck sorgen dafür, dass nur der Schnellste das Rennen macht.

Doch in dem Maße, in dem unsere Belastbarkeit steigt, sinkt unsere Lebensqualität. Die Frage lautet: Wie kann eine Zahnarztpraxis mit dieser Entwicklung Schritt halten und das erforderliche Tempo gehen, ohne dass dabei die Lebensqualität aller Beteiligten zu kurz kommt? Kaum jemand wird sich rückblickend am Ende seines Lebens wünschen, er hätte mehr Zeit in der Praxis oder mit dem Beantworten von E-Mails im Büro verbringen sollen. Umso wichtiger ist es, dass ein neues Zeitmanagement auf zwei Ebenen ansetzt:
– Im unternehmerischen Bereich, sprich der Praxis, geht es um eine Steigerung der Produktivität,
   um durch Geschwindigkeit Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
– Im persönlichen Bereich geht es um mehr gewonnene Zeit zur Steigerung der individuellen Lebensqualität. 


Zeitmanagement 3.0 

Wenn Sie morgen bessere Ergebnisse erzielen wollen, dürfen Sie heute nicht mit einem Zeitmanagement von gestern arbeiten. Das Zeitmanagement der ersten Generation bestand aus den althergebrachten und zum Teil nach wie vor bewährten Bausteinen, wie beispielsweise dem Anfertigen von To-do-Listen oder dem Setzen von Prioritäten. Diese Listen wurden früher mal auf Papier gemacht, später in ledergebundene Zeitplansysteme notiert und werden heute überwiegend digital verwaltet. Das hat zwar weniger mit Innovation als in erster Linie mit den persönlichen Vorlieben des Anwenders zu tun, dennoch meinen viele, alleine mit der Wahl der Werkzeuge sei man in puncto Zeitmanagement auf dem neuesten Stand. Das Zeitmanagement der zweiten Generation war dann die logische Konsequenz aufgrund der zunehmenden Überforderungen im Zeitalter der Informationsüberflutung. Mancher Zeitmanagementexperte propagierte plötzlich den Minimalismus als kommenden Gegentrend. In diese Zeit fallen die Veröffentlichungen von Bucherfolgen wie „Simplify your life“ oder „Wenn du es eilig hast, gehe langsam“.

Hier wird die Hoffnung genährt, verlorene Lebensqualität durch Entschleunigung zurückzugewinnen. Unternehmer, die diesem Credo gefolgt sind, mussten jedoch schnell feststellen, dass, wenn sie sich dafür entschieden, langsam voranzugehen, ihre Kunden es einstweilen vorzogen, zu einem schnelleren Wettbewerber abzuwandern. Deshalb war die Zeit reif für einen neuen Ansatz: Im Zeitmanagement 3.0 werden diese beiden nur scheinbar konträren Punkte auf einzigartige Weise miteinander kombiniert: Wenn ich die Dinge, die ich erledigen muss, so schnell wie möglich erledige, habe ich für die Dinge, die ich gerne mache, umso mehr Zeit. Dabei zieht ein nachhaltiges Zeitmanagement 3.0 im unternehmerischen Ansatz nicht nur die eigene Zeitverwendung in Betracht: Wenn wir unterstellen, dass nicht nur wir immer weniger Zeit zur Verfügung haben, sondern diese Entwicklung auch unsere Kunden betrifft, stellt dies eine signifikante Veränderung in der Wahrnehmung und der Wertschätzung von Zeit generell dar. Im Detail umfasst die innovative und zukunftsweisende Zeitmanagementstrategie folgende sechs Bestanteile:

1. Fokus: Ehrgeizige Zielsetzung und maximale Konzentration
2. Limit: Gründliche Filter und konsequente Delegation 
3. Result:
Klare Ergebnisorientierung und unternehmerische Produktivität
4. Speed: Beeindruckende Geschwindigkeit und unfehlbare Systematik 
5. Life:
Gewinnbringende Einstellung und persönliche Produktivität 
6. Action:
Sofortige Anwendung und praktische Umsetzung 


Fazit 

Eines funktioniert heute nicht mehr: Eine Zahnarztpraxis mit gewöhnlichen und dazu häufig noch veralteten Zeitmanagementtechniken zu führen. Auch die Devise „Wenn Du es eilig hast, gehe langsam“ hilft nicht wirklich weiter. Denn bei Zahnärzten, die nicht schnell genug sind, geht der Patient einfach zum Wettbewerber. Auf der anderen Seite gilt: Wenn wir die Dinge, die wir tun müssen, bei gleicher Qualität schneller erledigen, dann bleibt uns für die Dinge, die wir gerne tun, umso mehr Zeit. Gründe genug also, um das Zeitmanagement 3.0 mit Leben zu erfüllen und dadurch in kürzerer Zeit nicht nur bessere Ergebnisse zu erzielen, sondern vor allem auch mehr Lebensqualität zu gewinnen.

Mehr News aus Praxismanagement

ePaper