Praxismanagement 23.03.2016

Für mehr Erfolg: Ein neuer Weg aus dem alten Trott in der Praxis



Für mehr Erfolg: Ein neuer Weg aus dem alten Trott in der Praxis

Foto: ©marino bocelli - Shutterstock

Wie überall vergeht auch in der Zahnarztpraxis die Zeit wie im Flug! Kaum hat das Jahr angefangen, ist auch schon wieder Sommer. Und kaum ist die Urlaubszeit vorbei, steht gefühlt Weihnachten vor der Tür. Umso wichtiger ist es, dazwischen immer wieder einmal bewusst innezuhalten und Bilanz zu ziehen.

Was hat sich im letzten (Halb-)Jahr bei uns in der Praxis getan? Haben wir erreicht, was wir uns vorgenommen haben – gemeinsam und jeder für sich: beruflich, privat, unternehmerisch, gesundheitlich? Was hat uns davon abgehalten? Was treibt mich persönlich an, was lässt mich zögern? Passen meine/unsere bisherigen Ziele überhaupt noch? Oder wissen wir gar nicht so richtig, was wir wollen und wo die Reise hingehen soll?

Manchmal braucht es einfach eine kleine (oder auch größere) Kurskorrektur. Je mehr Klarheit wir in den unterschiedlichen Lebens- und Praxisbereichen haben, umso schneller und leichter erreichen wir meist auch unsere Ziele. Grund genug also für jeden Einzelnen – vom Zahnarzt bis hin zur Assistentin –, sich in regelmäßigen Abständen einmal mit dem eigenen Leben zu beschäftigen. Die nachfolgenden zehn Punkte helfen dabei, trotz altem Trott einen neuen Weg zu finden für rundum mehr Erfolg – persönlich und im Praxisteam.

1. Eine Vision haben

Eine konkrete Vision vom Leben in fünf, zehn oder 20 Jahren – das unterscheidet einen erfolgsreichen Menschen vom „Otto Normalverbraucher”. Haben Sie eine Vision? Wir alle streben nach einem glücklichen, erfüllten Leben voller Spaß, Freude, Abenteuer, Lachen, Liebe, Reichtum und Gesundheit. Doch im ewigen Einerlei des Alltags verlieren wir diese Dinge leider viel zu schnell aus den Augen.

2. Bauen Sie auf Ihre Stärken

Jeder Mensch hat einzigartige Charaktereigenschaften und Stärken, die so kein anderer besitzt. Leider konzentrieren sich die meisten Menschen eher auf ihre Schwächen als auf ihre Stärken. Bereits in der Schule wird nach Fehlern gesucht, die rot angestrichen und so ganz besonders hervorgehoben werden. Das Fatale dabei ist, dass wir ständig versuchen, diese Fehler irgendwie auszubügeln, anstatt uns auf die eigenen Stärken zu konzentrieren. Manche treiben dieses Spiel so lange, bis sie überhaupt nicht mehr wissen, was sie eigentlich überhaupt können. Denken Sie deshalb daran: Niemand kann in ALLEN Bereichen ein Genie sein, aber jeder kann ein Genie sein, wenn er auf seine Stärken baut!

3. „WAS” wichtiger als „WIE”

Die meisten Menschen glauben daran, dass man für Erfolg hart arbeiten muss. Man müsse sich nur genügend anstrengen, genügend dafür tun, viel Zeit investieren – dann stellt er sich schon ein. Dass man mit Fleiß Erfolge produzieren kann, ist durchaus richtig. Doch haben die meisten irgendwann die Nase voll von 12-Stunden-Arbeitstagen, wenig Urlaub und kaum Familienleben. Irgendwann fehlt einfach Freiraum für Inspiration, Antrieb, Motivation und Spaß an der Arbeit. Deshalb plädieren wir immer wieder für die richtige Zielsetzung: WAS wollen Sie erreichen? In ALLEN Lebensbereichen. Das „WAS“ ist in jedem Fall wichtiger als das „WIE”, sprich „Was will ich wirklich?“. Häufig ist es so, dass sich dann das „Wie“ von ganz alleine einstellt.

4. Ziele visuell darstellen

Wenn Sie sich im Klaren darüber sind, WAS Sie erreichen wollen – kurz-, mittel- und langfristig – sollten Sie diese Ziele auch greifbar machen. Eine Zielecollage beispielsweise spricht Ihre rechte Gehirnhälfte an, weil diese u. a. in Bildern denkt.

5. Sorgen Sie bei Ihren Patienten für SSV

Machen Sie sich Gedanken, wie Sie bei Ihren Patienten für noch mehr Sympathie, Sicherheit und Vertrauen sorgen können. Die meisten Patienten kommen nicht aus rationalen, sondern aus emotionalen Gründen immer wieder zu Ihnen. Sie halten der Zahnarztpraxis die Treue, die bei ihnen am meisten SSV erzeugt. Wie können Sie dem Patienten ein gutes Gefühl vermitteln? Was hilft in der Kommunikation, um sich auf einer Ebene mit ihm zu bewegen? Wie können Sie sich von anderen Zahnarztpraxen abheben? All das sind Fragen, mit denen Sie sich auseinandersetzen sollten.

6. Decken Sie Ihre Zeiträuber auf

Fragen Sie sich an manchen Abenden auch, wo Ihre Zeit geblieben ist? Kennen Sie das Gefühl, dass Sie zwar viele Patienten betreut haben, aber im organisatorischen und administrativen Part Ihrer Praxis im Rückstand sind? Um Ihre Ziele zu erreichen, sollten Sie damit beginnen, Ihre Zeiträuber zu eliminieren. Ungefilterte Informationsflut per Internet oder Fachpresse bringt keinen Wissensvorsprung. Komplizierte Praxisabläufe sind kein Qualitätskriterium. Decken Sie Ihre Zeitfresser auf und reduzieren Sie diese! Somit haben Sie wieder mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge!

7. Prioritäten richtig setzen!

Prioritäten sollten Sie ganz klar auf Ihre Ziele abstimmen. A-Prioritäten sind ausschließlich solche, die Sie direkt Ihrem Ziel näherbringen und die nur Sie allein erledigen können. Alles andere ist bei Ihrem kompetenten Team besser aufgehoben. Das ist das Wichtigste bei der Prioritäten- und Zeitplanung.

8. Was macht Sie glücklich?

Glück liegt nicht darin, ständig auf der Suche zu sein nach etwas Neuem, Größerem oder Besserem. Das wahre Glück finden Sie allein in sich. Lernen Sie Ihre Bedürfnisse immer besser kennen und verstehen! Meistens übersehen wir die vielen kleinen Glücksmomente des Alltags, dabei machen es oft gerade die aus, die unser Leben bereichern und erfüllen. Schreiben Sie Tagebuch oder machen Sie sich am Abend eine Liste mit den noch so kleinen Glücksmomenten des Tages. Sie werden sehen: Das, worauf Sie sich konzentrieren, nämlich das Glück, wird wachsen.

9. Dreimal täglich „Kopfkino“

Impfen Sie Ihr Unterbewusstsein so oft es geht mit positiven Bildern Ihrer Ziele. Visualisieren Sie immer wieder, mindestens jedoch dreimal am Tag für zehn Minuten, und Ihr Unterbewusstsein glaubt dieses neue Bild.

10. Nutzen Sie die Macht Ihrer Gedanken

Ihre Gedanken sind ein sehr machtvolles Werkzeug, wahrscheinlich sogar das machtvollste, das Sie besitzen, denn Ihre Gedanken haben die Macht, Gestalt anzunehmen. Ihr Ziel sollte es sein, Ihre Aufmerksamkeit auf das Positive, auf all das Schöne in Ihrem Leben zu richten. Denn das, worauf Sie sich konzentrieren, wird sich in Zukunft bei Ihnen verstärken.

Mehr News aus Praxismanagement

ePaper