Branchenmeldungen 11.03.2015
Effektivitätssteigerung des oralen Biofilm-Managements
Im Rahmen des Speakers' Corner der IDS referierte Priv.-Doz. Dr. Alexander Welk, Oberarzt an der Poliklinik der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, zum Thema „Effektivitätssteigerung des oralen Biofilmmanagements“. Zudem stellte Listerine® auf der IDS die neue Initiative 3-Fach-Prophylaxe vor.
Obwohl Mundspülungen einen zentralen Bestandteil der täglichen Mundpflegeroutine darstellen, machen sich viele Patienten die daraus resultierenden Prophylaxe-Vorteile noch nicht zunutze. Doch für einen nachhaltigen Schutz vor Karies und Parodontalerkrankungen ist die Kontrolle des dentalen Biofilms essentiell. Im Rahmen der Speakers‘ Corner der IDS konnte Priv.-Doz. Dr. Alexander Welk, Oberarzt an der Poliklinik der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, in seinem Vortrag „Effektivitätssteigerung des oralen Biofilm-Managements“ unter anderem den tatsächlichen Wissensstand der deutschen Bevölkerung zur Mundhygiene und dessen Umsetzungsgrad aufzeigen. Auch auf Möglichkeiten der effektiven Steigerung des oralen Biofilm-Managements ging Priv.-Doz. Dr. Welk ein. Dentalexperten können demzufolge über die Wichtigkeit des zusätzlichen Verwendens von Mundspülungen aufklären und ihre Patienten zu einer verbesserten Pflege des gesamten Mundraumes anleiten. Die tägliche 3-Fach-Prophylaxe spielt eine grundlegende Rolle: Hierbei wird die mechanische Zahnreinigung mithilfe von Zahnbürste und Interdentalbürste oder Zahnseide durch die Anwendung einer antibakteriellen Mundspülung sinnvoll ergänzt.
Impressionen
Die mechanische Zahnreinigung erreicht nicht den gesamten Mundraum, da Zähne nur 25 Prozent von diesem ausmachen. Antibakterielle Mundspülungen können die Wirkung von Zahnbürste und Zahnseide optimieren. Studien zeigen, dass die Verwendung von Listerine®-Mundspüllösungen Zahnbelag reduziert, zur Erhaltung vom gesunden Zahnfleisch beiträgt und hilft, Karies vorzubeugen, da es die Zähne mit Fluorid stärkt.
Wird eine Mundspülung zusammen mit Zahnbürste und Zahnseide angewandt, verringert Listerine® den Plaqueindex signifikant und trägt dazu bei, die Entfernung von Plaque durch Zahnbürste und Zahnseide zu verbessern.i Eine Studie belegt: Bei zweimal täglicher Anwendung von Listerine ging die Plaquebildung innerhalb von sechs Monaten um 56 Prozent zurück und es trat 70 Prozent weniger Zahnfleischbluten auf als bei Personen, die die Mundspülung nicht verwendeten.ii Eine weitere Untersuchung über 6 Monate zeigt: Auch Zahnbelag, der eine Hauptursache für Zahnfleischentzündungen darstellt, wird durch zweimalig tägliches Spülen mit Listerine um 36 Prozent reduziert.iii
Die antibakterielle Wirkung von Listerine basiert auf der speziellen Kombination der aktiven Inhaltsstoffe, die die bakterielle Zellmembran durchdringen und zerstören.iv Die in Listerine®-Mundspülungen enthaltenen ätherischen Öle (Eukalyptol, Thymol, Menthol und Methylsalizylat) bekämpfen effektiv den Biofilm und führen nachweislich zu einer deutlichen Reduktion der Keimzahl.v Listerine® eignet sich auch für die Langzeitanwendung, ohne Zähne oder Zahnfleisch zu verfärben oder das Gleichgewicht der gesunden Mundflora zu beeinträchtigen.vi
Die Initiative 3-Fach-Prophylaxe
Das Anliegen, für eine nachhaltige Mundgesundheit Sorge zu tragen, vertritt auch die neue Initiative 3-Fach-Prophylaxe von Listerine®, die erstmals auf der IDS vorgestellt wurde: Sie möchte die tägliche Mundpflege, bestehend aus Zahnbürste und Interdentalreinigung, durch die zusätzliche Anwendung einer antibakteriellen Mundspülung langfristig verbessern. Dazu bündelt die Initiative Wissen zur täglichen Prophylaxe für eine optimale Mundhygiene, um dentalmedizinisches Fachpersonal und Zahnmediziner in ihrer alltäglichen Prophylaxe-Beratung in der Zahnarztpraxis zu unterstützen. Umfassende Informationen und Serviceangebote stehen Dentalexperten auf der Online-Präsenz der Initiative www.listerineprofessional.de/initiative-3-fach-prophylaxe zur Verfügung.
i Sharma N et al., Adjunctive benefit of an essential oil-containing mouthrinse in reducing plaque and gingivitis in patients who brush and floss regularly: a six-month study. JADA 2004; 135: 496-504.
ii Charles CH, McGuire JA, Sharma NC et al., Comparative efficacy of an antiseptic mouthrinse and an antiplaque/antigingivitis dentrifice. JADA 2001; 132: 670–675.
iii Overholser CD et al., Comparative effects of 2 chemotherapeutic mouthrinses on the development of supragingival dental plaque and gingivitis. J Clin Periodontol 1990; 17: 575-579.
iv Ouhayoun J-P: Penetrating the plaque biofilm: impact of essential oil mouthwash. J Clin Periodontol 30 (5), 10–12 (2003).
v Fine DH et al.: Comparative antimicrobial activities of antiseptic mouthrinses against isogenic planktonic and biofilm forms of Actinobacillus actinomycetemcomitans. J Clin Periodontol 28 (7), 697–700 (2001).
vi Stoeken JE et al.: The long-term effect of a mouthrinse containing essential oils on dental plaque and gingivitis: a systematic review. J Clin Periodontol 78, 1218–1228 (2007).
Quelle: Johnson & Johnson