Branchenmeldungen 16.09.2016
Sieger der 14. VOCO Dental Challenge gekürt
share
Heute standen in Cuxhaven erneut zahnmedizinische Nachwuchsforscherinnen und -forscher im Mittelpunkt: Bereits zum 14. Mal fand die VOCO Dental Challenge statt.
Zum renommierten Forschungswettbewerb wurden junge Zahnmediziner und Naturwissenschaftler aus ganz Deutschland aufgerufen, die Herausforderung anzunehmen und mit Forschungsarbeiten zu dentalspezifischen Themen an der VOCO Dental Challenge teilzunehmen.
In der VOCO-Firmenzentrale in Cuxhaven präsentierten heute neun vorausgewählte Finalisten ihre Arbeiten in Form eines 15-minütigen Kurzvortrages und stellten sich anschließend den kritischen Fragen der unabhängigen Jury sowie dem fachkundigen Publikum. Die wissenschaftliche Themenpalette reichte hierbei von der „Bewertung von Klasse V-Kompositfüllungen“ über die „Testung eines neuentwickelten Prüfmodells für die Härteprüfung dentaler Füllkomposite“ bis zu der Frage „Bulk-Fill-Komposite: Neue Materialien oder doch herkömmliche Komposite?“.
Impressionen aus Cuxhaven
Die dreiköpfige Jury, bestehend aus Prof. Dr. Christian Apel (Institut für Angewandte Medizintechnik, Uniklinik RWTH Aachen), Prof. Dr.-Ing. Dr. Martin Rosentritt (Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Universitätsklinikum Regensburg) und Priv.-Doz. Dr. Wolf-Dieter Müller (Abteilung für Zahnärztliche Prothetik, Charité - Universitätsmedizin Berlin), bewertete zusätzlich zur wissenschaftlich überzeugenden Untersuchung und ihrem medizinischen Nutzen auch die Präsentation dieser Forschungsarbeiten.
Den ersten Platz der diesjährigen VOCO Dental Challenge sicherte sich Dr. Eva Maier mit ihrem Vortrag zum Thema „"All-in-one" Silanisierung - geht das?“. Den zweiten Platz belegte Dr. Marta Lungova mit den Studienergebnissen zum Thema „Functionalized hybrid silica nanoparticles in dental adhesive: bioactivity and physicochemical properties”. Mit ihrem Vortrag über die „Bewertung von Klasse-V-Kompositfüllungen - klinisch und mit quantitativer Randanalyse“ errang Bettina Hanßen den dritten Platz. Die drei Erstplatzierten erhielten neben der besonderen Anerkennung ihrer Forschungstätigkeit Geldpreise und Publikationszuschüsse zur Unterstützung ihrer weiteren wissenschaftlichen Arbeit.
Die Teilnehmer des diesjährigen Wettbewerbs hatten auch Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen des Dentalspezialisten zu werfen und sich bei einem Firmenrundgang über die Entwicklung und Produktion der Dentalmaterialien für die präventive, restaurative und prothetische Zahnheilkunde zu informieren. Auch von der bereits vierten Erweiterung der Produktionsstätte konnten sie sich überzeugen. An die bestehenden Produktionshallen wird eine zweigeschossige Erweiterung angeschlossen, die bis Anfang nächsten Jahres fertiggestellt sein soll. Die gesamte Nutzungsfläche beträgt einschließlich des Verwaltungs- und Forschungsbereiches nach Beendigung der Baumaßnahme rund 39.000 Quadratmeter. Der Dentalspezialist VOCO sendet so ein Zeichen für die positive Entwicklung des Unternehmens.