Abb. 1a–q: Beispiel für körperliche Zahnbewegungen im Sinne einer Intrusion. Nur durch diese dreidimensional kontrollierten
Zahnbewegungen konnte die Fehlstellung der Unterkieferfrontzähne erfolgreich korrigiert werden. Die Überlagerungen (p und q) zeigen eine Intrusion von ca. 5 mm. Auch im Oberkiefer ist am Behandlungsende genug Platz für einen festsitzenden Kleberetainer. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 1a–q: Beispiel für körperliche Zahnbewegungen im Sinne einer Intrusion. Nur durch diese dreidimensional kontrollierten
Zahnbewegungen konnte die Fehlstellung der Unterkieferfrontzähne erfolgreich korrigiert werden. Die Überlagerungen (p und q) zeigen eine Intrusion von ca. 5 mm. Auch im Oberkiefer ist am Behandlungsende genug Platz für einen festsitzenden Kleberetainer. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 1a–q: Beispiel für körperliche Zahnbewegungen im Sinne einer Intrusion. Nur durch diese dreidimensional kontrollierten
Zahnbewegungen konnte die Fehlstellung der Unterkieferfrontzähne erfolgreich korrigiert werden. Die Überlagerungen (p und q) zeigen eine Intrusion von ca. 5 mm. Auch im Oberkiefer ist am Behandlungsende genug Platz für einen festsitzenden Kleberetainer. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 1a–q: Beispiel für körperliche Zahnbewegungen im Sinne einer Intrusion. Nur durch diese dreidimensional kontrollierten
Zahnbewegungen konnte die Fehlstellung der Unterkieferfrontzähne erfolgreich korrigiert werden. Die Überlagerungen (p und q) zeigen eine Intrusion von ca. 5 mm. Auch im Oberkiefer ist am Behandlungsende genug Platz für einen festsitzenden Kleberetainer. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 1a–q: Beispiel für körperliche Zahnbewegungen im Sinne einer Intrusion. Nur durch diese dreidimensional kontrollierten
Zahnbewegungen konnte die Fehlstellung der Unterkieferfrontzähne erfolgreich korrigiert werden. Die Überlagerungen (p und q) zeigen eine Intrusion von ca. 5 mm. Auch im Oberkiefer ist am Behandlungsende genug Platz für einen festsitzenden Kleberetainer. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 1a–q: Beispiel für körperliche Zahnbewegungen im Sinne einer Intrusion. Nur durch diese dreidimensional kontrollierten
Zahnbewegungen konnte die Fehlstellung der Unterkieferfrontzähne erfolgreich korrigiert werden. Die Überlagerungen (p und q) zeigen eine Intrusion von ca. 5 mm. Auch im Oberkiefer ist am Behandlungsende genug Platz für einen festsitzenden Kleberetainer. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 1a–q: Beispiel für körperliche Zahnbewegungen im Sinne einer Intrusion. Nur durch diese dreidimensional kontrollierten
Zahnbewegungen konnte die Fehlstellung der Unterkieferfrontzähne erfolgreich korrigiert werden. Die Überlagerungen (p und q) zeigen eine Intrusion von ca. 5 mm. Auch im Oberkiefer ist am Behandlungsende genug Platz für einen festsitzenden Kleberetainer. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 1a–q: Beispiel für körperliche Zahnbewegungen im Sinne einer Intrusion. Nur durch diese dreidimensional kontrollierten
Zahnbewegungen konnte die Fehlstellung der Unterkieferfrontzähne erfolgreich korrigiert werden. Die Überlagerungen (p und q) zeigen eine Intrusion von ca. 5 mm. Auch im Oberkiefer ist am Behandlungsende genug Platz für einen festsitzenden Kleberetainer. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 1a–q: Beispiel für körperliche Zahnbewegungen im Sinne einer Intrusion. Nur durch diese dreidimensional kontrollierten
Zahnbewegungen konnte die Fehlstellung der Unterkieferfrontzähne erfolgreich korrigiert werden. Die Überlagerungen (p und q) zeigen eine Intrusion von ca. 5 mm. Auch im Oberkiefer ist am Behandlungsende genug Platz für einen festsitzenden Kleberetainer. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 1a–q: Beispiel für körperliche Zahnbewegungen im Sinne einer Intrusion. Nur durch diese dreidimensional kontrollierten
Zahnbewegungen konnte die Fehlstellung der Unterkieferfrontzähne erfolgreich korrigiert werden. Die Überlagerungen (p und q) zeigen eine Intrusion von ca. 5 mm. Auch im Oberkiefer ist am Behandlungsende genug Platz für einen festsitzenden Kleberetainer. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 1a–q: Beispiel für körperliche Zahnbewegungen im Sinne einer Intrusion. Nur durch diese dreidimensional kontrollierten
Zahnbewegungen konnte die Fehlstellung der Unterkieferfrontzähne erfolgreich korrigiert werden. Die Überlagerungen (p und q) zeigen eine Intrusion von ca. 5 mm. Auch im Oberkiefer ist am Behandlungsende genug Platz für einen festsitzenden Kleberetainer. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 1a–q: Beispiel für körperliche Zahnbewegungen im Sinne einer Intrusion. Nur durch diese dreidimensional kontrollierten
Zahnbewegungen konnte die Fehlstellung der Unterkieferfrontzähne erfolgreich korrigiert werden. Die Überlagerungen (p und q) zeigen eine Intrusion von ca. 5 mm. Auch im Oberkiefer ist am Behandlungsende genug Platz für einen festsitzenden Kleberetainer. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 1a–q: Beispiel für körperliche Zahnbewegungen im Sinne einer Intrusion. Nur durch diese dreidimensional kontrollierten
Zahnbewegungen konnte die Fehlstellung der Unterkieferfrontzähne erfolgreich korrigiert werden. Die Überlagerungen (p und q) zeigen eine Intrusion von ca. 5 mm. Auch im Oberkiefer ist am Behandlungsende genug Platz für einen festsitzenden Kleberetainer. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 1a–q: Beispiel für körperliche Zahnbewegungen im Sinne einer Intrusion. Nur durch diese dreidimensional kontrollierten
Zahnbewegungen konnte die Fehlstellung der Unterkieferfrontzähne erfolgreich korrigiert werden. Die Überlagerungen (p und q) zeigen eine Intrusion von ca. 5 mm. Auch im Oberkiefer ist am Behandlungsende genug Platz für einen festsitzenden Kleberetainer. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 1a–q: Beispiel für körperliche Zahnbewegungen im Sinne einer Intrusion. Nur durch diese dreidimensional kontrollierten
Zahnbewegungen konnte die Fehlstellung der Unterkieferfrontzähne erfolgreich korrigiert werden. Die Überlagerungen (p und q) zeigen eine Intrusion von ca. 5 mm. Auch im Oberkiefer ist am Behandlungsende genug Platz für einen festsitzenden Kleberetainer. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 1a–q: Beispiel für körperliche Zahnbewegungen im Sinne einer Intrusion. Nur durch diese dreidimensional kontrollierten
Zahnbewegungen konnte die Fehlstellung der Unterkieferfrontzähne erfolgreich korrigiert werden. Die Überlagerungen (p und q) zeigen eine Intrusion von ca. 5 mm. Auch im Oberkiefer ist am Behandlungsende genug Platz für einen festsitzenden Kleberetainer. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 1a–q: Beispiel für körperliche Zahnbewegungen im Sinne einer Intrusion. Nur durch diese dreidimensional kontrollierten
Zahnbewegungen konnte die Fehlstellung der Unterkieferfrontzähne erfolgreich korrigiert werden. Die Überlagerungen (p und q) zeigen eine Intrusion von ca. 5 mm. Auch im Oberkiefer ist am Behandlungsende genug Platz für einen festsitzenden Kleberetainer. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 2a–n: Die jugendliche Patientin zeigt
vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung beim Lachen nur wenig von
ihren Oberkieferschneidezähnen, da
diese verkürzt stehen. Eine körperliche
Zahnbewegung im Sinne einer Extrusion
ist wichtig. Diese kann erfolgreich mit festsitzenden Apparaturen geplant und durchgeführt werden. Wie auf den
Fernröntgenseitaufnahmen (b, d) zu
erkennen ist, hat sich durch die festsitzende Therapie das gesamte Mittelgesichtsprofil verbessert. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 2a–n: Die jugendliche Patientin zeigt
vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung beim Lachen nur wenig von
ihren Oberkieferschneidezähnen, da
diese verkürzt stehen. Eine körperliche
Zahnbewegung im Sinne einer Extrusion
ist wichtig. Diese kann erfolgreich mit festsitzenden Apparaturen geplant und durchgeführt werden. Wie auf den
Fernröntgenseitaufnahmen (b, d) zu
erkennen ist, hat sich durch die festsitzende Therapie das gesamte Mittelgesichtsprofil verbessert. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 2a–n: Die jugendliche Patientin zeigt
vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung beim Lachen nur wenig von
ihren Oberkieferschneidezähnen, da
diese verkürzt stehen. Eine körperliche
Zahnbewegung im Sinne einer Extrusion
ist wichtig. Diese kann erfolgreich mit festsitzenden Apparaturen geplant und durchgeführt werden. Wie auf den
Fernröntgenseitaufnahmen (b, d) zu
erkennen ist, hat sich durch die festsitzende Therapie das gesamte Mittelgesichtsprofil verbessert. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 2a–n: Die jugendliche Patientin zeigt
vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung beim Lachen nur wenig von
ihren Oberkieferschneidezähnen, da
diese verkürzt stehen. Eine körperliche
Zahnbewegung im Sinne einer Extrusion
ist wichtig. Diese kann erfolgreich mit festsitzenden Apparaturen geplant und durchgeführt werden. Wie auf den
Fernröntgenseitaufnahmen (b, d) zu
erkennen ist, hat sich durch die festsitzende Therapie das gesamte Mittelgesichtsprofil verbessert. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 2a–n: Die jugendliche Patientin zeigt
vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung beim Lachen nur wenig von
ihren Oberkieferschneidezähnen, da
diese verkürzt stehen. Eine körperliche
Zahnbewegung im Sinne einer Extrusion
ist wichtig. Diese kann erfolgreich mit festsitzenden Apparaturen geplant und durchgeführt werden. Wie auf den
Fernröntgenseitaufnahmen (b, d) zu
erkennen ist, hat sich durch die festsitzende Therapie das gesamte Mittelgesichtsprofil verbessert. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 2a–n: Die jugendliche Patientin zeigt
vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung beim Lachen nur wenig von
ihren Oberkieferschneidezähnen, da
diese verkürzt stehen. Eine körperliche
Zahnbewegung im Sinne einer Extrusion
ist wichtig. Diese kann erfolgreich mit festsitzenden Apparaturen geplant und durchgeführt werden. Wie auf den
Fernröntgenseitaufnahmen (b, d) zu
erkennen ist, hat sich durch die festsitzende Therapie das gesamte Mittelgesichtsprofil verbessert. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 2a–n: Die jugendliche Patientin zeigt
vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung beim Lachen nur wenig von
ihren Oberkieferschneidezähnen, da
diese verkürzt stehen. Eine körperliche
Zahnbewegung im Sinne einer Extrusion
ist wichtig. Diese kann erfolgreich mit festsitzenden Apparaturen geplant und durchgeführt werden. Wie auf den
Fernröntgenseitaufnahmen (b, d) zu
erkennen ist, hat sich durch die festsitzende Therapie das gesamte Mittelgesichtsprofil verbessert. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 2a–n: Die jugendliche Patientin zeigt
vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung beim Lachen nur wenig von
ihren Oberkieferschneidezähnen, da
diese verkürzt stehen. Eine körperliche
Zahnbewegung im Sinne einer Extrusion
ist wichtig. Diese kann erfolgreich mit festsitzenden Apparaturen geplant und durchgeführt werden. Wie auf den
Fernröntgenseitaufnahmen (b, d) zu
erkennen ist, hat sich durch die festsitzende Therapie das gesamte Mittelgesichtsprofil verbessert. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 2a–n: Die jugendliche Patientin zeigt
vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung beim Lachen nur wenig von
ihren Oberkieferschneidezähnen, da
diese verkürzt stehen. Eine körperliche
Zahnbewegung im Sinne einer Extrusion
ist wichtig. Diese kann erfolgreich mit festsitzenden Apparaturen geplant und durchgeführt werden. Wie auf den
Fernröntgenseitaufnahmen (b, d) zu
erkennen ist, hat sich durch die festsitzende Therapie das gesamte Mittelgesichtsprofil verbessert. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 2a–n: Die jugendliche Patientin zeigt
vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung beim Lachen nur wenig von
ihren Oberkieferschneidezähnen, da
diese verkürzt stehen. Eine körperliche
Zahnbewegung im Sinne einer Extrusion
ist wichtig. Diese kann erfolgreich mit festsitzenden Apparaturen geplant und durchgeführt werden. Wie auf den
Fernröntgenseitaufnahmen (b, d) zu
erkennen ist, hat sich durch die festsitzende Therapie das gesamte Mittelgesichtsprofil verbessert. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 2a–n: Die jugendliche Patientin zeigt
vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung beim Lachen nur wenig von
ihren Oberkieferschneidezähnen, da
diese verkürzt stehen. Eine körperliche
Zahnbewegung im Sinne einer Extrusion
ist wichtig. Diese kann erfolgreich mit festsitzenden Apparaturen geplant und durchgeführt werden. Wie auf den
Fernröntgenseitaufnahmen (b, d) zu
erkennen ist, hat sich durch die festsitzende Therapie das gesamte Mittelgesichtsprofil verbessert. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 2a–n: Die jugendliche Patientin zeigt
vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung beim Lachen nur wenig von
ihren Oberkieferschneidezähnen, da
diese verkürzt stehen. Eine körperliche
Zahnbewegung im Sinne einer Extrusion
ist wichtig. Diese kann erfolgreich mit festsitzenden Apparaturen geplant und durchgeführt werden. Wie auf den
Fernröntgenseitaufnahmen (b, d) zu
erkennen ist, hat sich durch die festsitzende Therapie das gesamte Mittelgesichtsprofil verbessert. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 2a–n: Die jugendliche Patientin zeigt
vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung beim Lachen nur wenig von
ihren Oberkieferschneidezähnen, da
diese verkürzt stehen. Eine körperliche
Zahnbewegung im Sinne einer Extrusion
ist wichtig. Diese kann erfolgreich mit festsitzenden Apparaturen geplant und durchgeführt werden. Wie auf den
Fernröntgenseitaufnahmen (b, d) zu
erkennen ist, hat sich durch die festsitzende Therapie das gesamte Mittelgesichtsprofil verbessert. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 2a–n: Die jugendliche Patientin zeigt
vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung beim Lachen nur wenig von
ihren Oberkieferschneidezähnen, da
diese verkürzt stehen. Eine körperliche
Zahnbewegung im Sinne einer Extrusion
ist wichtig. Diese kann erfolgreich mit festsitzenden Apparaturen geplant und durchgeführt werden. Wie auf den
Fernröntgenseitaufnahmen (b, d) zu
erkennen ist, hat sich durch die festsitzende Therapie das gesamte Mittelgesichtsprofil verbessert. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 3a–r: Beispiel für einen körperlichen
Lückenschluss (Translation). In diesem
besonderen Fall sind die Zähne 47, 46, 45 und 44 körperlich mesialisiert worden. Als Verankerungskonzept wurde eine Herbst-Apparatur mit der festsitzenden Apparatur kombiniert. Der Zahn 48 kann nun als Antagonist für den 27 belassen werden. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 3a–r: Beispiel für einen körperlichen
Lückenschluss (Translation). In diesem
besonderen Fall sind die Zähne 47, 46, 45 und 44 körperlich mesialisiert worden. Als Verankerungskonzept wurde eine Herbst-Apparatur mit der festsitzenden Apparatur kombiniert. Der Zahn 48 kann nun als Antagonist für den 27 belassen werden. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 3a–r: Beispiel für einen körperlichen
Lückenschluss (Translation). In diesem
besonderen Fall sind die Zähne 47, 46, 45 und 44 körperlich mesialisiert worden. Als Verankerungskonzept wurde eine Herbst-Apparatur mit der festsitzenden Apparatur kombiniert. Der Zahn 48 kann nun als Antagonist für den 27 belassen werden. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 3a–r: Beispiel für einen körperlichen
Lückenschluss (Translation). In diesem
besonderen Fall sind die Zähne 47, 46, 45 und 44 körperlich mesialisiert worden. Als Verankerungskonzept wurde eine Herbst-Apparatur mit der festsitzenden Apparatur kombiniert. Der Zahn 48 kann nun als Antagonist für den 27 belassen werden. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 3a–r: Beispiel für einen körperlichen
Lückenschluss (Translation). In diesem
besonderen Fall sind die Zähne 47, 46, 45 und 44 körperlich mesialisiert worden. Als Verankerungskonzept wurde eine Herbst-Apparatur mit der festsitzenden Apparatur kombiniert. Der Zahn 48 kann nun als Antagonist für den 27 belassen werden. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 3a–r: Beispiel für einen körperlichen
Lückenschluss (Translation). In diesem
besonderen Fall sind die Zähne 47, 46, 45 und 44 körperlich mesialisiert worden. Als Verankerungskonzept wurde eine Herbst-Apparatur mit der festsitzenden Apparatur kombiniert. Der Zahn 48 kann nun als Antagonist für den 27 belassen werden. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 3a–r: Beispiel für einen körperlichen
Lückenschluss (Translation). In diesem
besonderen Fall sind die Zähne 47, 46, 45 und 44 körperlich mesialisiert worden. Als Verankerungskonzept wurde eine Herbst-Apparatur mit der festsitzenden Apparatur kombiniert. Der Zahn 48 kann nun als Antagonist für den 27 belassen werden. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 3a–r: Beispiel für einen körperlichen
Lückenschluss (Translation). In diesem
besonderen Fall sind die Zähne 47, 46, 45 und 44 körperlich mesialisiert worden. Als Verankerungskonzept wurde eine Herbst-Apparatur mit der festsitzenden Apparatur kombiniert. Der Zahn 48 kann nun als Antagonist für den 27 belassen werden. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 3a–r: Beispiel für einen körperlichen
Lückenschluss (Translation). In diesem
besonderen Fall sind die Zähne 47, 46, 45 und 44 körperlich mesialisiert worden. Als Verankerungskonzept wurde eine Herbst-Apparatur mit der festsitzenden Apparatur kombiniert. Der Zahn 48 kann nun als Antagonist für den 27 belassen werden. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 3a–r: Beispiel für einen körperlichen
Lückenschluss (Translation). In diesem
besonderen Fall sind die Zähne 47, 46, 45 und 44 körperlich mesialisiert worden. Als Verankerungskonzept wurde eine Herbst-Apparatur mit der festsitzenden Apparatur kombiniert. Der Zahn 48 kann nun als Antagonist für den 27 belassen werden. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 3a–r: Beispiel für einen körperlichen
Lückenschluss (Translation). In diesem
besonderen Fall sind die Zähne 47, 46, 45 und 44 körperlich mesialisiert worden. Als Verankerungskonzept wurde eine Herbst-Apparatur mit der festsitzenden Apparatur kombiniert. Der Zahn 48 kann nun als Antagonist für den 27 belassen werden. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 3a–r: Beispiel für einen körperlichen
Lückenschluss (Translation). In diesem
besonderen Fall sind die Zähne 47, 46, 45 und 44 körperlich mesialisiert worden. Als Verankerungskonzept wurde eine Herbst-Apparatur mit der festsitzenden Apparatur kombiniert. Der Zahn 48 kann nun als Antagonist für den 27 belassen werden. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 3a–r: Beispiel für einen körperlichen
Lückenschluss (Translation). In diesem
besonderen Fall sind die Zähne 47, 46, 45 und 44 körperlich mesialisiert worden. Als Verankerungskonzept wurde eine Herbst-Apparatur mit der festsitzenden Apparatur kombiniert. Der Zahn 48 kann nun als Antagonist für den 27 belassen werden. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 3a–r: Beispiel für einen körperlichen
Lückenschluss (Translation). In diesem
besonderen Fall sind die Zähne 47, 46, 45 und 44 körperlich mesialisiert worden. Als Verankerungskonzept wurde eine Herbst-Apparatur mit der festsitzenden Apparatur kombiniert. Der Zahn 48 kann nun als Antagonist für den 27 belassen werden. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 3a–r: Beispiel für einen körperlichen
Lückenschluss (Translation). In diesem
besonderen Fall sind die Zähne 47, 46, 45 und 44 körperlich mesialisiert worden. Als Verankerungskonzept wurde eine Herbst-Apparatur mit der festsitzenden Apparatur kombiniert. Der Zahn 48 kann nun als Antagonist für den 27 belassen werden. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 3a–r: Beispiel für einen körperlichen
Lückenschluss (Translation). In diesem
besonderen Fall sind die Zähne 47, 46, 45 und 44 körperlich mesialisiert worden. Als Verankerungskonzept wurde eine Herbst-Apparatur mit der festsitzenden Apparatur kombiniert. Der Zahn 48 kann nun als Antagonist für den 27 belassen werden. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 3a–r: Beispiel für einen körperlichen
Lückenschluss (Translation). In diesem
besonderen Fall sind die Zähne 47, 46, 45 und 44 körperlich mesialisiert worden. Als Verankerungskonzept wurde eine Herbst-Apparatur mit der festsitzenden Apparatur kombiniert. Der Zahn 48 kann nun als Antagonist für den 27 belassen werden. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 3a–r: Beispiel für einen körperlichen
Lückenschluss (Translation). In diesem
besonderen Fall sind die Zähne 47, 46, 45 und 44 körperlich mesialisiert worden. Als Verankerungskonzept wurde eine Herbst-Apparatur mit der festsitzenden Apparatur kombiniert. Der Zahn 48 kann nun als Antagonist für den 27 belassen werden. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann