Referent
Vita anzeigen
- 1970–1976 Studium der Zahnheilkunde in Tübingen/1978 Promotion in Tübingen
- seit 1979 in eigener Praxis niedergelassen, seit 2014 zuständig für Prophylaxe in der Praxis Dr-Strafela-Bastendorf
- Präventive Zahnheilkunde, Integration der Individualprophylaxe in die tägliche Praxis, Untersuchungen über die fachliche und wirtschaftliche Effektivität der Prävention in der Allgemeinpraxis. Zahlreiche Puplikationen und Veröffentlichungen.
- 1980–2000: Gutachter Prothetik
- 1998: Gewinner des Corsodyl Forschungspreis für praktische Oralprophylaxe
- 1999: Gewinner des Zahnärzte-Unternehmerpreises
- 2002–2006: Lehrauftrag an der Uni Heidelberg für Angewandte Prophylaxe
- 2002: Autor: „Der einfache und effektive Wege zur Prophylaxepraxis“, Der Zahnarztverlag
- 2004: Gewinner des Innovationspreises der Kreissparkasse Göppingen für die Prophylaxe-Software „Dentodine“
- 2005: Autor: „Prophylaxe – Mundgesundheit durch häusliche und professionelle Individualprophylaxe“, Spitta Verlag
- 2005–2009: Chefredakteur: „Prophylaxe-Magazin „Plaque N Care““, Flohr Verlag
- 2007–2010: Senioren-Beauftragter der Zahnärzteschaft Göppingen
- 2007–2011: Senior Member of ORCA – European Organisation for Caries Research
- 1997–2022: Vorstand der Gesellschaft für Präventive Zahnheilkunde (GPZ) e.V.
- seit 2011: Präsident der Association For Dental Infection Control (ADIC)
- seit 2012 angestellter Zahnarzt in der Praxis Dr. Nadine Strafela-Bastendorf
- seit 2014: Chefredakteur: „Prophylaxe-Magazin „Plaque N Care“, Spitta-Verlag
- Juli 2014: Deutscher Preis für Dentalhygiene
- Untersuchungen und rund 350 Veröffentlichungen über die fachliche und wirtschaftliche Effektivität der Prävention in der Allgemeinpraxis
- Ca. 750 Vorträge zum Themenbereich Individualprophylaxe
Vita anzeigen
- 1992–1995 Abschluss zur ZFA (zahnmedizinische Fachangestellte) Prüfung durch die Landeszahnärztekammer Brandenburg (LZKB) in Zusammenarbeit mit Dr. med. dent. Carsten Fleischfresser
- 2002–2004 Abschluss zur ZMP (zahnmedizinische Prophylaxeassistentin) am Philipp-Pfaff-Institut / Berlin
Prüfung durch die Zahnärztekammer Berlin (ZÄKB)
- 2007–2009 Abschluss DH – Dentalhygienikerin FA-dent / FH Deggendorf in Kooperation und Aufenthalt der LMU (Ludwig-Maximilian-Universität) München
Prüfung durch die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK)
- 1995–1997 Berufliche Tätigkeit in der Zahnarztpraxis Dr. H.Hoppe
- 1998–2003 Berufliche Tätigkeit in der Zahnarztpraxis Dr.F. Meyer
- 2004 Hospitation zur DH in der Zahnarztpraxis Stefano Giudici eidg. Dipl. Zahnarzt SSO/Zürich, Schweiz
- 2005–2015 Berufliche Tätigkeit als ZMP und DH in der Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Derk Siebers MSC Master of Science Parodontologie und Implantologie Berlin
- 2007 Veröffentlichung eines Berichts zur Messsonde „Floida Probe“
- 2009 Arbeit als DH in der Ausbildung zur Dentalhygieniker/in – Fa-dent (Praktische Arbeit) Krankenhaus Harlaching Dr. S. Benz/München
- 2010–2011 Vorstandsmitglied des Vereins „Dentitio“
- 2010–2011 Freiwilligenarbeit in der Halensee-Grundschule Berlin Charlottenburg
Thema: Grundschulkinder lesen lernen
- seit 2011 Trainer, Ausbilder, Referentin und Dozentin an Universitäten, Hochschulen, Ausbildungsstätten und Fortbildungseinrichtungen der Swiss Dental Academy (SDA), DACH
- seit 2015 Berufliche Tätigkeit als DH in der Zahnklinik Dr. Weinsheimer, Dr. Harms und Partner, Berlin
- 2015 Team lead der Swiss Dental Academy auf der IDS Messe Köln
- seit 2015 Publikationen zur GBT ( Guided Biofilm Therapie)/Autor
- seit 2017 Durchführung von Webinaren, Dental Tribune, SDA Online Academy
- 2017–2018 Scientific board member EMS, Nyon/Schweiz
- 2018 Consultant EMS international, Nyon (Projektentwicklung)
- seit 2018 Studienmitarbeit und Gestaltung der Berichte
- 2019 Team lead der Swiss Dental Academy Deutschland (live treatment) IDS Köln
- seit 2018–2019 leitende Funktion als Dentalhygienikerin der Abteilung für Prophylaxe in der Klinik Dr. Weinsheimer, Dr. Harms & Partner in Berlin
- seit 2019 Tätigkeit als Dentalhygienikerin und Coach der Klinik Dr. Ziegler KU64 in Berlin (Guided Biofilm Therapie zertifiziert)
- Prophylaxekonzept und Schulungskonzeptaufbau in Kooperation der Kinder und Jugendzahnmedizin
Mitgliedschaften
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie e. V.
- Mitglied der Gesellschaft für präventive Zahnheilkunde e. V.
- Mitglied des Berufsverbandes Deutscher Dentalhygienikerinnen e.V.- BDDH
Info
In der Behandlung zum Thema „Prophylaxe und PZR heute – in Zeiten von Corona“ stellen Adina Mauder, Dentalhygienikerin (DH) und Swiss Dental Academy (SDA) Trainerin und Dr. Klaus-Dieter Bastendorf, Zahnarzt Prophylaxe, (Moderator) ein systematisches und risikoorientiertes Ablauf-Protokoll für die Recall-Sitzung – die „Guided Biofilm Therapy“ – vor. GBT ist eine moderne fortgeschriebene Variante der Recall-Stunde nach Axelsson und Lindhe und beinhaltet sowohl die wissenschaftlichen Erkenntnisse als auch die technischen Fortschritte der letzten 40 Jahre. GBT enthält acht modulare Schritte, die es ermöglichen, neue Patienten wie auch Patienten in der Erhaltungstherapie (gesunde Patienten, Patienten mit Karies, Gingivitis, Parodontitis und periimplantärer Mukositis) erfolgreich zu behandeln. GBT Praxen stehen für fachlichen und wirtschaftlichen Erfolg, Qualität, Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit. Jetzt registrieren!
Die einzelnen Schritte von GBT sind:
- Infektionsschutz durch Spülung mit antimikrobiellen Spüllösungen (ViruProX®, EMS, Nyon). Reevaluation der relevanten PA- und Kariesbefunde einschließlich der Wiederholungsanamnese (Corona-Anamnese)
- Anfärben des supragingivalen Biofilms (Biofilm Discloser, EMS, Nyon)
- Reinformation, Reinstruktion und Remotivation der Patienten zur individuellen häuslichen Mundhygiene
- Subgingivale und supragingivale Biofilmentfernung (Airflow Prophylaxis Master, Airflow Handstück, Plus-Pulver, EMS, Nyon)
- Biofilmentfernung in Taschen tiefer >4mm (Airflow Prophylaxis Master, PerioFlow Handstück, Plus-Pulver, EMS, Nyon)
- Gezielte supragingivale und subgingivale Zahnsteinentfernung (Piezon/PS, EMS, Nyon)
- Qualitätskontrolle
- Vereinbarung eines neuen Recall-Termins (entsprechend dem ermittelten individuellen Risiko)
Frau Mauder zeigt im Rahmen der Liveübertragung die einzelnen Behandlungsschritte und lenkt dabei ihr Augenmerk auf wesentliche Änderungen des GBT-Konzeptes gegenüber anderen Ablaufprotokollen: Infektionsschutz durch Spülung mit antimikrobiellen Spüllösungen, Anfärben, Beginn mit der Biofilmentfernung, gezielte Entfernung der mineralisierten Ablagerungen, keine klassische Politur.
Aus gegebenem Anlass gehen Frau Mauder und Herr Dr. Bastendorf auf den Infektionsschutz durch Mundspülung vor Behandlung (60 Sekunden mit ViruproX®) ein. Frau Mauder zeigt die richtige, Aerosol reduzierende Absaugtechnik unter Anwendung von Optragate (Ivoclar Vivadent, Schaan, Liechtenstein).
Das Angebot ist für alle User kostenlos. Um den Livestream zu verfolgen, ist keine Anmeldung notwendig. Allerdings erhalten nur registrierte User der ZWP online CME-Community Zugang zum Livechat mit den Referenten sowie den CME-Fragen und somit die Chance, einen CME-Punkt zu erwerben.
|
Um künftig über alle Online-Fortbildungshighlights informiert zu sein, können Sie kostenlos Mitglied in der ZWP online CME-Community werden sowie unter www.zwp-online.info/newsletter den CME-Newsletter abonnieren.
Hinweis zu den Fortbildungspunkten: 1 Punkt kann insgesamt erworben werden. Nachdem die notwendige Abspielzeit von 45 Minuten erreicht ist, werden die CME-Fragen für registrierte Nutzer freigeschaltet. Bei erfolgreichem Testergebnis können Sie dann das Zertifikat über einen CME-Punkt herunterladen.
*Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.