Stream*

Komplexe Rekonstruktion im parodontal kompromittierten Gebiss – ein Team Approach


Referent

Vita anzeigen

  • 2003-2008 Studium der Zahnmedizin an der Uni in Rostock
  • 2008 Zahnärztliche Prüfung und Approbation als Zahnärztin
  • 2008-2010 Vorbereitungsassistentin in der Zahnarztpraxis Dr. Bufé und Erkens in Oldenburg
  • 2010 Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz für die Dentale Volumentomographie
  • 2010 Tätigkeit in der Praxis Andreas H. Raßloff und Partner
  • 2013 Zertifizierung für Lachgas 
  • 2014 Partnerin in der Gemeinschaftspraxis Andreas H. Raßloff & Partner in Oldenburg 
  • 2015 Übernahme der Praxisführung für den Standort in Bürgerfelde
  • Ab Januar 2016 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin e.V. (DGÄZ)
  • 2017/18 Curriculum Digitale Dentale Welt
  • 2021 Curriculum Sportzahnmedizin/DGSZM

Tätigkeitsschwerpunkte

  • Behandlungen unter Lachgas (seit 2013) 
  • Endodontologie 
  • Ästhetische Gesamtsanierungen
  • Funktionsanalyse
  • Implantatprothetik
Vita anzeigen

  • Studium der Zahnmedizin 2003-2008 an der RGUHS, Bengaluru, Indien.
  • Annerkennung zur Fachärztin Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Uniklinik Georgia 2013
  • Promotion zum Thema „Prognostishe Relevanz der Sentinel Lymphknoten in Ameloblastoma“ 2013
  • Spezialisierung in den Bereichen Implantologie, Minimalinvasiver Sinuslift, Knochenaufbauverfahren, Full mouth Rehabilitation, ästhetische Versorgungen, Funktionsdiagnostik und digital workflow (intraoral Scanning, CAD/CAM-Verfahren)
  • Approbation als Zahnärztin, Deutschland 2016
  • Fellowship in der Implantologie, International congress of oral implantologists, ICOI, USA 2018
  • Surgical Affiliate Royal college of Surgeons, Edinburgh, 2019
  • Annerkennung Fachzahnärztin für Oral Chirurgie, Deutschland. 2020
  • Autorin fachzahnärztlicher  Artikel zum Thema Implantologie, Knochenaufbauverfahren, Eigeneblut therapie verfahren und komplexe Full mouth Rehabilitation.
  • Fortbildungsreferent der Firma Camlog, American Dental Systems, Global summits, BeiDE mit Vorträgen im In- und Ausland
  • Worlds Top 100 Doctors, Global summit, USA 2021
  • Mitglied in der International Association of Oral and Maxillofacial Surgeons und der AOCMF-Association of Craniomaxillofacial Trauma
  • Mitglied in der DGZMK, BDO, DGI, Ladies in dentistry und Women Dentists Worldwide

Info

Bei der Gesamtsanierung eines parodontal stark kompromittierten Gebisses sind aus ethischen sowie forensischen Gründen verschiedene Aspekte für den therapeutischen Entscheid zu berücksichtigen. Die Therapieentscheidung fand im Sinne des Shared Decision Making statt.

Im Webinar zum Thema „Komplexe Rekonstruktion im parodontal kompromittierten Gebiss – ein Team Approach“ diskutierten Dr. Sangeeta Pai und ZÄ Romy Dech die Fragenstellungen, wie die individuellen Verlustrisiken für mögliche Implantate durch ihre parodontale Vorerkrankung zu bewerten sind und ob durch den Eingriff eine möglichst dauerhafte Verbesserung der mundgesundheits­bezogenen Lebensqualität erreicht werden kann.

Auch gilt es, den geeigneten Implantationszeitpunk zu bestimmen: sofort, verzögert oder spät. Und wie soll die temporäre Versorgung gestaltet sein? Reicht die manuelle Geschicklichkeit im Alter für die erforderlichen Mundhygienemaßnahmen? Eine parallel im Ober- und Unterkiefer durchgeführte komplexe Versorgung verlangt eine detaillierte Planung und ein strukturiertes Vorgehen. Diesen Team Approach stellten die Referentinnen aus chirurgischer und prothetischer Sicht in den Fokus dieses Live-Webinars.

Um künftig über alle Online-­Fortbildungshighlights infor­miert zu sein, können Sie unter www.zwp-online.info/newsletter den CME-Newsletter abonnieren.

*Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

ePaper