Stream*

Weichgewebemanagement in der Ästhetischen Zahnmedizin


Referent

Vita anzeigen

  • 1990–1995 Studium der Chemie (Schwerpunktfach im Hauptstudium: Makromolekulare Chemie)
  • 1995–2003 Studium der Human- und Zahnmedizin an der RWTH Aachen
  • 2004–2005 Forschungsstipendium der RWTH Aachen
  • 2008 Facharzt für Mund-, Kiefer- Gesichtschirurgie
  • 2009 Fachzahnarzt für Oralchirurgie
  • 2010 Hans-von-Seemen-Preis der Deutsche Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie e.V.
  • 2011 Geschäftsführender Oberarzt und Leiter der Forschung in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
  • 2011 W2-Universitätsprofessur für MKG-Chirurgie und Oralchirurgie in der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg
  • 2012–15 Gastdozent an der Universität Bremerhaven
  • 2012–14 Schriftführer der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG) in der DGZMK
  • 2013–15 Schriftführer der Arbeitsgemeinschaft für Oralpathologie (AKOPOM) in der DGZMK
  • 2014–16 Präsident der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG) in der DGZMK
  • 2015 2. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Oralpathologie (AKOPOM) in der DGZMK
  • 2018 Heisenbergprofessur (DFG) für „Regenerative orofaziale Medizin“
  • 2018 W3-Universitätsprofessur für MKG-Chirurgie und Oralchirurgie; „Regenerative orofaziale Medizin“ in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
  • 2018 Leiter der eigenständigen Sektion „Regenerative orofaziale Medizin“ in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
  • 2019 Stellv. Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf

Mehr als 180 Publikationen (davon über >140 in peer-reviewed Journals), multiple Preise, Patente, internationale und nationale Referenten- und Gutachtertätigkeit.

Vita anzeigen

  • 1978–1984 Studium der Zahnmedizin in Freiburg/Breisgau (Baden Württemberg)
  • Nov 1984 Promotion zum Dr. med. dent.
  • Aug 84–Juli 85 Kieferchirurgische Weiterbildung beim Bundeswehrkrankenhaus, Hamburg
  • Aug 85–Dez 90 Zahnärztliche Tätigkeit als Leiter einer Bundeswehrzahnstation und privatzahnärztliche Tätigkeit mit Schwerpunkt Parodontal- und Implantatprothetik.
  • Juli 91–Juli 93 Fachärztliche Weiterbildung in Parodontologie und Implantologie an der Indiana University School of Dentistry (unter Dr. O'Leary und Dr. Hancock) mit zweiter Promotionsarbeit zum MSD (über Growth Factors in Zusammenhang mit Guided Bone Regeneration)
  • Seit September 93 Spezialisierte Privatpraxis für Parodontologie und Implantologie in Düsseldorf
  • Seit Februar 94 Zahnärztliche Leitung des Instituts für Parodontologie und Implantologie
  • Seit Mai 95 Board certified als „Diplomate of the American Board of Periodontology“
  • Seit März 98 Lehrauftrag an der Universität Würzburg, Abteilung für Parodontologie
  • Seit 98 „Fellow of the Academy of Osseointegration“
  • 1999 Ernennung zum „Spezialist der deutschen Gesellschaft für Parodontologie“
  • Seit Juni 2000 Lehrauftrag an der Universität Münster, Abteilung für Parodontologie
Vita anzeigen

  • 2019 bis dato: Leitung Parodontologie/ Prophylaxe/ Endodontologie und Ausbildung bei Dental Specialists - Düsseldorf
  • 11/2020 – 2022: AWB DG Paro Spezialist / Spezialistenprogramm Leitung Prof. Kebschull
  • Seit Mai 2018: Dozent am mibeg-Institut Medizin in Köln - Parodontologie
  • 05/2018 – 10/2020: DG Paro Masterstudiengang „Parodontologie und Implantattherapie“ (1,4),
    Stipendiat der DG Paro
  • 09/2017 – 12/2019: Leitung Parodontologie und Prophylaxe in der Zahnarztpraxis Dr. Lutz Gonsior Msc Msc
  • 06/2016 – 09/2017: Vorbereitungsassistent Zahnarztpraxis Dr. Dr. Zahedi, Tätigkeitsschwerpunkt: Implantologie
  • 2016: Spezialisierung Endodontie (Curriculum Endodontie, Tätigkeitsschwerpunkt) und Spezialisierung Parodontologie (Curriculum Parodontologie, Tätigkeitsschwerpunkt)
  • 08/2015 – 06/2016: Vorbereitungsassistent Zahnarztpraxis Dr. Czelej-Gorski, Tätigkeitsschwerpunkt: Parodontologie
  • 2015: Staatsexamen und Approbation
  • 2014: 4 Wöchiger Humanitärer Einsatz in Leh (Indien, im Rahmen des „Dental-Health-Project“
    des Vereins: „Kinder des Himalaya e.V.“)
  • Juli – Dezember 2014: Studentischer Mitarbeiter im zahnärztlichen Notdienst an der Charité (Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Charité-Universitätsmedizin)
  • 2014: Studentischer Mitarbeiter im Philipp-Pfaff-Institut (Kursbetreuer Curriculum Parodontologie, Kursbetreuer Schienentherapie)
  • 01/2011 – 09/2012: Studentischer Mitarbeiter im Physiologischen Institut der Charité
  • 2010 – 2015 Zahnmedizinstudium an der Charité Berlin

Info

Am 13. und 14. Mai 2022 fand unter dem Leitthema „Rot-weiße Ästhetik – Optionen und Standards“ die 18. Jahrestagung der DGKZ in Hamburg statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde der DGKZ Expertentalk zum Thema „Weichgewebemanagement in der Ästhetischen Zahnmedizin” mit Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets, Dr. Hans-Dieter John, MSD und Dr. Christof Frey, M.Sc. Uhr live übertragen.

Schöne und gesunde Zähne haben einen immer höheren Stellenwert. Vitalität, juveniles Aussehen und der damit oftmals verbundene private und berufliche Erfolg sind in allen Teilen der Gesellschaft zu erstrebenswerten Zielen geworden. Die meisten Menschen verstehen unter der perfekten rot-weißen Ästhetik eine möglichst helle Zahnfarbe, idealtypisch geformte und gerade angeordnete Zähne, gesundes Zahnfleisch sowie ein optimales Gingiva-Profil. Neben Zahnaufhellungen, Veneers und kieferorthopädische Leistungen hat das Weichgewebemanagement also eine zentrale Rolle für die perfekte rot-weiße Ästhetik. Man kann hier viel richtig machen, aber auch vieles falsch, und so geht es im Expertentalk genau um diese Fragen. Die beteiligten Experten hielten zunächst Einführungsvorträge, denen sich eine Diskussion auch zu alternativen Optionen mit den jeweils anderen Experten sowie den Teilnehmern anschloss.

Themen:

  • Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/Hamburg: Weichgewebe – Ästhetische Probleme und ihre Ursachen (systemisch, parodontologisch, anatomisch, Behandlungsfehler, Chirurgie/ Prothetik)
  • Dr. Hans-Dieter John, MSD/Düsseldorf: Minimalinvasive Möglichkeiten der Gingiva-Korrektur
  • Dr. Christof Frey, M.Sc./Düsseldorf: Chirurgisches Weichgewebemanagement um Zahn und Implantat – Dos and Don’ts?

*Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

ePaper