Am 5. und 6. Mai fand das bereits 12. PEERS-Meeting im Hilton Hotel in Frankfurt a.M. statt. Hauptthema war die digitale und Keramikimplantologie.
Fotos: © OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelWillkommen zur 12. PEERS-Gesamttagung von Dentsply Sirona.
Referenten der 12. PEERS-Gesamttagung am Samstag (v.l.): Priv.-Doz. Dr. Dietmar Weng, Priv.-Doz. Dr. Stefan Wentaschek, M.Sc., Prof. Dr. Michael Gahlert, Priv.-Doz. Dr. Peter Gehrke, Dr. Andrea Parpaiola, Dr. Dr. Markus Tröltzsch und Prof. Dr. Dr. Stefan Haßfeld.
Noch schnell ein Selfie vor dem Tagungsbeginn.
Gute Stimmung am Empfang.
Auch die Produkte von Dentsply Sirona konnten von den Teilnehmern getestet werden.
Vor der Abendveranstaltung konnten die Teilnehmer sich bereits austauschen.
Außerdem wurden sie über die verschiedenen Produkte von Dentsply Sirona informiert und beraten.
Zufriedene Teilnehmer bei der Abendveranstaltung.
Kundenberatung am firmeneigenen Stand.
Volker Vellguth, Group Vice President Deutschland, Österreich und Schweiz Dentsply Sirona, gab eine kurze Einführung in die Produktwelt von Dentsply Sirona.
Blick ins Podium.
Max Milz, Global Business Unit Head, Connected Technology Solutions, stellte vor, wie Dentsply Sirona seine Anwender im Bereich digitale Lösungen im Arbeitsalltag unterstützen kann.
Triathlet und Abenteuerer Jonas Deichmann berichtete über seine Reisen und wie er es schafft, sich auch in Extremsituationen zu motivieren.
Blick ins Podium.
Teilnehmer im Austausch.
Priv.-Doz. Dr. Dietmar Weng und Prof. Dr. Dr. Stefan Haßfeld (r.) sowie Volker Vellguth, Group Vice President Deutschland, Österreich, Schweiz Dentsply Sirona, eröffneten die 12. PEERS-Gesamttagung.
Blick ins Podium am Samstag.
Die 12. PEERS-Gesamttagung wurde auch für Social Media festgehalten.
Impressionen vom Dentsply Sirona-Stand.
Dr. Andrea Parpaiola sprach zum Thema Ästhetik mit goldfarbenen Titanabutments.
Beratung am Firmenstand.
Blick in die Diskussionsrunden nach den Hauptvorträgen.
Prof. (apl.) Dr. Dr. Oliver Ristow widmete sich den Bisphosphonaten im Zusammenhang mit der Implantologie.
Impressionen aus dem Podium.
Gute Stimmung und Netzwerken in den Pausen.
Priv.-Doz. Dr. Stefan Wentaschek, M.Sc. widmete sich den Konzepten All-on-Four und All-on-Six.
Impressionen aus den Diskussionen nach dem Hauptpodium.
Impressionen.
Nach den ersten Vorträgen gab es am Freitagabend ein entspanntes Dinner.
Blick in die Diskussionsrunden.
Priv.-Doz. Dr. Dietmar Weng, Univ.-Prof. Dr. Florian Beuer, MME, Prof. Dr. Michael Gahlert und Prof. Dr. Dr. Stefan Haßfeld (v.l.) in der Diskussionsrunde nach den Nachmittagsvorträgen zum Thema Keramikimplantate.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben