direkt ansehen

Im Leipziger pentahotel fand zum siebzehnten Mal das Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin statt. Trotz Corona und Hygieneregeln wird eine Rekordbeteiligung erreicht.
Fotos: OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelFür die DVT-Spezialisten von PreXion war das Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin 2020 der Auftakt zur PreXion Herbsttour.
Blick in den Workshop der Fa. PreXion mit Dr. Christoph Wenninger zum Thema „Hochpräzise 3D-Bildgebung als Erfolgsfaktor für den implantologischen Workflow“.
Dr. Christoph Wenninger sprach im PreXion-Workshop zum Thema „Hochpräzise 3D-Bildgebung als Erfolgsfaktor für den implantologischen Workflow“.
Blick in den CAMLOG-Workshop mit Andrea Stix und Dr. Stefan Helka zum Thema „Praxismarketing – Geht nicht! Geht doch! Geht für alle?!“.
Am Stand der Fa. CAMLOG
Am Stand der Fa. EMS
Andrea Stix, M.Sc., MBA sprach im CAMLOG-Workshop über die Grundlagen des Praxismarketings und wie wichtig das Thema Onlinemarketing ist.
Christoph Jäger war auch auf dem Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin mit seinem QM-Seminar aktiv.
Am Stand der Fa. Straumann Group
Blick in das QM-Seminar mit Christoph Jäger
Am Stand der Fa. BTI
Blick in das Pre-Congress Seminar „Update Implantologische Chirurgie“ (kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs) mit Prof. Dr. Dr. Frank Palm, im Rahmen des Leipziger Forums für Innovative Zahnmedizin 2020
Am Stand der Fa. lege artis
Am Stand der Fa. Straumann Group
Blick in das Pre-Congress Seminar „Update Implantologische Chirurgie“ (kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs) mit Prof. Dr. Dr. Frank Palm, im Rahmen des Leipziger Forums für Innovative Zahnmedizin 2020
Prof. Dr. Dr. Frank Palm im Pre-Congress Seminar „UPDATE Implantologische Chirurgie“
Am Stand der Fa. mds
Blick in den Workshop „Praxistag Endodontie“ mit Dr. Thomas Lang (vorne rechts im Bild) und Kristina Grotzky im Rahmen des Leipziger Forums für Innovative Zahnmedizin 2020
Dr. Stefan Helka aus Herne stellte sein eigenes, gelungenes Praxismarketing im CAMLOG-Workshop vor.
Blick ins Podium Allgemeine Zahnheilkunde
apl. Prof. Dr. Christian Gernhardt sprach im ersten Vortrag des Podiums Allgemeine Zahnheilkunde über Möglichkeiten und Grenzen des Zahnerhalts.
Prof. Dr. Nicole B. Arweiler widmete sich dem Thema Schmerzausschaltung bei der Behandlung.
Blick ins Auditorium beim Podium Allgemeine Zahnheilkunde
Auch das Podium Implantologie war gut besucht.
Vor Beginn informierte Andreas Grasse von der OEMUS MEDIA AG die Teilnehmer über das durchdachte Hygienekonzept.
Prof. Dr. Dr. Frank Palm eröffnete die Reihe der Vortragenden mit „Knochenmanagement – Wie erhalte ich den alveolären Knochen nach Extraktion?“.
Blick ins Auditorium
Die wissenschaftliche Leitung des Podiums Implantologie oblag Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc. aus Berlin.
Am Stand der Fa. EMS
Prof. Dr. Michael Gahlert sprach über die Osseo- und Periointegration von Keramikimplantaten aus Zirkoniumdioxid und präsentierte neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und deren klinische Umsetzung.
Interessierte Zuhörer im Podium Implantologie
Experten im Gespräch: Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc. und Prof. Dr. Michael Gahlert
Am Stand der Fa. SMD
Prof. Dr. Torsten W. Remmerbach hatte Mundschleimhauterkrankungen und zahnärztliche Implantate zum Thema.
Am Stand der Fa. Henry Schein
Im Podium Implantologie
Dr. Christoph Wenninger setzte „Hochpräzise 3D-Bildgebung als Erfolgsfaktor für den implantologischen Workflow“ auf die Agenda.
Am Stand dere Fa. dentalline
Praktische Übung im Hygieneseminar
Am Stand der Fa. Frank Meyer Dental
Prof. Dr. Nicole B. Arweiler und Prof. Dr. Thorsten M. Auschill moderierten das Podium Allgemeine Zahnmedizin.
Iris Wälter-Bergob (l.) erklärte die richtige Aufbereitung der Instrumente.
Dr. Gerhard Schmalz sprach über allgemeinmedizinische Faktoren und die Auswirkung auf den Zahnerhalt.
Am Stand der Fa. Baldus Medizintechnik
Prof. Dr. Thorsten M. Auschill referierte über „Innovative Konzepte in der Therapie periimplantärer Erkrankungen“.
Dr. Tomas Lang stellte sein kontaktloses Praxiskonzept zur Patientenbehandlung vor.
Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc., widmete sich der Frage „Hart- oder doch lieber Weichgewebsaufbau – der Implantologe im Zwiespalt?“.
Andrea Stix, M.Sc., gab den Teilnehmern zahlreiche Tipps für eine effektive Gesprächsführung mit den Patienten an die Hand.
Dr. Jan Klenke sprach über „Periimplantäres Weichgewebsmanagement mit porciner Weichgewebsmatrix in Kombination mit PRF“.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben