direkt ansehen

Dem ersten, 2013 in Salzburg stattfindenden und überaus erfolgreichen nationalen ITI Kongress der ITI-Sektion Österreich folgte nun unter der aktuellen Themenstellung „Innovation und bewährte Konzepte auf dem Prüfstand“ die zweite Veranstaltung dieser Art.
zum ArtikelWien lohnt immer einen Besuch...besonders am vergangenen Wochenende: Im zentral gelegenen Hotel InterContinental Wien fand der 2. ITI Kongress Österreich statt.
Die Kongressstätte befindet sich gegenüber dem Wiener Stadtpark und damit unweit des Wiener Stadtkerns mit Stephansdom und Staatsoper.
DDr. Sascha Virnik ( ITI Chair, Klagenfurt) begrüßte die Kongressteilnehmer zu zwei interessanten und anregenden Tagen voller Wissensdarbietung- und austausch zu Fragen der oralen Implantologie.
Auch Priv.-Doz. DDr. Michael Payer ( ITI Education Delegate, Graz) hieß die Gäste in der Wiener Hauptstadt herzlich willkommen.
Der erste Vortrag des Tages: Zahnarzt Dr. Ulf Meisel (Nürnberg) sprach zu "Schnittstelle Weichgewebe - Neue Konzepte zum prothetischen Weichgewebsmanagement und die Bedeutung für die Langzeitstabilität".
Das Referentenduo des ersten Kongressnachmittags: Priv.-Doz. DDr. Ulrike Webersberger (ITI Communication Officer, Innsbruck) und Dr. Ulf Meisel
Blick ins Publikum
Das ITI Leadership Team: Priv.-Doz. DDr. Michael Payer, Priv.-Doz. DDr. Ulrike Webersberger (ITI Communication Officer, Innsbruck), Dr. Andrea Albert-Kiszely (ITI Study Club Coordinator, Wien) und DDr. Sascha Virnik.
Blick ins Publikum
"Blended Learning": Seit 2014 besteht die ITI Online Academy, die E-Learning Plattform des ITI, die ein umfangreiches Curriculum mit neun Modulen anbietet.
Die Kaffeepausen zwischen den Vorträgen luden zu regem Austausch unter Kollegen ein.
Abschließend am ersten Kongresstag erörterte Univ.-Prof. Dr. Martin Lorenzoni (Graz) den "Zahnlosen Oberkiefer - Innovationen und bewährte Versorgungskonzepte".
Moderator DDr. Sascha Virnik lud das fachkundige Publikum zu Fragen und Diskussionansätzen ein.
Der gegenüberliegende Stadtpark bot die Möglichkeit zu einem Gang entlang des Donaukanals.
Der derzeitige Präsident des ITI und Kongressreferent Prof. David Cochran (San Antonio, USA) mit seinem Schweizer Kollegen Prof. Niklaus P. Lang ( Bern).
Eine Event-Location dem Himmel nahe: Die Straumann-Party am Freitagabend lud die Kongressgäste in den Wiener Saturn Tower auf "Wolke 21"ein.
Engagierter Vortrag: Den zweiten Kongresstag eröffnete Univ.-Prof. DDr. Ralf Smeets (Hamburg) mit der aktuellen Fragestellung "Moderne regenerative Konzepte in der Implantologie - Was funktioniert wirklich? Was nicht und warum?".
Mit der Tram zum Kongress: Wien verfügt über eines der best organisiertesten Nahverkehrsnetze Europas.
Lebendiger Austausch ganz im Sinne des ITI: Priv.-Doz. DDr. Ulrike Webersberger (li.) und Prof. Niklaus P. Lang.
Wiener Stadtimpression: Wien überrascht mit zahlreichen Brunnen, hier neben der Staatsoper.
Die den Kongress begleitende Industrieaustellung ermöglichte den Teilnehmern einen Blick auf aktuelle Produkte und Lösungen im Bereich der oralen Implantologie. Hier am Stand der Fa. W&H.
Am Stand der Fa. zantomed.
Karl-Heinz Demmler, Verkaufsleiter Straumann, begrüßt die Gäste zum Abendprogramm über Wien.
Blick auf Donau und Wiener Umland von "Wolke 21" aus, der Event-Location der Straumann-Party.
Univ.-Prof. DDr. Alexander Gaggl widmete sich in seinem Beitrag "neuen wie altbewährten Strategien" bezüglich der "Regeneration hochatropher Kiefer".
Auch Univ.-Prof. Dr. Thomas Bernhart (Wien) beschäftigte sich mit dem atropfen Kiefer und erörterte minimalinvasive Konzepte zu dessen Versorgung.
Ein Salzburger in Wien: Wien ist nicht nur Stadt der Brunnen, sondern auch der Denkmäler. Hier das 1896 errichtete Mozart-Denkmal im Burggarten.
Autor von 520 Publikationen, Träger zahlreicher Ehrendoktortitel und aktiver Forscher: Prof. Dr. Niklaus P. Lang sprach in Wien zu "alten und neuen Erkenntnissen der Implantologie im parodontal komprimittierten Gebiss".
Abschlussredner: Univ.-Prof. Dr. Gernot Wimmer (Graz) schloss die Veranstaltung in Wien mit seinen Erörterungen unter dem Titel "Neues und Altbewährtes zum Management periimplantärer Weichgewebskomplikationen".
Kollegiale und entspannte Atmosphäre während des 2. ITI Kongresses Österreich in Wien: Priv.-Doz. DDr. M. Payer (li.), Univ.-Prof. Dr. T. Bernhart (mi.) und Priv.-Doz. DDr. U. Webersberger (re.).
Partner des ITI: Am Stand der Fa. Straumann.
Stadtimpression - das prachtvolle Wiener Palament
Am Stand der Fa. Morita.
Auch Fa. Heraeus Kulzer nutze die Möglichkeit, aktuelle Produkte in Wien zu präsentieren.
Probieren geht über Studieren: Am Stand der Fa. Brumaba konnten sich die Kongressteilnehmer von dem innovativen und zugleich ergonomischen Liegesystem des Unternehmens selber überzeugen.
Eines der faszinierendsten Bauwerke des Wiener Jugendstil: die Secession.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben