direkt ansehen
Vom 18. bis 19. September 2015 fand in Berlin der 3. DENTSPLY Implants Kongress (DIKON) statt. Unter dem Motto „Richtig entscheiden – Patienten begeistern“ bot die zweitägige Veranstaltung einen spannenden wissenschaftlichen Diskurs und praxisorientierte Workshops.
zum ArtikelUnter dem Motto „Richtig entscheiden – Patienten begeistern“ bot der DIKON den über 1.000 Teilnehmern einen spannenden wissenschaftlichen Diskurs.
Prof. Dr. Dr. J. Hoffmann sprach zu implantatgetragenen prothetischen Versorgungen nach komplexen Defektsituationen
Punktgenau – Das DENTSPLY Implants Magazin Deutschland/Schweiz ist pünktlich zum Kongress erschienen
Zeitiges Erscheinen sicherte die besten Plätze
Blick in das Podium
Veranstaltungsort war in diesem Jahr das andel’s Designhotel in Berlin
Gute Stimmung beim DIKON
XiVE-Implantatsystem
Im Altersanzug AgeMan erlebte man, wie es sich anfühlt, „alt“ zu sein
Der Altersanzug AgeMan im Einsatz
Blick in die begleitende Dentalausstellung
Patienten begeistern: Wissen vertiefen! lautete das Motto der Workshops
Der Samstag wartete mit einem interessanten Programm auf
Dr. Georg Bayer führte am Samstag durch das Kongressforum
Lehrreicher (Hands-on-)Workshop mit Dr. Fred Bergmann zur Thematik „Smile Design“: zeitgemäßes Knochen- und Weichgewebsmanagement für den ästhetischen Langzeiterfolg
Mehr als 1.000 Teilnehmer bildeten sich im Rahmen des DIKON fort.
ZT Olaf van Iperen im Gespräch
Dr. Jochen Tunkel stellte Implantate beim Parodontitis-Patienten in den Fokus seines Referates
Blick in das gut besuchte Podium
Hatten für alle Teilnehmer ein Ohr: Das Team von DENTSPLY Implants.
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz moderierte das Kongressforum am Freitag
Ein besonderes Highlight stellte die Digitale Poster-Präsentation dar
Die Teilnehmer vor Ort, aber auch externe Nutzer, können sich die internetbasierten Poster anschauen und auch downloaden
Dr. Wolfram Knöfler präsentierte "Beobachtungen an 10.000 Implantaten in 20 Jahren"
Poster-Autorin Dr. Nadine von Krockow erläuterte am Presenter interessierten Teilnehmern ihr Poster "Navigierter allogener Knochenblock mit SIMPLANT® und Osteograph®"
Die Digitale Poster-Präsentation erfreute sich regen Interesses
v.l.n.r.: Jürgen Isbaner, Vorstand OEMUS MEDIA AG, Robert Leonhardt, Leiter Marketing DENTSPLY Implants Deutschland und Christian Grau, Director Business Support DENTSPLY Implants Deutschland
Blick auf die Anmeldung
DENTSPLY Implants präsentierte auf dem DIKON Kongress das innovative Waschtray
Anschauen, lesen und mit nur wenigen Klicks per Email versenden – die Digitale Poster-Präsentation
Der Samstag stand im Zeichen der Workshops
Gute Stimmung im Vortragssaal
Dr. Matthias Kühner, Group Vice President DENTSPLY Implants
Die klassische Posterausstellung
Impression
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz als Moderator des Kongressforums „Patienten begeistern – Innovationen nutzen“
Patienten begeistern: Wissen vertiefen! lautete das Motto der Workshops
In der Dentalausstellung konnten sich die Teilnehmer über die DENTSPLY Implants-Produkte informieren
Dr. Karsten Wagner, Geschäftsführer DENTSPLY Implants Deutschland (li.) und Dr. Matthias Kühner, Group Vice President DENTSPLY Implants
Prof. Dr. Maike Stiesch sprach über die „Biofilmbildung auf implantatgetragenem Zahnersatz“
Die Teilnehmer nutzten die Gelegenheit den Referenten Fragen zu stellen
Am Freitagmorgen begann der 3. DENTSPLY Implants Kongress (DIKON)
Die interessierten Teilnehmer informierten sich vor Ort über das biphasische Knochenaufbaumaterial SYMBIOS
Blick in die Dentalausstellung
Prof. Dr. Ina Nitschke sprach über „Senioren in der zahnärztlichen Praxis – alles anders im Alltag?“
Im Altersanzug AgeMan erlebte man, wie es sich anfühlt, „alt“ zu sein
Dr. Karsten Wagner, Geschäftsführer DENTSPLY Implants Deutschland
Dr. Mischka Krebs referierte über das Thema „Total digital – Implantatplanung, Insertion, Abutments, Prothetik“
In der Dentalausstellung konnten sich die Teilnehmer über die DENTSPLY Implants-Produkte informieren
Dr. Helmut G. Steveling während der Begutachtung seines digitalen Posters
Blick in das gut besuchte Podium
Die Digitale Poster-Präsentation
Die Referenten beantworteten im Anschluss die Fragen der Teilnehmer
Blick in den Workshop "Versorgungskonzepte"
Beste Stimmung beim DIKON
Einer der Höhepunkte des 3. DIKON war die feierliche Verleihung der PEERS-Förderpreise
v.l.: Dr. Eleftherios Grizas, Dogern (Fallpräs.); Dr. Paula Korn, Dresden (Publikation); ZT Ulrich Hauschild, Goch (Fallpräs.); Priv.-Doz. Dr. Dr. Daniel Rothamel, Köln (Poster); ZTM Daniel Seebald, Hanau (Impl.-Prothetik-Preis).
Festliche Abendveranstaltung
Abendveranstaltung
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben