direkt ansehen

Am 9. und 10. Mai fand im RIVA-Hotel/Konstanz unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Ulrich Volz der 3. SDS-Jahreskongress statt. Im Zentrum standen die praktischen Erfahrungen im täglichen Einsatz von SDS-Implantaten sowie chirurgische und prothetische Konzepte.
zum ArtikelRIVA Hotel Konstanz – Veranstaltungsort des 3. SDS-Jahreskongresses
Dr. Karl Ulrich Volz im ZWP online-Interview
Mit rund 120 Teilnehmern gut gefüllter Tagungssaal
Auch internationale Teilnehmer waren vertreten
Kompetente Beratung am SDS-Informationsstand durch Thea Weber
Blick in den Tagungssaal
Kompetente Beratung am SDS-Informationsstand durch Katrin Michaelis
Blick in den Tagungssaal – hier das Team der Paracelsus Klinik Lustmühle, Sankt Gallen
Daumen hoch für das Team von SDS
Am Informationsstand von SDS
Prof. Dr. Dr. Frank Palm
Lockere Atmosphäre
Die White Night bot neben Barbecue und guten Weinen auch den fachlichen Austausch im wunderschönen Garten der historischen Villa Barleben
Dr. Bernd Giesenhagen sprach zum Thema „Knochenringtechnik“
Zwei langjährige Keramik-Anwender: Dr. Heiss (re.) und Dr. Martin Chares
Die Pausen boten die Möglichkeit des fachlichen Austausches: Dr. Andreas Meschenmoser im Gespräch mit ZA Ralf Strobel
Das RIVA Hotel besticht durch interessante Architektur
Die Pausen boten die Möglichkeit des fachlichen Austausches: Jordi Belart (Ex-Chief Operating Officer der CAMLOG Biotechnologies AG) im Gespräch mit Anne Isbaner
Matthias Zierold im Gespräch mit dem langjährigen SDS-Anwender Christoph Arlom
Dr. Karl Ulrich Volz, Präsident der ISMI, während seines Vortrages
Lockere Atmosphäre
Blick in den Tagungssaal
Die Teilnehmer waren sichtlich begeistert von den Vorträgen
SDS-Team
Dr. Werner Hölscher aus Frankfurt
Blick in den Tagungssaal
Jens Strohm, Aussendienstleiter SDS (li.), und Dr. Steffen Elsterberg
Frau Dr. Strohm
Die Pausen boten die Möglichkeit des fachlichen Austausches
Reges Interesse auch in den Pausen
Prof. Fürst aus Wien studiert Fachliteratur von SDS
SDS-Team
SDS lud am Freitagabend zur White Night im Garten der historischen Villa Barleben. v.l.n.r.: Dr. Karl Ulrich Volz mit Ehefrau und ZA Christoph Arlom aus Berlin
Dr. Witalij Kolbe und Artur Wolf
White Night im Garten der historischen Villa Barleben
Ehefrau (li.) und Mutter von Dr. Dominik Nischwitz, der im Rahmen des SDS-Kongresses sein Debüt als Referent gab
White Night im Garten der historischen Villa Barleben
V.l.n.r.: Dr. Gerd Müller, Dr. Dominik Nischwitz, Gabi Schulte und Sandra Müller
ZA Ralf Strobel (li.) im Gespräch mit Dr. David Reifer, Verwaltungsratsmitglied bei SDS
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben