direkt ansehen

Unter dem Motto „Oralchirurgie 360° – Fit für die Zukunft“ lud der Berufsverband Deutscher Oralchirurgen e.V. (BDO) am 24. und 25. November 2023 zu seiner mittlerweile 39. Jahrestagung ins Hotel Palace nach Berlin ein. Fotos: © OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelAm 24. und 25. November 2023 fand im Hotel Palace in Berlin die 39. Jahrestagung des Berufsverbandes Deutscher Oralchirurgen statt.
Prof. Dr. Frank Schwarz eröffnete die 39. Jahrestagung des Berufsverbandes Deutscher Oralchirurgen e.V. (BDO).
Die feierliche Eröffnung wurde zudem musikalisch von zwei Cellistinnen begleitet.
Eröffnet wurde der Kongress mit einem Workshop-Programm, ehe ab Mittag die Hauptvorträge starteten. Dr. Doris Seiz sprach zur berufspolitischen Entwicklung WBO Oralchirurgie.
Die BDO Jahrestagung lockte mehr als 450 Teilnehmer in die Bundeshauptstadt.
Prof. Dr. Dr. Stefan Haßfeld thematisierte die Entwicklung der bildgebenden Diagnostik in der Oralchirurgie
Ihm schloss sich Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz mit seinem Vortrag zum Thema "Ultraschall in der oralchirurgischen Diagnostik und Therapie" an.
Am Samstagvormittag diskutierte Prof. Dr. Matthias Kreisler mit Dr. Doris Seiz und Prof. Dr. Fouad Khoury zur Versorgungsrealität in der Oralchirurgie.
Dr. Ausra Ramanauskaite thematisierte die Indikationen der Weichgewebsaugmentation für die Praxis.
Dr. Torsten Hartmann begrüßte die zahlreich erschienenen Teilnehmer.
Prof. Dr. Frank Schwarz erläuterte die neuen Leitlinien zur Therapie periimplantärer Infektionen.
Dr. Dr. Lena Katharina Müller-Heupt gab ein Update zur Materialunverträglichkeit bei dentalen, enossalen Implantaten.
Die Teilnehmer nutzten die Pausen zwischen den Vorträgen für den kollegialen Austausch.
Dr. Kai Zwanzig sprach zur Frontzahnästhetik - Mythos oder Realität?
Am Stand der Fa. lege artis
Produktdemonstration am Stand der Fa. Dentingo
Am Stand der Fa. Argon Dental
Kundengespräche am Stand der Fa. Geistlich
Prof. Dr. Fred Bergmann sprach über den digitalen Workflow in der Implantologie.
Am Stand der Fa. W&H
Blick in das Industriepodium am Samstag
Am Stand der Fa. Brumaba
Das Thema von Dr. Jason Brady lautete "Ten minutes save a life".
Am Stand der Fa. Biewer medical drehte es sich um Lachgas und Patientensedierung.
Am Stand der Fa. CAMLOG
Dr. Markus Blume sah in der Pause auch einmal bei CAMLOG vorbei.
Am Stand der Fa. Demedi-Dent
Am Stand der Fa. starMed
Prof. Dr. Dr. Henning Schliephake diskutierte die Frage, ob extraorale Knochentransplantate noch erforderlich sind.
Am Stand der Fa. Bicon
Am Stand der Fa. Acteon
Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati näherte sich der Frage, wie sehr eine Barrieremembran benötigt wird.
Am Stand der Fa. mectron
Am Stand der Fa. Dentsply Sirona
Am Stand der Fa. BTI
Am Stand der Fa. Bien-Air
Am Stand der Fa. USTOMED & Implantis
Am Stand der Fa. medentis medical
Am Stand der Fa. Straumann
Prof. Dr. Daniel Buser sprach am Samstagnachmittag zur Digitaltechnik in der zahnärztlichen Implantologie.
Prof. Dr. Henrik Dommisch nahm sich der Thematik "Parodontitis Stadium 4 und Implantate" an.
Dr. Dr. Wolgang Jacobs (Mitte), Bundesvorsitzender des BDO und Prof. Dr. Frank Schwarz (li.), wissenschaftlicher Leiter des Kongresses, im Podium.
Priv.-Doz. Dr. Kathrin Becker erläuterte das Wechselspiel zwischen Implantologie und Kieferorthopädie.
Blick in das Podium
V.l.n.r.: Dr. Jörg-Ulf Wiegner (Präsident DGMKG), Dr. Mathias Sommer (Schriftführer BDO), Dr. Dr. Wolfgang Jakobs (Bundesvorsitzender BDO) und Dr. Jason Brady (President-elect IFDAS)
Am Stand der Fa. Helmut Zepf
Am Stand der Fa. W&H
Am Stand der Fa. Brumaba
Am Stand der Fa. Curaden
Am Stand der Fa. MegaGen
Lachgassedierung am Stand der Fa. Biewer Medical
Kundenberatung am Stand der Fa. Neoss
Am Stand der Fa. NSK
Am Stand der Fa. ZAB
Am Stand der Fa. Hager & Meisinger
Am Stand der Fa. BEGO
Am Stand der Fa. Logon
Dr. Lukas Brodocz sprach über Risikominimierte Augmenationen durch Plateau Implantate
See you 2024: Die 40. Jahrestagung des BDO findet am 15./16. November 2024 statt.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben