
In einer pseudorealistischen In-vitro-Studie wurden die Implantatbelastung und die Schleimhautresilienz bei implantatgestützten Unterkieferprothesen unter Verwendung prinzipiell unterschiedlicher Verbindungselemente untersucht.
Fotos: Dr. med. dent. Malin Janson, Univ.-Prof. (em.) Dr. med. dent. Wilhelm Niedermeier
zum ArtikelAbb. 1: Modell mit Schleimhautimitat und metallischen Verlängerungsstiften. © Dr. med. dent. Malin Janson, Univ.-Prof. (em.) Dr. med. dent. Wilhelm Niedermeier
Abb. 2: Schematische Darstellung des Grundmodells und der Prüfkörper: links Galvanoteleskope, Mitte Kippkonus-Elemente, rechts Bio-HPP-Sekundärkonstruktion, unten Grundmodell mit Abutments und Deckprothese. © Dr. med. dent. Malin Janson, Univ.-Prof. (em.) Dr. med. dent. Wilhelm Niedermeier
Abb. 3: Links Prothese mit Galvano-Sekundärkonstruktion (GLV), Mitte Grundmodell mit Zirkonoxidkeramik-Abutments, rechts Prothese mit BioHPP-Sekundärkonstruktion (BHP). © Dr. med. dent. Malin Janson, Univ.-Prof. (em.) Dr. med. dent. Wilhelm Niedermeier
Abb. 4: Links Prothese mit Kippkonus-Sekundärkonstruktion, rechts Grundmodell mit Kippkonus-Abutments (KPK). © Dr. med. dent. Malin Janson, Univ.-Prof. (em.) Dr. med. dent. Wilhelm Niedermeier
Abb. 5: Kippkonus-Abutment mit okklusaler Distanzschraube. © Dr. med. dent. Malin Janson, Univ.-Prof. (em.) Dr. med. dent. Wilhelm Niedermeier
Abb. 6: Querschnittsansicht Kippkonus-Abutment (AB Aufbauelement, BE Befestigungselement, FL Fläche, KF Kippfläche, LA Längsachse, NU erste Nut, NU’ zweite Nut, OE oberes Ende, OT Oberteil, RE Retentionselement, SP Spalt, UT Unterteil, VK Kippbewegung, WS Wurzelstift, ZA zahnprothetische Anordnung).14 © Dr. med. dent. Malin Janson, Univ.-Prof. (em.) Dr. med. dent. Wilhelm Niedermeier
Abb. 7: Belastungs- und Messapparatur zur Bestimmung der Implantatbewegung (1 Fühlhebelmessgerät, 2 Metallbasisplatte, 3 Messfühler, 4 Modell und Prothese, 5 druckluftgeregelter Belastungskolben, 6 Magnetventil, 7 Druckregler, 8 AD-Wandler und Verbindung zum Computer). © Dr. med. dent. Malin Janson, Univ.-Prof. (em.) Dr. med. dent. Wilhelm Niedermeier
Abb. 8: Belastungsapparat zur Durchführung der Bestimmung der Kausimulation (Festo), (1 Druckluftzufuhr, 2 Metallstab zur reproduzierbaren und kontrollierten Kraftübertragung auf die Prothese, 3 Auf dem Belastungsgerät befestigtes Modell mit Prothese). © Dr. med. dent. Malin Janson, Univ.-Prof. (em.) Dr. med. dent. Wilhelm Niedermeier
Abb. 9: Fühlhebelmessgerät zur Satteleinsenkung. © Dr. med. dent. Malin Janson, Univ.-Prof. (em.) Dr. med. dent. Wilhelm Niedermeier
Abb. 10: Abzugstestmaschine mit Grundmodell und Prothese (ZwickRoell). © Dr. med. dent. Malin Janson, Univ.-Prof. (em.) Dr. med. dent. Wilhelm Niedermeier
Abb. 11: Kraftvektoren aus vertikaler und horizontaler Implantatbelastung und Neigung zur Implantatachse zum Ende der Untersuchungen nach 500.000 Belastungen mit 50 N. © Dr. med. dent. Malin Janson, Univ.-Prof. (em.) Dr. med. dent. Wilhelm Niedermeier
Abb. 12: Abzugskräfte aller Verbindungselemente. © Dr. med. dent. Malin Janson, Univ.-Prof. (em.) Dr. med. dent. Wilhelm Niedermeier
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben