direkt ansehen

Der folgende Artikel stellt einen klinischen Erwachsenenfall mit Beeinträchtigung der Gesichtsästhetik vor, der durch Kooperation von Kieferorthopädie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie sowie begleitender Physiotherapie erfolgreich behandelt wurde.
Fotos: Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
zum ArtikelAbb. 1a–i: Dreißigjährige Patientin mit einer Angle Klasse II/1, Tiefbiss und fliehendem Kinn. Nach einer im Jugendalter erfolgten kieferorthopädischen Vorbehandlung lag durch Retainerbruch und -verlust ein Rezidiv des frontalen Engstands im Ober- und Unterkiefer vor. Ausgangssituation mit extraoralen (a, d) und intraoralen (c, f–i) Aufnahmen, FRS (b) und OPG (e). © Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 1a–i: Dreißigjährige Patientin mit einer Angle Klasse II/1, Tiefbiss und fliehendem Kinn. Nach einer im Jugendalter erfolgten kieferorthopädischen Vorbehandlung lag durch Retainerbruch und -verlust ein Rezidiv des frontalen Engstands im Ober- und Unterkiefer vor. Ausgangssituation mit extraoralen (a, d) und intraoralen (c, f–i) Aufnahmen, FRS (b) und OPG (e). © Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 1a–i: Dreißigjährige Patientin mit einer Angle Klasse II/1, Tiefbiss und fliehendem Kinn. Nach einer im Jugendalter erfolgten kieferorthopädischen Vorbehandlung lag durch Retainerbruch und -verlust ein Rezidiv des frontalen Engstands im Ober- und Unterkiefer vor. Ausgangssituation mit extraoralen (a, d) und intraoralen (c, f–i) Aufnahmen, FRS (b) und OPG (e). © Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 1a–i: Dreißigjährige Patientin mit einer Angle Klasse II/1, Tiefbiss und fliehendem Kinn. Nach einer im Jugendalter erfolgten kieferorthopädischen Vorbehandlung lag durch Retainerbruch und -verlust ein Rezidiv des frontalen Engstands im Ober- und Unterkiefer vor. Ausgangssituation mit extraoralen (a, d) und intraoralen (c, f–i) Aufnahmen, FRS (b) und OPG (e). © Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 1a–i: Dreißigjährige Patientin mit einer Angle Klasse II/1, Tiefbiss und fliehendem Kinn. Nach einer im Jugendalter erfolgten kieferorthopädischen Vorbehandlung lag durch Retainerbruch und -verlust ein Rezidiv des frontalen Engstands im Ober- und Unterkiefer vor. Ausgangssituation mit extraoralen (a, d) und intraoralen (c, f–i) Aufnahmen, FRS (b) und OPG (e). © Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 1a–i: Dreißigjährige Patientin mit einer Angle Klasse II/1, Tiefbiss und fliehendem Kinn. Nach einer im Jugendalter erfolgten kieferorthopädischen Vorbehandlung lag durch Retainerbruch und -verlust ein Rezidiv des frontalen Engstands im Ober- und Unterkiefer vor. Ausgangssituation mit extraoralen (a, d) und intraoralen (c, f–i) Aufnahmen, FRS (b) und OPG (e). © Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 1a–i: Dreißigjährige Patientin mit einer Angle Klasse II/1, Tiefbiss und fliehendem Kinn. Nach einer im Jugendalter erfolgten kieferorthopädischen Vorbehandlung lag durch Retainerbruch und -verlust ein Rezidiv des frontalen Engstands im Ober- und Unterkiefer vor. Ausgangssituation mit extraoralen (a, d) und intraoralen (c, f–i) Aufnahmen, FRS (b) und OPG (e). © Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 1a–i: Dreißigjährige Patientin mit einer Angle Klasse II/1, Tiefbiss und fliehendem Kinn. Nach einer im Jugendalter erfolgten kieferorthopädischen Vorbehandlung lag durch Retainerbruch und -verlust ein Rezidiv des frontalen Engstands im Ober- und Unterkiefer vor. Ausgangssituation mit extraoralen (a, d) und intraoralen (c, f–i) Aufnahmen, FRS (b) und OPG (e). © Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 1a–i: Dreißigjährige Patientin mit einer Angle Klasse II/1, Tiefbiss und fliehendem Kinn. Nach einer im Jugendalter erfolgten kieferorthopädischen Vorbehandlung lag durch Retainerbruch und -verlust ein Rezidiv des frontalen Engstands im Ober- und Unterkiefer vor. Ausgangssituation mit extraoralen (a, d) und intraoralen (c, f–i) Aufnahmen, FRS (b) und OPG (e). © Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 2a–g: Zwischenbefund: präoperative Situation nach Ausformung der Zahnbögen im Ober- und Unterkiefer, Dekompensation der Klasse II und Engstandsbeseitigung mithilfe einer festsitzenden Multibandapparatur (OK: konventionell legierbare Saphirbrackets, UK: selbstligierende Metallbracktes mit 22”er Slotgröße). © Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 2a–g: Zwischenbefund: präoperative Situation nach Ausformung der Zahnbögen im Ober- und Unterkiefer, Dekompensation der Klasse II und Engstandsbeseitigung mithilfe einer festsitzenden Multibandapparatur (OK: konventionell legierbare Saphirbrackets, UK: selbstligierende Metallbracktes mit 22”er Slotgröße). © Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 2a–g: Zwischenbefund: präoperative Situation nach Ausformung der Zahnbögen im Ober- und Unterkiefer, Dekompensation der Klasse II und Engstandsbeseitigung mithilfe einer festsitzenden Multibandapparatur (OK: konventionell legierbare Saphirbrackets, UK: selbstligierende Metallbracktes mit 22”er Slotgröße). © Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 2a–g: Zwischenbefund: präoperative Situation nach Ausformung der Zahnbögen im Ober- und Unterkiefer, Dekompensation der Klasse II und Engstandsbeseitigung mithilfe einer festsitzenden Multibandapparatur (OK: konventionell legierbare Saphirbrackets, UK: selbstligierende Metallbracktes mit 22”er Slotgröße). © Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 2a–g: Zwischenbefund: präoperative Situation nach Ausformung der Zahnbögen im Ober- und Unterkiefer, Dekompensation der Klasse II und Engstandsbeseitigung mithilfe einer festsitzenden Multibandapparatur (OK: konventionell legierbare Saphirbrackets, UK: selbstligierende Metallbracktes mit 22”er Slotgröße). © Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 2a–g: Zwischenbefund: präoperative Situation nach Ausformung der Zahnbögen im Ober- und Unterkiefer, Dekompensation der Klasse II und Engstandsbeseitigung mithilfe einer festsitzenden Multibandapparatur (OK: konventionell legierbare Saphirbrackets, UK: selbstligierende Metallbracktes mit 22”er Slotgröße). © Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 2a–g: Zwischenbefund: präoperative Situation nach Ausformung der Zahnbögen im Ober- und Unterkiefer, Dekompensation der Klasse II und Engstandsbeseitigung mithilfe einer festsitzenden Multibandapparatur (OK: konventionell legierbare Saphirbrackets, UK: selbstligierende Metallbracktes mit 22”er Slotgröße). © Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 3a und b: Präoperatives DVT mit eingezeichneten Osteotomielinien. © Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 3a und b: Präoperatives DVT mit eingezeichneten Osteotomielinien. © Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 3c: 3D-Cephalometrie. © Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 3d: Verlagerung von Ober- und Unterkiefer mit Verlagerungsstrecken des Oberkiefers. © Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 3e und f: 3D verlagerter Ober- und Unterkiefer. © Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 3e und f: 3D verlagerter Ober- und Unterkiefer. © Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 4a–g: Erstellung des Zwischensplints: Positionierung des verlagerten Unterkiefers zur Ausgangsstellung des Oberkiefers (a), Erstellung Splintausdehnung (b, c), errechnetes Splintdesign (d–f) und Zwischensplint mit Namen (g). © Dr. Caroline Fedder
Abb. 4a–g: Erstellung des Zwischensplints: Positionierung des verlagerten Unterkiefers zur Ausgangsstellung des Oberkiefers (a), Erstellung Splintausdehnung (b, c), errechnetes Splintdesign (d–f) und Zwischensplint mit Namen (g). © Dr. Caroline Fedder
Abb. 4a–g: Erstellung des Zwischensplints: Positionierung des verlagerten Unterkiefers zur Ausgangsstellung des Oberkiefers (a), Erstellung Splintausdehnung (b, c), errechnetes Splintdesign (d–f) und Zwischensplint mit Namen (g). © Dr. Caroline Fedder
Abb. 4a–g: Erstellung des Zwischensplints: Positionierung des verlagerten Unterkiefers zur Ausgangsstellung des Oberkiefers (a), Erstellung Splintausdehnung (b, c), errechnetes Splintdesign (d–f) und Zwischensplint mit Namen (g). © Dr. Caroline Fedder
Abb. 4a–g: Erstellung des Zwischensplints: Positionierung des verlagerten Unterkiefers zur Ausgangsstellung des Oberkiefers (a), Erstellung Splintausdehnung (b, c), errechnetes Splintdesign (d–f) und Zwischensplint mit Namen (g). © Dr. Caroline Fedder
Abb. 4a–g: Erstellung des Zwischensplints: Positionierung des verlagerten Unterkiefers zur Ausgangsstellung des Oberkiefers (a), Erstellung Splintausdehnung (b, c), errechnetes Splintdesign (d–f) und Zwischensplint mit Namen (g). © Dr. Caroline Fedder
Abb. 4a–g: Erstellung des Zwischensplints: Positionierung des verlagerten Unterkiefers zur Ausgangsstellung des Oberkiefers (a), Erstellung Splintausdehnung (b, c), errechnetes Splintdesign (d–f) und Zwischensplint mit Namen (g). © Dr. Caroline Fedder
Abb. 4h und i: 3D-Planung mit finalem Splint. © Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 4h und i: 3D-Planung mit finalem Splint. © Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Abb. 5a und b: Postoperatives DVT (Cave: einige Artefakte aufgrund des Osteosynthesematerials). © Dr. Caroline Fedder
Abb. 5a und b: Postoperatives DVT (Cave: einige Artefakte aufgrund des Osteosynthesematerials). © Dr. Caroline Fedder
Abb. 5c und d: Vergleich der geplanten und postoperativen Situation. © Dr. Caroline Fedder
Abb. 5c und d: Vergleich der geplanten und postoperativen Situation. © Dr. Caroline Fedder
Abb. 6a–f: Präoperative intraorale Situation mit Ausgangssplint in arbiträrer Kondylenposition. © Dr. Claudia Obijou Kohlhas
Abb. 6a–f: Präoperative intraorale Situation mit Ausgangssplint in arbiträrer Kondylenposition. © Dr. Claudia Obijou Kohlhas
Abb. 6a–f: Präoperative intraorale Situation mit Ausgangssplint in arbiträrer Kondylenposition. © Dr. Claudia Obijou Kohlhas
Abb. 6a–f: Präoperative intraorale Situation mit Ausgangssplint in arbiträrer Kondylenposition. © Dr. Claudia Obijou Kohlhas
Abb. 6a–f: Präoperative intraorale Situation mit Ausgangssplint in arbiträrer Kondylenposition. © Dr. Claudia Obijou Kohlhas
Abb. 6a–f: Präoperative intraorale Situation mit Ausgangssplint in arbiträrer Kondylenposition. © Dr. Claudia Obijou Kohlhas
Abb. 6g–i: Situation post OP: FRS (h) und OPG (i). Die Patientin zeigt eine Gesichtsschwellung (g). © Dr. Claudia Obijou Kohlhas
Abb. 6g–i: Situation post OP: FRS (h) und OPG (i). Die Patientin zeigt eine Gesichtsschwellung (g). © Dr. Claudia Obijou Kohlhas
Abb. 6g–i: Situation post OP: FRS (h) und OPG (i). Die Patientin zeigt eine Gesichtsschwellung (g). © Dr. Claudia Obijou Kohlhas
Abb. 7a–g: Zwischenbefund nach Ausformung, extra- (a, b) und intraorale Aufnahmen (c–g): Die Zahnbögen sind weitestgehend ausgeformt. Es zeigt sich eine Boltondiskrepanz mit Lücken distal der Zähne 12 und 22 bei vorliegender Neutralokklusion und skelettaler Klasse I. © Dr. Claudia Obijou Kohlhas
Abb. 7a–g: Zwischenbefund nach Ausformung, extra- (a, b) und intraorale Aufnahmen (c–g): Die Zahnbögen sind weitestgehend ausgeformt. Es zeigt sich eine Boltondiskrepanz mit Lücken distal der Zähne 12 und 22 bei vorliegender Neutralokklusion und skelettaler Klasse I. © Dr. Claudia Obijou Kohlhas
Abb. 7a–g: Zwischenbefund nach Ausformung, extra- (a, b) und intraorale Aufnahmen (c–g): Die Zahnbögen sind weitestgehend ausgeformt. Es zeigt sich eine Boltondiskrepanz mit Lücken distal der Zähne 12 und 22 bei vorliegender Neutralokklusion und skelettaler Klasse I. © Dr. Claudia Obijou Kohlhas
Abb. 7a–g: Zwischenbefund nach Ausformung, extra- (a, b) und intraorale Aufnahmen (c–g): Die Zahnbögen sind weitestgehend ausgeformt. Es zeigt sich eine Boltondiskrepanz mit Lücken distal der Zähne 12 und 22 bei vorliegender Neutralokklusion und skelettaler Klasse I. © Dr. Claudia Obijou Kohlhas
Abb. 7a–g: Zwischenbefund nach Ausformung, extra- (a, b) und intraorale Aufnahmen (c–g): Die Zahnbögen sind weitestgehend ausgeformt. Es zeigt sich eine Boltondiskrepanz mit Lücken distal der Zähne 12 und 22 bei vorliegender Neutralokklusion und skelettaler Klasse I. © Dr. Claudia Obijou Kohlhas
Abb. 7a–g: Zwischenbefund nach Ausformung, extra- (a, b) und intraorale Aufnahmen (c–g): Die Zahnbögen sind weitestgehend ausgeformt. Es zeigt sich eine Boltondiskrepanz mit Lücken distal der Zähne 12 und 22 bei vorliegender Neutralokklusion und skelettaler Klasse I. © Dr. Claudia Obijou Kohlhas
Abb. 7a–g: Zwischenbefund nach Ausformung, extra- (a, b) und intraorale Aufnahmen (c–g): Die Zahnbögen sind weitestgehend ausgeformt. Es zeigt sich eine Boltondiskrepanz mit Lücken distal der Zähne 12 und 22 bei vorliegender Neutralokklusion und skelettaler Klasse I. © Dr. Claudia Obijou Kohlhas
Abb. 8a–g: Abschlussbefund: Zustand nach Entbänderung und erfolgter Physiotherapie. Die Patientin konnte ihren Mund uneingeschränkt öffnen. Die Lücken distal der Zähne 12 und 22 sind geschlossen. Zur Langzeitstabilisierung wurde in beiden Kiefern von 3 bis 3 ein Multiflexretainer geklebt. © Dr. Claudia Obijou Kohlhas
Abb. 8a–g: Abschlussbefund: Zustand nach Entbänderung und erfolgter Physiotherapie. Die Patientin konnte ihren Mund uneingeschränkt öffnen. Die Lücken distal der Zähne 12 und 22 sind geschlossen. Zur Langzeitstabilisierung wurde in beiden Kiefern von 3 bis 3 ein Multiflexretainer geklebt. © Dr. Claudia Obijou Kohlhas
Abb. 8a–g: Abschlussbefund: Zustand nach Entbänderung und erfolgter Physiotherapie. Die Patientin konnte ihren Mund uneingeschränkt öffnen. Die Lücken distal der Zähne 12 und 22 sind geschlossen. Zur Langzeitstabilisierung wurde in beiden Kiefern von 3 bis 3 ein Multiflexretainer geklebt. © Dr. Claudia Obijou Kohlhas
Abb. 8a–g: Abschlussbefund: Zustand nach Entbänderung und erfolgter Physiotherapie. Die Patientin konnte ihren Mund uneingeschränkt öffnen. Die Lücken distal der Zähne 12 und 22 sind geschlossen. Zur Langzeitstabilisierung wurde in beiden Kiefern von 3 bis 3 ein Multiflexretainer geklebt. © Dr. Claudia Obijou Kohlhas
Abb. 8a–g: Abschlussbefund: Zustand nach Entbänderung und erfolgter Physiotherapie. Die Patientin konnte ihren Mund uneingeschränkt öffnen. Die Lücken distal der Zähne 12 und 22 sind geschlossen. Zur Langzeitstabilisierung wurde in beiden Kiefern von 3 bis 3 ein Multiflexretainer geklebt. © Dr. Claudia Obijou Kohlhas
Abb. 8a–g: Abschlussbefund: Zustand nach Entbänderung und erfolgter Physiotherapie. Die Patientin konnte ihren Mund uneingeschränkt öffnen. Die Lücken distal der Zähne 12 und 22 sind geschlossen. Zur Langzeitstabilisierung wurde in beiden Kiefern von 3 bis 3 ein Multiflexretainer geklebt. © Dr. Claudia Obijou Kohlhas
Abb. 8a–g: Abschlussbefund: Zustand nach Entbänderung und erfolgter Physiotherapie. Die Patientin konnte ihren Mund uneingeschränkt öffnen. Die Lücken distal der Zähne 12 und 22 sind geschlossen. Zur Langzeitstabilisierung wurde in beiden Kiefern von 3 bis 3 ein Multiflexretainer geklebt. © Dr. Claudia Obijou Kohlhas
Abb. 9a und b: Vergleich von prä- (a) und postoperativer (b) Fernröntgenseitenaufnahme: Es ist eine deutliche Profilverbesserung erkennbar. Die Bisslage wurde von einer Klasse II in eine Klasse I eingestellt. © Dr. Claudia Obijou Kohlhas
Abb. 9a und b: Vergleich von prä- (a) und postoperativer (b) Fernröntgenseitenaufnahme: Es ist eine deutliche Profilverbesserung erkennbar. Die Bisslage wurde von einer Klasse II in eine Klasse I eingestellt. © Dr. Claudia Obijou Kohlhas
Abb.10a–d: Extraoraler Vorher-Nachher-Vergleich: Der Biss wurde gehoben und das Display des Gummy Smile reduziert (a, b). Es zeigt sich eine deutliche Verbesserung des Gesichtsprofils (c, d). © Dr. Claudia Obijou Kohlhas)
Abb.10a–d: Extraoraler Vorher-Nachher-Vergleich: Der Biss wurde gehoben und das Display des Gummy Smile reduziert (a, b). Es zeigt sich eine deutliche Verbesserung des Gesichtsprofils (c, d). © Dr. Claudia Obijou Kohlhas)
Abb.10a–d: Extraoraler Vorher-Nachher-Vergleich: Der Biss wurde gehoben und das Display des Gummy Smile reduziert (a, b). Es zeigt sich eine deutliche Verbesserung des Gesichtsprofils (c, d). © Dr. Claudia Obijou Kohlhas)
Abb.10a–d: Extraoraler Vorher-Nachher-Vergleich: Der Biss wurde gehoben und das Display des Gummy Smile reduziert (a, b). Es zeigt sich eine deutliche Verbesserung des Gesichtsprofils (c, d). © Dr. Claudia Obijou Kohlhas)
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben