direkt ansehen

Die Disziplin der zahnärztlichen Implantologie entwickelt sich stetig. Heutzutage werden zunehmend „Hightech“-Ansätze verfolgt, mit denen sich klinische Behandlungserfolge weiter optimieren lassen.
Fotos © Autoren
zum ArtikelAbb. 1: Endodontische Behandlung in 2012 (a), Situation in 2013 (b), Krone auf Element 11 in 2015 (c), Situation in 2017 (d). Fotos © Autoren
Abb. 1: Endodontische Behandlung in 2012 (a), Situation in 2013 (b), Krone auf Element 11 in 2015 (c), Situation in 2017 (d). Fotos © Autoren
Abb. 1: Endodontische Behandlung in 2012 (a), Situation in 2013 (b), Krone auf Element 11 in 2015 (c), Situation in 2017 (d). Fotos © Autoren
Abb. 1: Endodontische Behandlung in 2012 (a), Situation in 2013 (b), Krone auf Element 11 in 2015 (c), Situation in 2017 (d). Fotos © Autoren
Abb. 2: Intraorale Situation (a) und DVT-Untersuchung (b). Fotos © Autoren
Abb. 2: Intraorale Situation (a) und DVT-Untersuchung (b). Fotos © Autoren
Abb. 3: Zahn und Wurzel nach Extraktion (a), verwendetes A-PRF (b) und Wundschließung nach A-PRF-Einbringung (c).Fotos © Autoren
Abb. 3: Zahn und Wurzel nach Extraktion (a), verwendetes A-PRF (b) und Wundschließung nach A-PRF-Einbringung (c).Fotos © Autoren
Abb. 3: Zahn und Wurzel nach Extraktion (a), verwendetes A-PRF (b) und Wundschließung nach A-PRF-Einbringung (c).Fotos © Autoren
Abb. 4: Intraorale Situation nach zehnwöchiger Heilphase (a) und intraoperativer Blick auf den Defekt (b).Fotos © Autoren
Abb. 4: Intraorale Situation nach zehnwöchiger Heilphase (a) und intraoperativer Blick auf den Defekt (b).Fotos © Autoren
Abb. 5: Freihändig präparierte Osteotomie (a) und Tränken des Keramikimplantats in A-PRFGel (b).Fotos © Autoren
Abb. 5: Freihändig präparierte Osteotomie (a) und Tränken des Keramikimplantats in A-PRFGel (b).Fotos © Autoren
Abb. 6: Einsetzen des Zirkoniumdioxidimplantats (a) und kleine apikale Fenestration (b).Fotos © Autoren
Abb. 6: Einsetzen des Zirkoniumdioxidimplantats (a) und kleine apikale Fenestration (b).Fotos © Autoren
Abb. 7: Eingebrachter „Sticky Bone“ (a), Abdeckung mit A-PRF-Membranen (b), perfekte initiale Wundschließung (c), temporärer Essix-Retainer (d), Röntgenaufnahme nach Implantatinsertion (e) und Situation nach einer Woche Einheilzeit (f).Fotos © Autoren
Abb. 7: Eingebrachter „Sticky Bone“ (a), Abdeckung mit A-PRF-Membranen (b), perfekte initiale Wundschließung (c), temporärer Essix-Retainer (d), Röntgenaufnahme nach Implantatinsertion (e) und Situation nach einer Woche Einheilzeit (f).Fotos © Autoren
Abb. 7: Eingebrachter „Sticky Bone“ (a), Abdeckung mit A-PRF-Membranen (b), perfekte initiale Wundschließung (c), temporärer Essix-Retainer (d), Röntgenaufnahme nach Implantatinsertion (e) und Situation nach einer Woche Einheilzeit (f).Fotos © Autoren
Abb. 7: Eingebrachter „Sticky Bone“ (a), Abdeckung mit A-PRF-Membranen (b), perfekte initiale Wundschließung (c), temporärer Essix-Retainer (d), Röntgenaufnahme nach Implantatinsertion (e) und Situation nach einer Woche Einheilzeit (f).Fotos © Autoren
Abb. 7: Eingebrachter „Sticky Bone“ (a), Abdeckung mit A-PRF-Membranen (b), perfekte initiale Wundschließung (c), temporärer Essix-Retainer (d), Röntgenaufnahme nach Implantatinsertion (e) und Situation nach einer Woche Einheilzeit (f).Fotos © Autoren
Abb. 7: Eingebrachter „Sticky Bone“ (a), Abdeckung mit A-PRF-Membranen (b), perfekte initiale Wundschließung (c), temporärer Essix-Retainer (d), Röntgenaufnahme nach Implantatinsertion (e) und Situation nach einer Woche Einheilzeit (f).Fotos © Autoren
Abb. 8: Eingesetzter Scankörper für den intraoralen Scan (a) und Gingivaformer in situ (b).Fotos © Autoren
Abb. 8: Eingesetzter Scankörper für den intraoralen Scan (a) und Gingivaformer in situ (b).Fotos © Autoren
Abb. 9: Provisorische Krone (a), provisorische Krone unmittelbar nach Einsetzen (b) und Situation nach einem Monat (c).Fotos © Autoren
Abb. 9: Provisorische Krone (a), provisorische Krone unmittelbar nach Einsetzen (b) und Situation nach einem Monat (c).Fotos © Autoren
Abb. 9: Provisorische Krone (a), provisorische Krone unmittelbar nach Einsetzen (b) und Situation nach einem Monat (c).Fotos © Autoren
Abb. 10: Situation vor Einsetzen des Scankörpers (a) und Scankörper in situ (b). Fotos © Autoren
Abb. 10: Situation vor Einsetzen des Scankörpers (a) und Scankörper in situ (b).Fotos © Autoren
Abb. 11a und b: Vollkeramische Krone auf Element 11.Fotos © Autoren
Abb. 11a und b: Vollkeramische Krone auf Element 11.
Abb. 12a und b: Situation unmittelbar nach Einsetzen der Krone. Fotos © Autoren
Abb. 12a und b: Situation unmittelbar nach Einsetzen der Krone. Fotos © Autoren
Abb. 12c: Röntgenaufnahme zeigt keinerlei Knochenverlust.Fotos © Autoren
Abb. 13: Ästhetisches und gesundes Resultat nach sechs Monaten (a), kein marginaler Knochenverlust erkennbar (b).Fotos © Autoren
Abb. 13: Ästhetisches und gesundes Resultat nach sechs Monaten (a), kein marginaler Knochenverlust erkennbar (b).Fotos © Autoren
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben