direkt ansehen

Neues aus Wissenschaft und Praxis, zahlreiche Workshops, Seminare und ein hochkarätiges Vortragsprogramm: Das Hamburger Forum für Innovative Implantologie begeisterte erneut mit einem abwechslungsreichen Fortbildungswochenende.
Fotos: © OEMUS MEDIA AG
Zum ArtikelBei bestem Herbstwetter fand am 27. und 28. September das Hamburger Forum für Innovative Implantologie 2024 statt.
Zahlreiche Teilnehmer hatten sich in Hamburg eingefunden, um einem gelungenen Themenmix der modernen Implantologie zu erleben.
Der Freitag startete zunächst mit einer Workshop-Session, ehe am späten Nachmittag der Vortragsteil startete. Dr. Kai Zwanzig sprach hier zum freien Schleimhaut-Transplantat.
Blick in das Podium.
Priv.-Doz. Dr. Arndt Happes Thema lautete "Vertikale lokalisierte Knochenaugmentation mit der modifizierten Schalentechnik".
Dr. Adriano Azaripour widmete sich dem implantologischen Erfolgskonzept in der ästhetischen Zone.
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz beleuchtete die Wahl des Implantatdesigns bei lokaler und systemischer Kompromittierung.
Dr. Frank-Michael Maier sprach zum Emergenzprofil.
Am Stand der Fa. Purgo Deutschland: Matthias Matthes, Walter Esinger und Dr. Oliver Zernial (v.l.n.r.).
Den richtigen Zeitpunkt zur Implantation erläuterte Benjamin Bahlmann.
Am Freitagabend fand ein Get-together in der Industrieaussstellung statt, welches reichtlich Gelegenheit für persönliche Gespräche zwischen Referenten, Teilnehmern und Ausstellern bot.
Impression
Am Samstagmorgen startete Prof. Dr. Michael Stimmelmayr in den Kongresstag. Er erläuterte, wieviel Ästhetik noch möglich ist bei einer Implantation in der ästhetischen Zone bei gleichzeitiger starker Parodontitis.
Parallel zu den Vorträgen fand am Samstag das Teamprogramm mit Iris Wälter-Bergob statt.
Sie gab ein Update zum Qualitätsmanagement und zur Hygiene.
Priv.-Doz. Dr. Dr. Stefan Röhling und Priv.-Doz. Dr. Dr. Michael Gahlert diskutierten die Frage, ob einteilige Keramikimplantate noch up to date sind.
Auch am Samstag war der Vortragssaal gut gefüllt.
Am Stand der Fa. American Dental Systems
Beste Laune am Stand der Fa. Camlog
Die Pausen in der Industrieausstellung wurden nicht nur zur Stärkung, sondern auch für intensive Gespräche genutzt.
Dr. Kai Zwanzig mit Teilnehmerin.
Priv.-Doz. Dr. Dr. Stefan Röhling und Priv.-Doz. Dr. Dr. Michael Gahlert.
Dr. Christoph Blum stellte die souveräne gingivale Ästhetik durch subkrestale Implantation in den Fokus seines Vortrages.
Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets nahm die neuen Trends in der Implantologie unter die Lupe.
Am Stand der Fa. MegaGen
Blick in das Hygieneseminar.
Dr. Philipp Bilobrk und Prof. Grötz freuten sich auf ein Wiedersehen.
Impression
Dr. Gerd Körner widmete sich der ästhetischen Sofortimplantation in stark parodontal vorgeschädigten Situationen.
Dr. Oliver Zernial hielt den Abschlussvortrag zu PRP oder PRF - Was geht wann und wie?
Am Stand der Fa. lege artis
Am Stand der Fa. starMed
Am Stand der Fa. Neoss
Am Stand der Fa. BTI
Am Stand der Fa. Camlog
Am Stand der Fa. Argon
Am Stand der Fa. Geistlich
Am Stand der Fa. Straumann
Am Stand der Fa. TV Wartezimmer
Ausprobieren war natürlich ausdrücklich erlaubt.
Am Stand der Fa. Dentaurum
Dr. med. dent. Christoph Blum referierte über die souveräne gingivale Ästhetik durch subkrestale Implantation.
Prof. Dr. Michael Stimmelmayr/Cham sprach im Camlog-Workshop über Hart- und Weichgewebemanagement für individuelle Implantatversorgungen.
Impressionen des Camlog-Workshops mit Prof. Dr. Michael Stimmelmayr/Cham.
Am Stand der Fa. Bicon
Prof. Smeets und Henrik Eichler (OEMUS MEDIA AG) freuen sich über die 30. Auflage des Jahrbuch Implantologie.
Am Stand der Fa. GoodBionics
Prof. Smeets (re.) im Gespräch
Die Erwartungen der Teilnehmer wurden vollends erfüllt.
Am Stand der Fa. American Dental Systems
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben