direkt ansehen

Mit einem breit gefächerten Programm aus wissenschaftlichen Vorträgen, einer Live-OP und Table Clinics gab das Berliner Forum für Innovative Implantologie am Wochenende ein umfassendes Update. Fotos: © OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelUnter dem Leitthema „Aktuelle Trends in der Implantologie“ fand am 10. November 2023 bereits zum neunten Mal das Berliner Forum für Innovative Implantologie in Kooperation mit der Klinik am Garbátyplatz statt. Das Referententeam (v.l.n.r.): Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer, Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz, Dr. Theodor Thiele, Dr. Amely Hartmann, Priv.-Doz. Dr. Guido Sterzenbach, Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets, Dr. Hans-Jochen Mellinghoff und Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle.
Der Kongress startete mit der Übertragung einer Live-OP direkt aus der Klinik am Garbátyplatz.
Dr. Sterzenbach moderierte die OP in Berlin, welche zugleich in den Tagungssaal zum Essener Forum gestreamt wurde. Per Konferenzschaltung konnten die jeweiligen Kongressleiter direkt mit Dr. Thiele kommunizieren und Fragen aus dem Publikum weitergeben.
Die Live-OP wurde nicht nur in den Tagungssaal, sondern auch in den ZWP Study Club übertragen, welcher mittlerweile über 30.000 Mitglieder aufweist.
Die beiden wissenschaftlichen Leiter des Berliner Forum: Dr. Theodor Thiele und Priv.-Doz. Dr. Guido Sterzenbach.
Nach einer kurzen Pause eröffnete Priv.-Doz. Dr. Guido Sterzenbach die Runde der beliebten Table Clinics.
Die Table Clinics boten ausgiebig Gelegenheit, verschiedene Spezialthemen der Implantologie mit ausgewiesenen Experten zu diskutieren und einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Hier der Table Clinics der Fa. Z-Systems.
Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets gab in seiner Runde ein Update zu Vitamin D: Signifikanz in der Zahnmedizin.
Priv.-Doz. Dr. Guido Sterzenbach sprach im Table Clinics von 3M zu Prothetik jenseits der Abformung.
Kian Dilamaghani war als Referent für Z-Systems im Einsatz.
Teilnehmer
Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer war für CAMLOG dabei und thematisierte, ob allogener Knochen dem reinen Knochenersatzmaterial zur Kieferregeneration überlegen ist.
Am Stand der Fa. 3M
Kian Dilamaghani referierte zum Unterschied zwischen 1-teiligen und 2-teiligen Zirkonoxid-Implantaten.
Nach der Übertragung seiner Live-OP war Dr. Thiele direkt zum Kongressort geeilt und hielt auch sogleich einen Table Clinic zu "Implantation in der medikamentösen Grauzone. Wie uns neue Medikamente zu allgemeinmedizinischen Spezialisten werden lassen."
Prof. Stelzle und Prof. Smeets freuten sich sichtlich über das kollegiale Zusammentreffen.
Am Stand der Fa. Z-Systems
Jens Strohm (CAMLOG) im Gespräch mit Prof. Stelzle
Dr. Amely Hartmann, Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer, eine Mitarbeiterin von CAMLOG
Das Team von Z-Systems
Am Stand der Fa. botiss
Prof. Stelzle in bester Laune. Er ist außerdem zusammen mit Prof. Deppe wissenschaftlicher Leiter beim Münchner Forum am 17. November 2023 in den Design Offices München Macherei. Zusätzlich wird er live operieren.
Den Table Clinics schloss sich eine Vortragsreihe unter Moderation von Dr. Theodor Thiele an.
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz in seinem Vortrag zum Thema "Ein praxisorientierter Implantat-Workflow: Tissue Level oder Bone Level – Sofort- oder Spätimplantation?"
Am Stand der Fa. Thommen Medical
Die Teilnehmer waren bester Laune.
Am Stand der Fa. CAMLOG
Prof. Dr. Florian Stelzle widmete sich der festsitzenden Sofortversorgung im digitalen Workflow.
Blick in das offene Podium, eine rege Diskussion war erwünscht.
Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets widmete sich den Wundheilungsbeschleunigern (u. a. Hyaluronsäure, Vitamin D) in der Implantologie/Oralchirurgie – was macht wann Sinn? Gibt es evidenzbasierte Daten?
Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer thematisierte das richtige Augmentationsmaterial in der richtigen Situation.
Kian Dilamaghani erläuterte die Vor- und Nachteile von Titan- und Zirkonimplantaten und welche Wahl für welchen Patienten ideal ist.
Dr. Thiele und Dr. Sterzenbach bildeten mit ihrem Doppelvortrag zur Stabilität in der ästhetischen Zone den Abschluss des Berliner Forum.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben