Branchenmeldungen 13.11.2023
Hochkarätig & vielfältig: Berliner Forum für Innovative Implantologie
Mit einem breit gefächerten Programm aus wissenschaftlichen Vorträgen, einer Live-OP und Table Clinics gab die Veranstaltung unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc. und Priv.-Doz. Dr. Guido Sterzenbach/beide Berlin ein umfassendes Implantologie-Update.
Unter dem Leitthema „Aktuelle Trends in der Implantologie“ fand am 10. November 2023 bereits zum neunten Mal das Berliner Forum für Innovative Implantologie in Kooperation mit der Klinik am Garbátyplatz statt. Mit seinem äußerst effizienten und dennoch vielfältigen und hochkarätigen Programm hat die Veranstaltung es sich von Anfang an zur Prämisse gemacht, „aus der Praxis für die Praxis“ möglichst breit gefächert und aus kompetenter Quelle über neueste Trends und Herausforderungen in der Oralen Implantologie zu informieren. Auch in diesem Jahr ist es den wissenschaftlichen Leitern wieder gelungen, die hochgesteckten Ziele in puncto Qualität und Themenvielfalt zu erreichen.
Der Kongress startete zunächst mit einer in den Tagungssaal übertragenen Live-OP, in der Dr. Thiele eine vollnavigierte Implantation unter besonderer Beobachtung der Weichgewebesituation durchführte. Besonderes Augenmerk galt hier auch der Beachtung der biologischen Breite im Hinblick auf eine langfristige Hart- und Weichgewebsstabilität, um Misserfolge zu vermeiden.
Im Anschluss hatten die Teilnehmer bei den beliebten Table Clinics ausgiebig Gelegenheit, verschiedene Spezialthemen der Implantologie mit ausgewiesenen Experten zu diskutieren und einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Hier ging es u.a. um die ästhetische Zone in der Zahnärztlichen Chirurgie, allogene Knochen vs. traditionelles Knochenersatzmaterial, die adhäsive Befestigung von Vollkeramik sowie die Unterschiede zwischen ein- und zweiteiligen Zirkonoxid-Implantaten.
Nach der Mittagspause, die auch intensiv für den Besuch der begleitenden Industrieausstellung genutzt wurde, eröffnete Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden den Vortragsblock und stellte einen praxisorientierten Implantat-Workflow mittels Tissue Level und Bone Level Implantaten vor. Weiterhin thematisierte er die Frage der Entscheidung für eine Sofort- oder Spätimplantation. Ein Update zum Thema festsitzende Sofortversorgung im digitalen Workflow gab im Anschluss
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle/München, während Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/Hamburg über Wundheilungsbeschleuniger wie Hyaluronsäure und Vitamin D in der Implantologie und Oralchirurgie sprach. Im nachfolgenden Vortrag beschäftigte sich Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer, MA/Mainz dann mit der situationsspezifischen Wahl des richtigen Augmentationsmaterials und stellte einen passenden Algorithmus für die tägliche Praxis vor.
In ihrem gemeinsamen Vortrag widmeten sich die wissenschaftlichen Leiter Dr. Thiele und Priv.-Doz. Dr. Sterzenbach schließlich der Stabilität in der ästhetischen Zone und erklärten, welchen Einfluss Implantatposition und Abutmentdesign haben. Die folgende Abschlussdiskussion bot allen Teilnehmern dann final noch einmal Gelegenheit, gemeinsam mit den Referenten wichtige Fragen zu diskutieren und Take-Home Messages zu formulieren.
Alles in allem konnte das Berliner Forum einmal mehr mit seinem kompakten und dennoch breit gefächerten Veranstaltungskonzept überzeugen, das intensiven Austausch mit den Referenten und praxisnahe Themen in den Mittelpunkt stellt.
Nach dem Kongress ist vor dem Kongress: Im kommenden Jahr dürfen sich Interessierte auf ein ganz besonderes Double Feature freuen: Das Berliner Forum für Innovative Implantologie findet zusammen mit dem Humanpräparate-Kurs „Nose, Sinus & Implants“ am 11. und 12. Oktober 2024 statt.
Information:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.berliner-forum.com