
Patienten mit stark reduziertem Zahnbestand und einer insuffizienten Versorgung haben eine ungenügende Kauleistung. Folgender Fachbeitrag beschreibt eine Sofortversorgung eines zahnlosen Oberkiefers mithilfe eines klinisch etablierten Verfahrens auf reduzierter Implantatzahl.
Fotos: Dr. Christian Buhtz, M.Sc., M.Sc.
zum ArtikelAbb. 1: Ausweitung der prothetischen Unterstützungsfläche nach distal durch Angulation der Implantate. © Dr. Christian Buhtz, M.Sc., M.Sc.
Abb. 2a und b: Der frei rotierbare Aufbau wird mit flexibler Einbringhilfe geliefert. Durch die Zweiteiligkeit ist ein graziles Aufbaudesign bei gleichzeitig hoher Stabilität und geringer Höhe möglich, was eine leichtere Insertion und mehr Platz bei der prothetischen Versorgung ermöglicht. © Dr. Christian Buhtz, M.Sc., M.Sc.
Abb. 2a und b: Der frei rotierbare Aufbau wird mit flexibler Einbringhilfe geliefert. Durch die Zweiteiligkeit ist ein graziles Aufbaudesign bei gleichzeitig hoher Stabilität und geringer Höhe möglich, was eine leichtere Insertion und mehr Platz bei der prothetischen Versorgung ermöglicht. © Dr. Christian Buhtz, M.Sc., M.Sc.
Abb. 3a und b: Röntgenologische und klinische Ausgangssituation (vor Extraktion der Pfeilerzähne). © Dr. Christian Buhtz, M.Sc., M.Sc.
Abb. 3a und b: Röntgenologische und klinische Ausgangssituation (vor Extraktion der Pfeilerzähne). © Dr. Christian Buhtz, M.Sc., M.Sc.
Abb. 4: Unterfütterungs- und Überabformung der bisherigen Prothese zur Planung der Implantatpositionen und als Basis für die Simplant-Bohrschablone. © Dr. Christian Buhtz, M.Sc., M.Sc.
Abb. 5: Planung der Implantatpositionen und Einschubrichtung mit der Simplant-Software. © Dr. Christian Buhtz, M.Sc., M.Sc.
Abb. 6: Präparation des Kieferkamms mit leicht palatinaler Schnittführung und Mukoperiostlappen für die knochengelagerte Bohrschablone. © Dr. Christian Buhtz, M.Sc., M.Sc.
Abb. 7: Inkorporierte und fixierte Simplant-Bohrschablone für die geführte Bohrung und Implantation. © Dr. Christian Buhtz, M.Sc., M.Sc.
Abb. 8: Aufgeschraubte Balance Basisaufbauten. © Dr. Christian Buhtz, M.Sc., M.Sc.
Abb. 9: Retentionskappen zur spannungsfreien Verklebung des Provisoriums. © Dr. Christian Buhtz, M.Sc., M.Sc.
Abb. 10a und b: An den Aufbauten und Retentionskappen speicheldicht vernähtes periimplantäres Weichgewebe. © Dr. Christian Buhtz, M.Sc., M.Sc.
Abb. 10a und b: An den Aufbauten und Retentionskappen speicheldicht vernähtes periimplantäres Weichgewebe. © Dr. Christian Buhtz, M.Sc., M.Sc.
Abb. 11: Verklebung des Provisoriums unter Kofferdam zum Schutz des OP-Situs. © Dr. Christian Buhtz, M.Sc., M.Sc.
Abb. 12a und b: Eingegliedertes Langzeitprovisorium nach Verkleben der Retentionskappen und Verschluss der Schraubenkanäle von okklusal und frontal. © Dr. Christian Buhtz, M.Sc., M.Sc.
Abb. 12a und b: Eingegliedertes Langzeitprovisorium nach Verkleben der Retentionskappen und Verschluss der Schraubenkanäle von okklusal und frontal. © Dr. Christian Buhtz, M.Sc., M.Sc.
Abb. 13: Röntgenkontrolle auf spaltfreien Sitz der Komponenten. © Dr. Christian Buhtz, M.Sc., M.Sc.
Abb. 14: Definitive Abformung auf Abutmentniveau mit intraoral verblockten Retentionskappen. © Dr. Christian Buhtz, M.Sc., M.Sc.
Abb. 15: Reizfreie gingivale Verhältnisse mit ausreichend keratinisierter periimplantärer Mukosa. © Dr. Christian Buhtz, M.Sc., M.Sc.
Abb. 16: Definitive Versorgung mit verblendeter NEM-Brücke. © Dr. Christian Buhtz, M.Sc., M.Sc.
Abb. 17: Abschließende Röntgenkontrolle nach Eingliederung der definitiven Prothetik. © Dr. Christian Buhtz, M.Sc., M.Sc.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben