direkt ansehen

Menschen mit angeborenen Kieferfehlbildungen, Dysgnathien, extremer Kieferkammatrophie, Kieferdefekten nach Traumen oder tumorchirurgischen Eingriffen, allgemeinmedizinischer Polymorbidität oder der Kombination mehrerer ungünstiger Faktoren stellen den Zahnarzt im Fall einer implantologischen Versorgung vor große Herausforderungen.
zum ArtikelAbb. 1: DVT mit vollständiger Resorption des Alveolarfortsatzes, a) Oberkiefer, Implantat 13 mit wenigen Schraubenwindungen in situ. – b) Unterkiefer, Implantat 43 mit wenigen Schraubenwindungen in situ.
Abb. 1: DVT mit vollständiger Resorption des Alveolarfortsatzes, a) Oberkiefer, Implantat 13 mit wenigen Schraubenwindungen in situ. – b) Unterkiefer, Implantat 43 mit wenigen Schraubenwindungen in situ.
Abb. 2: OPG 2000: Typische schüsselförmige Knochendefekte Regio 13/23, Osteosyntheseschrauben am Kieferwinkel beidseits nach Progenie-OP.
Abb. 3: OPG 2009: Fortgeschrittener Knochenabbau Implantat 13, 23, 33 und 43.
Abb. 4: Zugschraubenfixierung von zwei autologen Blöcken Regio 13 und 23, Anlagerung von autologer Spongiosa.
Abb. 5a: Atrophierter UK mit großen Knochendefekten nach Implantatverlust bei 32 und 42.
Abb. 5b: Auffüllung der Knochendefekte UK mit autologer Spongiosa.
Abb. 5c: OnlayOsteoplastik 32–35, 42–45 mit schraubenfixierten Blöcken und Spongiosa.
Abb. 6a: NEM-gefräster Steg im OK auf Implantat 13, 16, 23 und 26. – Abb. 6b: NEM-gefräster Steg UK auf Implantate 32, 34, 42 und 45.
Abb. 6b: NEM-gefräster Steg UK auf Implantate 32, 34, 42 und 45.
Abb. 6c: Orthopantomogramm mit NEM-gefrästen Stegen im OK/UK, Osteosyntheseschrauben nach Progenie-OP am Kieferwinkel beidseitig.
Abb. 6d: Steggelagerte Prothesen (Überwurf in Galvanotechnik) mit distalen PRECI-VERTIX-Ankern.
Abb. 7: DVT des Oberkiefers mit durchgehendem knöchernen Kieferspalt Regio 22/23 nach fehlgeschlagener Kieferspalt-Osteoplastik, Alveolarfortsatzatrophie im Seitenzahnbereich links.
Abb. 8: Orthopantomogramm nach Kieferspaltosteoplastik Regio 22/23 mit durchgehender Verknöcherung des ehemaligen Kieferspaltes, Sinusliftoperation links und Insertion von Implantaten bei 11,12, 23, 25 und 26.
Abb. 9: Nach Implantatfreilegung 11, 12, 23, 25 und 26.
Abb. 10a: Teleskopversorgung 14, 15, 17 und Stegversorgung auf Implantaten 11, 12, 24, 25 und 26.
Abb. 10b: Abnehmbare Brückenkonstruktion 17, 15, 14 und Implantate 12, 11, 23, 25 und 26 mit Lippenschild.
Abb. 10c und d: Prothetische Versorgung in situ.
Abb. 10c und d: Prothetische Versorgung in situ.
Abb. 11: Extreme UK-Atrophie, nach Versorgung mit TMI-Implantaten Regio 32, 41 und 43, periimplantäre Osteolyse 41, 43, Kallusbildung um die Schraubenköpfe als Zeichen einer Instabilität.
Abb. 12: Entfernung der Implantate 32/41 durch die submandibulär gelegene Narbe.
Abb. 13: Intraoraler Aspekt nach Entfernung der Implantate 32/41, Implantat 43 in situ.
Abb. 14: Simultan inserierte durchmesserreduzierte Implantate Regio 31 und 33.
Abb. 15a: Implantate 31 und 33 sowie TMI-Implantat 43 vor Stegversorgung.
Abb. 15b: Steg, verschraubt auf Implantat 31, 33 und aufgelagert auf TMI-Implantat 43.
Abb. 15c: UK-Prothese mit Stegreitern, der alten Versorgung nachempfunden.
Abb. 16: Orthopantomogramm mit knöcherner Auftreibung am zahnlosen linken horizontalen UK-Ast.
Abb. 17: Histologie des ossifizierenden Fibroms
Abb. 18: Orthopantomogramm nach Unterkieferteilresektion, Überbrückungsosteosynthese, Sofortrekonstruktion mit Beckenkammtransplantat und simultaner Implantatinsertion OK/UK.
Abb. 19a: Orthopantomogramm neun Jahre später mit Implantatversorgung im OK und UK, periostale Knochenneubildung oberhalb des Transplantates.
Abb. 19b: Intraoraler Situs mit implantatgestützten Konuskronen nach neun Jahren Tragezeit, Schmutzgingivitis bei Zahn 43 und Implantat 42.
Abb. 19c: Neun Jahre alte abnehmbare teleskopierende Suprakonstruktion, 48 zwischenzeitlich extrahiert.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben