Branchenmeldungen 08.10.2025

10 Jahre CAD/CAM-Event von Schütz Dental



10 Jahre. 10 Events. 2.500 Teilnehmer. Das CAD/CAM-Event von Schütz Dental ist längst mehr als eine Veranstaltung – es ist ein emotionales Highlight, ein Treffen von Zahntechnikern, Zahnärzten und Industrieausstellern voller Leidenschaft, Innovation und echten Freundschaften.

10 Jahre CAD/CAM-Event von Schütz Dental

Foto: Nordquadrat

 Am 19. und 20. September 2025 feierte Schütz Dental, allen voran ein hoch motivierter Michael Stock (Gastgeber und Vertriebsleiter), gemeinsam mit 260 Teilnehmern ein ganz besonderes Jubiläum: das 10. CAD/CAM-Event.

Ihr. Wir. Gemeinsam!

Im Intro-Video von Schütz Dental war spürbar, mit viel Energie und Leidenschaft Michael Stock und sein Team dieses Event von Jahr zu Jahr weiterentwickelt haben. Michael Stock: „Bei unserem CAD/CAM-Event geht es nicht nur um digitale Technologien, sondern um weit mehr – um Menschen, Teamgeist, positives Mind-Set und echte Verbindungen. In diesen zehn Jahren sind im CAMPUS Kronberg Freundschaften entstanden, die jedes Jahr aufs Neue wachsen und gepflegt werden.“ Das Schütz Team lebt das Motto „Ihr. Wir. Gemeinsam!“ und damit die Leidenschaft für Innovation und die digitale Zahntechnik mit der CAD/CAM-Marke Tizian. Dazu gehören Beruf und Berufung mit Disziplin, Technologien mit Herz und Verstand, gepaart mit Mut, Kreativität und einer Prise Humor.

Bild von einem Quotenzeichen
„Unser CAD/CAM-Event ist mehr als nur die Vermittlung von innovativen Technologien – es ist ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, Freundschaften entstehen und Leidenschaft geteilt wird. Unser Motto: Ihr. Wir. Gemeinsam! Dafür schlägt mein Herz.“ – Michael Stock, Vertriebsleiter & Gastgeber Schütz Dental.

Missionen statt Projekte – Mit Aquaman André Wiersig Grenzen überwinden

Von St. Peter Ording nach Helgoland schwimmen – ohne Neoprenanzug, ohne Festhalten am Begleitboot, nur mit purer Willenskraft gegen Strömung und Wellen der Nordsee, einem der gefährlichsten Seegebiete der Welt. Was für viele unvorstellbar klingt, ist für André Wiersig nicht nur sportliche Herausforderung, sondern eine Mission. Als „Mann der Meere“ und UN-Ozeanbotschafter nahm er die Zuhörer mit auf eine Reise, die zeigt: Grenzen existieren nur im Kopf.

In seinem Vortrag machte der Aquaman deutlich, wie sich aus Extremerfahrungen Impulse für den Alltag ziehen lassen: Chancen statt Hindernisse sehen, Mut statt Resignation wählen, Kooperation leben und mit klarer Vision Neues schaffen. „Nur das Meer und Du“ – dieser Gedanke wurde zur Metapher für mentale Stärke, Durchhaltevermögen und die Kraft, sich immer wieder neu zu motivieren. Mit sehr eindrucksvollen Bildern und Geschichten schenkte André Wiersig dem Publikum nicht nur Gänsehaut-Momente, sondern auch wertvolle Inspirationen für Beruf und Leben. Ein Auftakt, der den Zuhörern echt unter die Haut ging – mit Tiefgang, Impulsen und Wow-Effekt.

Aquaman André Wiersig machte deutlich, wie sich aus Extremerfahrungen Impulse für den Alltag ziehen lassen: Chancen statt Hindernisse sehen!

Premiere in der Dentalbranche: „Der Picha & der Vordermayer“

Zwei Visionäre, eine Bühne – das Publikum feierte eine absolute Premiere: ZTM Christian Vordermayer und ZTM Stefan Picha standen erstmals gemeinsam auf der Bühne. Zwei Freunde, zwei Meinungen, zwei Visionen, ein Ziel: den Patienten zu begeistern. Für die beiden Oraldesigner steht immer der Patient im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Jeder Fall wird mit höchster Sorgfalt analysiert, erarbeitet und auf einem Niveau umgesetzt, das Funktion, Ästhetik und individuelle Bedürfnisse harmonisch vereint. Mit Methoden wie der zebris-Funktionsanalyse, Videoanalysen, digitaler Fotografie und ihrer langjährigen Erfahrung in provisorischer Langzeitversorgung zeigten sie eindrucksvoll, wie technische Präzision und echte Menschlichkeit zusammenkommen. Ihr Erfolg beruht auf Vertrauen, enger Abstimmung und Empfehlungen unter Freunden – eine Philosophie, die in jedem einzelnen Patientenfall spürbar wird. Stefan Picha und Christian Vordermayer präsentierten Beispiele, die nicht nur zahnmedizinisch beeindruckten, sondern auch die Geschichten dahinter erzählten: das Kennenlernen, Begleiten und das Finden der perfekten Lösung für jeden Menschen. Mit einer einzigartigen Kombination aus konventionell ästhetischer Zahntechnik (in memoriam Willy Geller) und modernster Digitaltechnik schaffen sie Ergebnisse, die höchste Präzision in der Bissposition und 3D-navigierten Implantatplanung Bohrschablonen vereinen. Wer Picha und Vordermayer live erlebte, spürte, wie Leidenschaft, Expertise und Empathie die Zahntechnik prägen – praxisnah, freundschaftlich und zutiefst menschlich - es war ein emotionales Highlight für die Branche.

Enge Freunde zum ersten Mal gemeinsam auf der Bühne: ZTM Stefan Picha und ZTM Christian Vordermayer mit Patientenfällen, die beeindruckten.

KI-Zukunft der Zahnmedizin beginnt heute

Prof. Dr. Falk Schwendicke, Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie am LMU Klinikum München, gab einen faszinierenden Einblick in die Rolle der künstlichen Intelligenz in der täglichen zahnmedizinischen Praxis. Er zeigte, wie KI den Praxis- und Laboralltag bereits heute verändert – von diagnostischer Unterstützung über Röntgenbildanalyse – und welche Potenziale noch vor uns liegen. Dabei stellte er spannende Fragen in den Raum: Werden Roboter in Zukunft die Kronenpräparation übernehmen? Und ab wann kann KI menschliche Aufgaben vollständig übernehmen? Gleichzeitig betonte er, wie wichtig es ist, dass unser fachliches Wissen nicht verkommt: „Nur so können wir KI sinnvoll nutzen und ihre Stärken gezielt einsetzen.“ KI-Systeme sind in vielen Bereichen bereits so präzise wie erfahrene Praktiker, können aber darüber hinaus die Dokumentation, Kommunikation und Arbeitsabläufe massiv erleichtern. Tools wie das von ihm mitentwickelte Align X-ray für die digitale Röntgendiagnostik und VR-gestützte Implantationsplanung zeigen, wie Workflow-zentrierte Technologien die Präzisionsmedizin und -zahnmedizin bereits heute vorantreiben. Prof. Dr. Schwendicke machte deutlich: Transformermodelle, Meta-Brillen und digitale Plattformen könnten in 5 bis 10 Jahren den Praxisalltag revolutionieren und möglicherweise den klassischen Computer aus dem Behandlungsraum eliminieren. KI eröffnet enorme Chancen, den Fachkräftemangel in Zahnarztpraxen auszugleichen, Patientenversorgung individueller zu gestalten und Zahnärztinnen und Zahnärzte in ihrer Expertise zu stärken. Das Publikum war erstaunt, was heute schon so geht und gleichermaßen fasziniert von der Zukunft in der „daily Dentistry.“

Prof. Dr. Falk Schwendicke stellte die spannende Frage in den Raum: „Werden Roboter in Zukunft die Kronenpräparation übernehmen

Sofortiger Idiotenstopper

Den krönenden Abschluss des Tages setzte Suzanne Grieger-Langer, die das Publikum mit Witz, Tiefgang und Deutlichkeit fesselte. Die Keynote-Speakerin rüttelte auf, öffnete die Augen für die Menschen um uns herum und zeigte, wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter wirklich lesen. Als Profilerin entschlüsselt sie verborgene Absichten – von Mitarbeitern bis zu Kriminellen – und vermittelt Führungskräften, wie sie menschliches Verhalten lesen, Manipulationen stoppen und „Idiotensituationen“ sofort souverän stoppen. Mit ihrer Energie und Klarheit forderte Suzanne Grieger-Langer auf, Menschen spannend zu finden und Teams auf Augenhöhe zu führen. Sie gab wertvolle Einblicke, wie man zwischen Leistungsträgern (Performern), Leistungsverweigerern (Pfeifen) und Leistungssimulanten (Psychopathen) unterscheidet und sich souverän in komplexen Unternehmenssituationen behauptet. Ihr Vortrag offenbarte überraschende Perspektiven, um Teams effektiver zu führen und die Dynamik in Unternehmen bewusst zu steuern. Die Teilnehmer erhielten unmissverständlich Ansätze, um ihre Mitarbeiter besser zu verstehen, Konflikte frühzeitig zu erkennen und nachhaltig erfolgreich zu agieren. Ihr Aufruf war klar: „Autopilot aus, selbst das Steuer übernehmen und sich nie wieder verarschen lassen.“

Mit ihrer Energie und Klarheit forderte Suzanne Grieger-Langer das Publikum auf, Menschen spannend zu finden und Teams auf Augenhöhe zu führen.

Let`s party 10 Jahre Schütz Dental

Ein sehr gut gelaunter Michael Stock rief danach die Teilnehmer zur außergewöhnlichen Party im Loft, der Eventlocation des CAMPUS Kronberg, auf. Es folgte ein Abend voller Energie, Freude und unvergesslicher Begegnungen. Die Stimmung war mega: Lachen, lebhafte Gespräche und intensiver Austausch prägten den Abend, während alte Freundschaften gefeiert und neue geknüpft wurden. DJ, Cocktails und Networking schufen eine tolle Atmosphäre und das spektakuläre Feuerwerk setzte dem Ganzen ein funkelndes, unvergessliches Schütz Dental-Highlight auf. Es wurde getanzt, gelacht und gefeiert – Momente voller Freude, die noch lange nachhallen und das Event als kraftvolle Mischung aus Wissen, Austausch und Inspiration in Erinnerung bleiben lassen. Ein Abend, der verbindet und motiviert, und Lust auf den Samstag mit den Table Clinics machte.

7 Table Clinics – 1 Ziel: Know-how für mehr Erfolg

Ob praxisrelevante CAD/CAM-Materialien, unternehmerische Perspektiven oder digitale Software-Neuheiten – die zielgruppengerechten Table Clinics am Samstag boten echten Mehrwert für den Praxis- und Laboralltag.

 Gela Allmann (Dipl. Sportwissenschaftlerin) : „Fight.Smile.Love. – Alles was Du brauchst, ist in Dir!“

  • Körper, Geist und Seele im Einklang mobilisieren unsere inneren Kräfte und schenken uns Lebensenergie.
  • Mut, Achtsamkeit und Glück sind die Schlüssel, um Grenzen zu sprengen und ein erfülltes Leben zu gestalten.
  • Echtheit und Authentizität machen das Leben wertvoll – auch wenn es nicht immer leicht ist.

Matthias Zimmerer (Schütz Dental, certified exocad Trainer): „Warum exoplan? – Weil „ungefähr“ keine Option ist!“

  •  Smart Navigation
  • Exoplan macht Implantatplanung präzise, einfach und intuitiv.
  • Seamless Workflow
  • Von DVT bis Schablone – alles digital, alles in einem System.
  • Predictable Success
  • Maximale Sicherheit für Behandler, maximale Transparenz für Patienten.

Thorsten Hübner (exocad): „Neues von exocad Chemnitz!“

  • Neue AI-unterstützte Design-Algorithmen & Smarter AI Crown Design mit intelligenten Designhilfen, die Vorschläge für Kronen und Restaurationen automatisch generieren
  • Erweiterte Workflows & Funktionen wie Split Denture und verbesserte Implantatmodule: Mehr Flexibilität in der Gestaltung komplexer Versorgungen mit neuen Tools für herausnehmbare Teilprothesen und optimierte Implantatarbeiten.
  • Höhere Präzision, Geschwindigkeit und verbesserte Benutzeroberfläche

Prof. Dr. Bogna Stawarczyk (LMU München): „Safety first – das richtige Material!“

  • Zirkonoxid ist nicht Zirkonoxid-unterschiedliche Generationen und Zusammensetzungen (3Y, 4Y, 5Y-TZP) mit stark variierten mechanischen und optischen Eigenschaften.
  • Individualisierte Materialwahl und Workflow-Anpassung abhängig von klinischer Indikation, Ausstattung des Labors und Erfahrung des Zahnarztes. Hinweise zu Kristallisation, Politur und Glasur
  • 3D-Druck bei Keramiken: Zukunftsvision und Herausforderungen. Additive Fertigung von Keramiken ist im Entwicklungsstadium, erste Lösungen sind vielversprechend, aber Workflow, Zulassung und klinische Daten fehlen.

Dirk Schulz (SMS Unternehmensberatung): “Fit for Future.”

  • Endlich am Ziel – mein eigenes Labor
  • Let’s start mit Digitalisierung im Labor
  • Kauf versus Leasing

Johannes R. Lauer M.Sc. & Lukas Langer M.Sc. (Fidentis/Fraunhofer Spin-Off): „Teleskoparbeiten mit echter Friktionspassung durch additive Multimaterialfertigung mit Edelmetall.“

  • Perfekte Friktionspassung vollautomatisiert
  • Biokompatibel und langlebige Friktion: Edelmetallteleskope mit NEM-Gerüst, gefertigt durch additive Multimaterialfertigung
  • Anfassen statt Bilder: Livedemonstration für die Teilnehmer

Benjamin Wilde (Align Technologies), Monika Kremer & Carsten Leimeister (Schütz Dental): „Daily Dentistry.“

  • Perfekte Visualisierung - Sicher entscheiden
  • Funktion trifft Präzision
  • Digital geplant - gezielt umgesetzt mit iTero, zebris und exocad

Fazit

Ein Feuerwerk an Inspirationen von hochkarätigen Referenten, Erfolgserlebnissen und Emotionen – getragen von Michael Stock, tollen Industriepartnern und einem sehr gut gelaunten Team bei Schütz Dental, die dieses Event zu einer echten Herzenssache macht. Save the date: 11. CAD/CAM-Event am 18. + 19. September 2026.

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Produkte
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper