direkt ansehen

Komplexe Zahnfehlstellungen und Asymmetrien in Kombination mit einer skelettalen Dysgnathie stellen kieferorthopädisch eine Herausforderung dar. Im vorliegenden Fall erfolgte die kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlung mit einer vollständig individualisierten lingualen Multibracketapparatur.
Fotos: Dr. Franca von Dörnberg
zum ArtikelAbb. 1a: Klinische Ausgangssituation, intraorale Frontalansicht. © von Dörnberg
Abb. 1b–e: Klinische Ausgangssituation, intraorale Aufnahmen. © von Dörnberg
Abb. 1b–e: Klinische Ausgangssituation, intraorale Aufnahmen. © von Dörnberg
Abb. 1b–e: Klinische Ausgangssituation, intraorale Aufnahmen. © von Dörnberg
Abb. 1b–e: Klinische Ausgangssituation, intraorale Aufnahmen. © von Dörnberg
Abb. 1f–h: Digitale Modelle mit deutlich erkennbarer Unterkieferasymmetrie. © von Dörnberg
Abb. 1f–h: Digitale Modelle mit deutlich erkennbarer Unterkieferasymmetrie. © von Dörnberg
Abb. 1f–h: Digitale Modelle mit deutlich erkennbarer Unterkieferasymmetrie. © von Dörnberg
Abb. 1i und j: Klinische Ausgangssituation, extraorale En-Face- (i) und laterale Aufnahme (j). © von Dörnberg
Abb. 1i und j: Klinische Ausgangssituation, extraorale En-Face- (i) und laterale Aufnahme (j). © von Dörnberg
Abb. 1k und l: Initiale Röntgenaufnahmen: OPG (k) und FRS (l). © von Dörnberg
Abb. 1k und l: Initiale Röntgenaufnahmen: OPG (k) und FRS (l). © von Dörnberg
Abb. 1m: DVT mit Verlauf des N. alveolaris inferior. © von Dörnberg
Abb. 2a–e: Präoperative kieferorthopädische Vorbehandlung mithilfe des WIN Lingualsystems. Zunächst wurde die Apparatur nur im Unterkiefer (2e), im darauffolgenden Termin dann auch im Oberkiefer eingebracht (2d). © von Dörnberg
Abb. 2a–e: Präoperative kieferorthopädische Vorbehandlung mithilfe des WIN Lingualsystems. Zunächst wurde die Apparatur nur im Unterkiefer (2e), im darauffolgenden Termin dann auch im Oberkiefer eingebracht (2d). © von Dörnberg
Abb. 2a–e: Präoperative kieferorthopädische Vorbehandlung mithilfe des WIN Lingualsystems. Zunächst wurde die Apparatur nur im Unterkiefer (2e), im darauffolgenden Termin dann auch im Oberkiefer eingebracht (2d). © von Dörnberg
Abb. 2d.1–2d.5: Therapieverlauf. © von Dörnberg
Abb. 2d.1–2d.5: Therapieverlauf. © von Dörnberg
Abb. 2d.1–2d.5: Therapieverlauf. © von Dörnberg
Abb. 2d.1–2d.5: Therapieverlauf. © von Dörnberg
Abb. 2d.1–2d.5: Therapieverlauf. © von Dörnberg
Abb. 2a–e: Präoperative kieferorthopädische Vorbehandlung mithilfe des WIN Lingualsystems. Zunächst wurde die Apparatur nur im Unterkiefer (2e), im darauffolgenden Termin dann auch im Oberkiefer eingebracht (2d). © von Dörnberg
Abb. 2a–e: Präoperative kieferorthopädische Vorbehandlung mithilfe des WIN Lingualsystems. Zunächst wurde die Apparatur nur im Unterkiefer (2e), im darauffolgenden Termin dann auch im Oberkiefer eingebracht (2d). © von Dörnberg
Abb. 2f–j: Klinische Situation präoperativ. © von Dörnberg
Abb. 2f–j: Klinische Situation präoperativ. © von Dörnberg
Abb. 2f–j: Klinische Situation präoperativ. © von Dörnberg
Abb. 2f–j: Klinische Situation präoperativ. © von Dörnberg
Abb. 2f–j: Klinische Situation präoperativ. © von Dörnberg
Abb. 3a und b: Unterkiefervorverlagerung nach Obwegeser-Dal Pont. © von Dörnberg
Abb. 3a und b: Unterkiefervorverlagerung nach Obwegeser-Dal Pont. © von Dörnberg
Abb. 4a–e: Postoperative kieferorthopädische Behandlung zur Feineinstellung der Okklusion. © von Dörnberg
Abb. 4a–e: Postoperative kieferorthopädische Behandlung zur Feineinstellung der Okklusion. © von Dörnberg
Abb. 4a–e: Postoperative kieferorthopädische Behandlung zur Feineinstellung der Okklusion. © von Dörnberg
Abb. 4a–e: Postoperative kieferorthopädische Behandlung zur Feineinstellung der Okklusion. © von Dörnberg
Abb. 4a–e: Postoperative kieferorthopädische Behandlung zur Feineinstellung der Okklusion. © von Dörnberg
Abb. 5a–e: Finales Behandlungsergebnis nach Entbänderung. Zur Retention wurde in beiden Kiefern ein fixer Retainer geklebt. © von Dörnberg
Abb. 5a–e: Finales Behandlungsergebnis nach Entbänderung. Zur Retention wurde in beiden Kiefern ein fixer Retainer geklebt. © von Dörnberg
Abb. 5a–e: Finales Behandlungsergebnis nach Entbänderung. Zur Retention wurde in beiden Kiefern ein fixer Retainer geklebt. © von Dörnberg
Abb. 5a–e: Finales Behandlungsergebnis nach Entbänderung. Zur Retention wurde in beiden Kiefern ein fixer Retainer geklebt. © von DörnbergAbb. 5a–e: Finales Behandlungsergebnis nach Entbänderung. Zur Retention wurde in beiden Kiefern ein fixer Retainer geklebt. © von Dörnberg
Abb. 5a–e: Finales Behandlungsergebnis nach Entbänderung. Zur Retention wurde in beiden Kiefern ein fixer Retainer geklebt. © von Dörnberg
Abb. 6a und b: Digitale Modelle vor und nach der Behandlung. © von Dörnberg
Abb. 6a und b: Digitale Modelle vor und nach der Behandlung. © von Dörnberg
Abb. 7a und b: Überlagerung der Fernröntgenseitenaufnahmen vor (rot) und nach der Behandlung (schwarz). © von Dörnberg
Abb. 7a und b: Überlagerung der Fernröntgenseitenaufnahmen vor (rot) und nach der Behandlung (schwarz). © von Dörnberg
Abb. 8a und b: Vergleich der FRS-Aufnahmen vor (a) und nach (b) der Behandlung. © von Dörnberg
Abb. 8a und b: Vergleich der FRS-Aufnahmen vor (a) und nach (b) der Behandlung. © von Dörnberg
Abb. 8c: OPG nach Behandlungsabschluss. © von Dörnberg
Abb. 9a–e: Extraorale Aufnahmen vor (d) und nach der Behandlung (a–c sowie e). © von Dörnberg
Abb. 9a–e: Extraorale Aufnahmen vor (d) und nach der Behandlung (a–c sowie e). © von Dörnberg
Abb. 9a–e: Extraorale Aufnahmen vor (d) und nach der Behandlung (a–c sowie e). © von Dörnberg
Abb. 9a–e: Extraorale Aufnahmen vor (d) und nach der Behandlung (a–c sowie e). © von Dörnberg
Abb. 9a–e: Extraorale Aufnahmen vor (d) und nach der Behandlung (a–c sowie e). © von Dörnberg
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben