direkt ansehen

Immer dann, wenn das Resistenzzentrum des Zahnes nennenswert im Alveolarfortsatz bewegt wird, handelt es sich um eine körperliche Zahnbewegung. Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann widmet sich im ersten Teil seines mehrteiligen Fachbeitrags den Themen Intrusion, Extrusion und translatorischer Lückenschluss.
Fotos: Autor
zum ArtikelAbb. 1a–q: Beispiel für körperliche Zahnbewegungen im Sinne einer Intrusion. Nur durch diese dreidimensional kontrollierten Zahnbewegungen konnte die Fehlstellung der Unterkieferfrontzähne erfolgreich korrigiert werden. Die Überlagerungen (p und q) zeigen eine Intrusion von ca. 5 mm. Auch im Oberkiefer ist am Behandlungsende genug Platz für einen festsitzenden Kleberetainer. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 1a–q: Beispiel für körperliche Zahnbewegungen im Sinne einer Intrusion. Nur durch diese dreidimensional kontrollierten Zahnbewegungen konnte die Fehlstellung der Unterkieferfrontzähne erfolgreich korrigiert werden. Die Überlagerungen (p und q) zeigen eine Intrusion von ca. 5 mm. Auch im Oberkiefer ist am Behandlungsende genug Platz für einen festsitzenden Kleberetainer. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 1a–q: Beispiel für körperliche Zahnbewegungen im Sinne einer Intrusion. Nur durch diese dreidimensional kontrollierten Zahnbewegungen konnte die Fehlstellung der Unterkieferfrontzähne erfolgreich korrigiert werden. Die Überlagerungen (p und q) zeigen eine Intrusion von ca. 5 mm. Auch im Oberkiefer ist am Behandlungsende genug Platz für einen festsitzenden Kleberetainer. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 1a–q: Beispiel für körperliche Zahnbewegungen im Sinne einer Intrusion. Nur durch diese dreidimensional kontrollierten Zahnbewegungen konnte die Fehlstellung der Unterkieferfrontzähne erfolgreich korrigiert werden. Die Überlagerungen (p und q) zeigen eine Intrusion von ca. 5 mm. Auch im Oberkiefer ist am Behandlungsende genug Platz für einen festsitzenden Kleberetainer. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 1a–q: Beispiel für körperliche Zahnbewegungen im Sinne einer Intrusion. Nur durch diese dreidimensional kontrollierten Zahnbewegungen konnte die Fehlstellung der Unterkieferfrontzähne erfolgreich korrigiert werden. Die Überlagerungen (p und q) zeigen eine Intrusion von ca. 5 mm. Auch im Oberkiefer ist am Behandlungsende genug Platz für einen festsitzenden Kleberetainer. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 1a–q: Beispiel für körperliche Zahnbewegungen im Sinne einer Intrusion. Nur durch diese dreidimensional kontrollierten Zahnbewegungen konnte die Fehlstellung der Unterkieferfrontzähne erfolgreich korrigiert werden. Die Überlagerungen (p und q) zeigen eine Intrusion von ca. 5 mm. Auch im Oberkiefer ist am Behandlungsende genug Platz für einen festsitzenden Kleberetainer. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 1a–q: Beispiel für körperliche Zahnbewegungen im Sinne einer Intrusion. Nur durch diese dreidimensional kontrollierten Zahnbewegungen konnte die Fehlstellung der Unterkieferfrontzähne erfolgreich korrigiert werden. Die Überlagerungen (p und q) zeigen eine Intrusion von ca. 5 mm. Auch im Oberkiefer ist am Behandlungsende genug Platz für einen festsitzenden Kleberetainer. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 1a–q: Beispiel für körperliche Zahnbewegungen im Sinne einer Intrusion. Nur durch diese dreidimensional kontrollierten Zahnbewegungen konnte die Fehlstellung der Unterkieferfrontzähne erfolgreich korrigiert werden. Die Überlagerungen (p und q) zeigen eine Intrusion von ca. 5 mm. Auch im Oberkiefer ist am Behandlungsende genug Platz für einen festsitzenden Kleberetainer. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 1a–q: Beispiel für körperliche Zahnbewegungen im Sinne einer Intrusion. Nur durch diese dreidimensional kontrollierten Zahnbewegungen konnte die Fehlstellung der Unterkieferfrontzähne erfolgreich korrigiert werden. Die Überlagerungen (p und q) zeigen eine Intrusion von ca. 5 mm. Auch im Oberkiefer ist am Behandlungsende genug Platz für einen festsitzenden Kleberetainer. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 1a–q: Beispiel für körperliche Zahnbewegungen im Sinne einer Intrusion. Nur durch diese dreidimensional kontrollierten Zahnbewegungen konnte die Fehlstellung der Unterkieferfrontzähne erfolgreich korrigiert werden. Die Überlagerungen (p und q) zeigen eine Intrusion von ca. 5 mm. Auch im Oberkiefer ist am Behandlungsende genug Platz für einen festsitzenden Kleberetainer. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 1a–q: Beispiel für körperliche Zahnbewegungen im Sinne einer Intrusion. Nur durch diese dreidimensional kontrollierten Zahnbewegungen konnte die Fehlstellung der Unterkieferfrontzähne erfolgreich korrigiert werden. Die Überlagerungen (p und q) zeigen eine Intrusion von ca. 5 mm. Auch im Oberkiefer ist am Behandlungsende genug Platz für einen festsitzenden Kleberetainer. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 1a–q: Beispiel für körperliche Zahnbewegungen im Sinne einer Intrusion. Nur durch diese dreidimensional kontrollierten Zahnbewegungen konnte die Fehlstellung der Unterkieferfrontzähne erfolgreich korrigiert werden. Die Überlagerungen (p und q) zeigen eine Intrusion von ca. 5 mm. Auch im Oberkiefer ist am Behandlungsende genug Platz für einen festsitzenden Kleberetainer. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 1a–q: Beispiel für körperliche Zahnbewegungen im Sinne einer Intrusion. Nur durch diese dreidimensional kontrollierten Zahnbewegungen konnte die Fehlstellung der Unterkieferfrontzähne erfolgreich korrigiert werden. Die Überlagerungen (p und q) zeigen eine Intrusion von ca. 5 mm. Auch im Oberkiefer ist am Behandlungsende genug Platz für einen festsitzenden Kleberetainer. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 1a–q: Beispiel für körperliche Zahnbewegungen im Sinne einer Intrusion. Nur durch diese dreidimensional kontrollierten Zahnbewegungen konnte die Fehlstellung der Unterkieferfrontzähne erfolgreich korrigiert werden. Die Überlagerungen (p und q) zeigen eine Intrusion von ca. 5 mm. Auch im Oberkiefer ist am Behandlungsende genug Platz für einen festsitzenden Kleberetainer. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 1a–q: Beispiel für körperliche Zahnbewegungen im Sinne einer Intrusion. Nur durch diese dreidimensional kontrollierten Zahnbewegungen konnte die Fehlstellung der Unterkieferfrontzähne erfolgreich korrigiert werden. Die Überlagerungen (p und q) zeigen eine Intrusion von ca. 5 mm. Auch im Oberkiefer ist am Behandlungsende genug Platz für einen festsitzenden Kleberetainer. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 1a–q: Beispiel für körperliche Zahnbewegungen im Sinne einer Intrusion. Nur durch diese dreidimensional kontrollierten Zahnbewegungen konnte die Fehlstellung der Unterkieferfrontzähne erfolgreich korrigiert werden. Die Überlagerungen (p und q) zeigen eine Intrusion von ca. 5 mm. Auch im Oberkiefer ist am Behandlungsende genug Platz für einen festsitzenden Kleberetainer. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 1a–q: Beispiel für körperliche Zahnbewegungen im Sinne einer Intrusion. Nur durch diese dreidimensional kontrollierten Zahnbewegungen konnte die Fehlstellung der Unterkieferfrontzähne erfolgreich korrigiert werden. Die Überlagerungen (p und q) zeigen eine Intrusion von ca. 5 mm. Auch im Oberkiefer ist am Behandlungsende genug Platz für einen festsitzenden Kleberetainer. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 2a–n: Die jugendliche Patientin zeigt vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung beim Lachen nur wenig von ihren Oberkieferschneidezähnen, da diese verkürzt stehen. Eine körperliche Zahnbewegung im Sinne einer Extrusion ist wichtig. Diese kann erfolgreich mit festsitzenden Apparaturen geplant und durchgeführt werden. Wie auf den Fernröntgenseitaufnahmen (b, d) zu erkennen ist, hat sich durch die festsitzende Therapie das gesamte Mittelgesichtsprofil verbessert. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 2a–n: Die jugendliche Patientin zeigt vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung beim Lachen nur wenig von ihren Oberkieferschneidezähnen, da diese verkürzt stehen. Eine körperliche Zahnbewegung im Sinne einer Extrusion ist wichtig. Diese kann erfolgreich mit festsitzenden Apparaturen geplant und durchgeführt werden. Wie auf den Fernröntgenseitaufnahmen (b, d) zu erkennen ist, hat sich durch die festsitzende Therapie das gesamte Mittelgesichtsprofil verbessert. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 2a–n: Die jugendliche Patientin zeigt vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung beim Lachen nur wenig von ihren Oberkieferschneidezähnen, da diese verkürzt stehen. Eine körperliche Zahnbewegung im Sinne einer Extrusion ist wichtig. Diese kann erfolgreich mit festsitzenden Apparaturen geplant und durchgeführt werden. Wie auf den Fernröntgenseitaufnahmen (b, d) zu erkennen ist, hat sich durch die festsitzende Therapie das gesamte Mittelgesichtsprofil verbessert. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 2a–n: Die jugendliche Patientin zeigt vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung beim Lachen nur wenig von ihren Oberkieferschneidezähnen, da diese verkürzt stehen. Eine körperliche Zahnbewegung im Sinne einer Extrusion ist wichtig. Diese kann erfolgreich mit festsitzenden Apparaturen geplant und durchgeführt werden. Wie auf den Fernröntgenseitaufnahmen (b, d) zu erkennen ist, hat sich durch die festsitzende Therapie das gesamte Mittelgesichtsprofil verbessert. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 2a–n: Die jugendliche Patientin zeigt vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung beim Lachen nur wenig von ihren Oberkieferschneidezähnen, da diese verkürzt stehen. Eine körperliche Zahnbewegung im Sinne einer Extrusion ist wichtig. Diese kann erfolgreich mit festsitzenden Apparaturen geplant und durchgeführt werden. Wie auf den Fernröntgenseitaufnahmen (b, d) zu erkennen ist, hat sich durch die festsitzende Therapie das gesamte Mittelgesichtsprofil verbessert. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 2a–n: Die jugendliche Patientin zeigt vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung beim Lachen nur wenig von ihren Oberkieferschneidezähnen, da diese verkürzt stehen. Eine körperliche Zahnbewegung im Sinne einer Extrusion ist wichtig. Diese kann erfolgreich mit festsitzenden Apparaturen geplant und durchgeführt werden. Wie auf den Fernröntgenseitaufnahmen (b, d) zu erkennen ist, hat sich durch die festsitzende Therapie das gesamte Mittelgesichtsprofil verbessert. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 2a–n: Die jugendliche Patientin zeigt vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung beim Lachen nur wenig von ihren Oberkieferschneidezähnen, da diese verkürzt stehen. Eine körperliche Zahnbewegung im Sinne einer Extrusion ist wichtig. Diese kann erfolgreich mit festsitzenden Apparaturen geplant und durchgeführt werden. Wie auf den Fernröntgenseitaufnahmen (b, d) zu erkennen ist, hat sich durch die festsitzende Therapie das gesamte Mittelgesichtsprofil verbessert. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 2a–n: Die jugendliche Patientin zeigt vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung beim Lachen nur wenig von ihren Oberkieferschneidezähnen, da diese verkürzt stehen. Eine körperliche Zahnbewegung im Sinne einer Extrusion ist wichtig. Diese kann erfolgreich mit festsitzenden Apparaturen geplant und durchgeführt werden. Wie auf den Fernröntgenseitaufnahmen (b, d) zu erkennen ist, hat sich durch die festsitzende Therapie das gesamte Mittelgesichtsprofil verbessert. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 2a–n: Die jugendliche Patientin zeigt vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung beim Lachen nur wenig von ihren Oberkieferschneidezähnen, da diese verkürzt stehen. Eine körperliche Zahnbewegung im Sinne einer Extrusion ist wichtig. Diese kann erfolgreich mit festsitzenden Apparaturen geplant und durchgeführt werden. Wie auf den Fernröntgenseitaufnahmen (b, d) zu erkennen ist, hat sich durch die festsitzende Therapie das gesamte Mittelgesichtsprofil verbessert. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 2a–n: Die jugendliche Patientin zeigt vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung beim Lachen nur wenig von ihren Oberkieferschneidezähnen, da diese verkürzt stehen. Eine körperliche Zahnbewegung im Sinne einer Extrusion ist wichtig. Diese kann erfolgreich mit festsitzenden Apparaturen geplant und durchgeführt werden. Wie auf den Fernröntgenseitaufnahmen (b, d) zu erkennen ist, hat sich durch die festsitzende Therapie das gesamte Mittelgesichtsprofil verbessert. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 2a–n: Die jugendliche Patientin zeigt vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung beim Lachen nur wenig von ihren Oberkieferschneidezähnen, da diese verkürzt stehen. Eine körperliche Zahnbewegung im Sinne einer Extrusion ist wichtig. Diese kann erfolgreich mit festsitzenden Apparaturen geplant und durchgeführt werden. Wie auf den Fernröntgenseitaufnahmen (b, d) zu erkennen ist, hat sich durch die festsitzende Therapie das gesamte Mittelgesichtsprofil verbessert. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 2a–n: Die jugendliche Patientin zeigt vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung beim Lachen nur wenig von ihren Oberkieferschneidezähnen, da diese verkürzt stehen. Eine körperliche Zahnbewegung im Sinne einer Extrusion ist wichtig. Diese kann erfolgreich mit festsitzenden Apparaturen geplant und durchgeführt werden. Wie auf den Fernröntgenseitaufnahmen (b, d) zu erkennen ist, hat sich durch die festsitzende Therapie das gesamte Mittelgesichtsprofil verbessert. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 2a–n: Die jugendliche Patientin zeigt vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung beim Lachen nur wenig von ihren Oberkieferschneidezähnen, da diese verkürzt stehen. Eine körperliche Zahnbewegung im Sinne einer Extrusion ist wichtig. Diese kann erfolgreich mit festsitzenden Apparaturen geplant und durchgeführt werden. Wie auf den Fernröntgenseitaufnahmen (b, d) zu erkennen ist, hat sich durch die festsitzende Therapie das gesamte Mittelgesichtsprofil verbessert. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 2a–n: Die jugendliche Patientin zeigt vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung beim Lachen nur wenig von ihren Oberkieferschneidezähnen, da diese verkürzt stehen. Eine körperliche Zahnbewegung im Sinne einer Extrusion ist wichtig. Diese kann erfolgreich mit festsitzenden Apparaturen geplant und durchgeführt werden. Wie auf den Fernröntgenseitaufnahmen (b, d) zu erkennen ist, hat sich durch die festsitzende Therapie das gesamte Mittelgesichtsprofil verbessert. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 3a–r: Beispiel für einen körperlichen Lückenschluss (Translation). In diesem besonderen Fall sind die Zähne 47, 46, 45 und 44 körperlich mesialisiert worden. Als Verankerungskonzept wurde eine Herbst-Apparatur mit der festsitzenden Apparatur kombiniert. Der Zahn 48 kann nun als Antagonist für den 27 belassen werden. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 3a–r: Beispiel für einen körperlichen Lückenschluss (Translation). In diesem besonderen Fall sind die Zähne 47, 46, 45 und 44 körperlich mesialisiert worden. Als Verankerungskonzept wurde eine Herbst-Apparatur mit der festsitzenden Apparatur kombiniert. Der Zahn 48 kann nun als Antagonist für den 27 belassen werden. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 3a–r: Beispiel für einen körperlichen Lückenschluss (Translation). In diesem besonderen Fall sind die Zähne 47, 46, 45 und 44 körperlich mesialisiert worden. Als Verankerungskonzept wurde eine Herbst-Apparatur mit der festsitzenden Apparatur kombiniert. Der Zahn 48 kann nun als Antagonist für den 27 belassen werden. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 3a–r: Beispiel für einen körperlichen Lückenschluss (Translation). In diesem besonderen Fall sind die Zähne 47, 46, 45 und 44 körperlich mesialisiert worden. Als Verankerungskonzept wurde eine Herbst-Apparatur mit der festsitzenden Apparatur kombiniert. Der Zahn 48 kann nun als Antagonist für den 27 belassen werden. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 3a–r: Beispiel für einen körperlichen Lückenschluss (Translation). In diesem besonderen Fall sind die Zähne 47, 46, 45 und 44 körperlich mesialisiert worden. Als Verankerungskonzept wurde eine Herbst-Apparatur mit der festsitzenden Apparatur kombiniert. Der Zahn 48 kann nun als Antagonist für den 27 belassen werden. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 3a–r: Beispiel für einen körperlichen Lückenschluss (Translation). In diesem besonderen Fall sind die Zähne 47, 46, 45 und 44 körperlich mesialisiert worden. Als Verankerungskonzept wurde eine Herbst-Apparatur mit der festsitzenden Apparatur kombiniert. Der Zahn 48 kann nun als Antagonist für den 27 belassen werden. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 3a–r: Beispiel für einen körperlichen Lückenschluss (Translation). In diesem besonderen Fall sind die Zähne 47, 46, 45 und 44 körperlich mesialisiert worden. Als Verankerungskonzept wurde eine Herbst-Apparatur mit der festsitzenden Apparatur kombiniert. Der Zahn 48 kann nun als Antagonist für den 27 belassen werden. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 3a–r: Beispiel für einen körperlichen Lückenschluss (Translation). In diesem besonderen Fall sind die Zähne 47, 46, 45 und 44 körperlich mesialisiert worden. Als Verankerungskonzept wurde eine Herbst-Apparatur mit der festsitzenden Apparatur kombiniert. Der Zahn 48 kann nun als Antagonist für den 27 belassen werden. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 3a–r: Beispiel für einen körperlichen Lückenschluss (Translation). In diesem besonderen Fall sind die Zähne 47, 46, 45 und 44 körperlich mesialisiert worden. Als Verankerungskonzept wurde eine Herbst-Apparatur mit der festsitzenden Apparatur kombiniert. Der Zahn 48 kann nun als Antagonist für den 27 belassen werden. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 3a–r: Beispiel für einen körperlichen Lückenschluss (Translation). In diesem besonderen Fall sind die Zähne 47, 46, 45 und 44 körperlich mesialisiert worden. Als Verankerungskonzept wurde eine Herbst-Apparatur mit der festsitzenden Apparatur kombiniert. Der Zahn 48 kann nun als Antagonist für den 27 belassen werden. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 3a–r: Beispiel für einen körperlichen Lückenschluss (Translation). In diesem besonderen Fall sind die Zähne 47, 46, 45 und 44 körperlich mesialisiert worden. Als Verankerungskonzept wurde eine Herbst-Apparatur mit der festsitzenden Apparatur kombiniert. Der Zahn 48 kann nun als Antagonist für den 27 belassen werden. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 3a–r: Beispiel für einen körperlichen Lückenschluss (Translation). In diesem besonderen Fall sind die Zähne 47, 46, 45 und 44 körperlich mesialisiert worden. Als Verankerungskonzept wurde eine Herbst-Apparatur mit der festsitzenden Apparatur kombiniert. Der Zahn 48 kann nun als Antagonist für den 27 belassen werden. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 3a–r: Beispiel für einen körperlichen Lückenschluss (Translation). In diesem besonderen Fall sind die Zähne 47, 46, 45 und 44 körperlich mesialisiert worden. Als Verankerungskonzept wurde eine Herbst-Apparatur mit der festsitzenden Apparatur kombiniert. Der Zahn 48 kann nun als Antagonist für den 27 belassen werden. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 3a–r: Beispiel für einen körperlichen Lückenschluss (Translation). In diesem besonderen Fall sind die Zähne 47, 46, 45 und 44 körperlich mesialisiert worden. Als Verankerungskonzept wurde eine Herbst-Apparatur mit der festsitzenden Apparatur kombiniert. Der Zahn 48 kann nun als Antagonist für den 27 belassen werden. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 3a–r: Beispiel für einen körperlichen Lückenschluss (Translation). In diesem besonderen Fall sind die Zähne 47, 46, 45 und 44 körperlich mesialisiert worden. Als Verankerungskonzept wurde eine Herbst-Apparatur mit der festsitzenden Apparatur kombiniert. Der Zahn 48 kann nun als Antagonist für den 27 belassen werden. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 3a–r: Beispiel für einen körperlichen Lückenschluss (Translation). In diesem besonderen Fall sind die Zähne 47, 46, 45 und 44 körperlich mesialisiert worden. Als Verankerungskonzept wurde eine Herbst-Apparatur mit der festsitzenden Apparatur kombiniert. Der Zahn 48 kann nun als Antagonist für den 27 belassen werden. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 3a–r: Beispiel für einen körperlichen Lückenschluss (Translation). In diesem besonderen Fall sind die Zähne 47, 46, 45 und 44 körperlich mesialisiert worden. Als Verankerungskonzept wurde eine Herbst-Apparatur mit der festsitzenden Apparatur kombiniert. Der Zahn 48 kann nun als Antagonist für den 27 belassen werden. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 3a–r: Beispiel für einen körperlichen Lückenschluss (Translation). In diesem besonderen Fall sind die Zähne 47, 46, 45 und 44 körperlich mesialisiert worden. Als Verankerungskonzept wurde eine Herbst-Apparatur mit der festsitzenden Apparatur kombiniert. Der Zahn 48 kann nun als Antagonist für den 27 belassen werden. © Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben