
Die erfolgreiche Durchführung der Socket oder Ridge Preservation-Technik steht in engem Zusammenhang mit dem Umgang mit Infektionen im Alveolenbereich. Hierbei kann die Anwendung des Er:YAG-Lasers eine entscheidende klinische Unterstützung bei der Entfernung von Granulationsgewebe und infiziertem Knochengewebe sein.
zum ArtikelAbb. 1: Das Orthopantomogramm des 50-jährigen männlichen Patienten zeigt einen generell zu weit fortgeschrittenen horizontalen und vertikalen Knochenabbau in Ober- und Unterkiefer.
Abb. 2: Durchtrennung der verbliebenen Restfasern des Zahnhalteapparates mit grazilen Desmotomen und Entnahme des Zahns mit der Pinzette aus der infizierten Alveole.
Abb. 3: Dekontaminierung des Alveolendefektes und vollständige Entfernung des Granulationsgewebes mit dem KaVo Key 3+-Laser (KaVo Deutschland GmbH).
Abb. 4: Für die Arbeit in Alveolendefekten empfiehlt sich das Laserhandstück 2261 mit dem gelben Saphirmeisel und angefaster Arbeitsspitze.
Abb. 5: Auch ohne eine zusätzliche oder größere Mukoperiostlappenbildung kann das Laserlicht in nahezu jede Defektlokalisation appliziert werden.
Abb. 6: Einbringung des Augmentationsmaterials, in diesem Fall Bio-Oss® Granulat Korngröße 0,25?1,00mm (Fa. Geistlich Biomaterials), in den Fundusbereich der Alveole.
Abb. 7 und 8: Zusätzlicher bukkaler und distal der Alveole 15 nach 16 hin auslaufender Hartgewebsdefekt, welcher durch die Nutzung eines 250 mg Bio-Oss® Collagen Blocks relativ volumenstabil rekonstruiert werden konnte.
Abb. 8
Abb. 9: Abdeckung des Augmentationsareals mittels Bio-Gide® Membran (Fa. Geistlich Biomaterials) und primärer Wundverschluss.
Abb. 10: Postoperatives Röntgenbild.
Abb. 11 - 14: Effektive Dekontaminierung des Alveolenbereichs schrittweise mit aufsteigender Pulsenergie und ansteigender Pulsfrequenz.
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben