
Rund 500 Dentalhygieniker wurden im Congress Centrum Basel bei den Swiss Oral Health Days 2023 erwartet. Am 31. August und 1. September bot die Veranstaltung verschiedene Möglichkeiten, um Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern. Fotos: © OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelHoher Andrang an der Anmeldung zu den Swiss Oral Health Days 2023 in Basel, die nach drei Jahren wieder ihre Pforten öffneten.
Die Swiss Oral Health Days boten die perfekte Gelegenheit, um alte Freunde wiederzutreffen ...
... und die perfekte Plattform für Networking.
Conny Schwiete, Zentralpräsidentin der Swiss Dental Hygienists (li.), mit Besucherin
Beste Stimmung bei den Ausstellern vor Ort
Impressionen aus der Industrieausstellung
Impressionen aus der Industrieausstellung
Insgesamt gab es 500 Anmeldungen zum Kongress.
Moderiert wurde der Kongress von Anja Bächinger.
Blick in den vollen Vortragssaal.
PD Dr. SC. Peter Krummenacher sprach über die gesundheitsfördernde Kommunikation in der Zahnarztpraxis.
Am Stand der Fa. paro
Die Teilnehmer konnten sich in den Pausen in der großen Dentalausstellung beraten lassen.
Julian Fischer präsentierte ein neues Modell für nachhaltige Mundgesundheit.
Nach jedem Vortrag gab es die Möglichkeit für das Publikum Fragen zu stellen.
Prof. Dr. Benoit Scheller referierte über den Umgang mit Patienten nach Radiotherapie.
Prof. Jivko Kamarachev widmete sich dem Thema prämaligne Erkrankungen der Mundschleimhaut.
Am Stand der Fa. TePe
Am Stand der Fa. EMS
Am Stand der Fa. CP GABA
Gülistan Tapti (Köln) im Workshop der Firma Mectron
Am Stand der Fa. edel + white
An allen Ständen konnten sich die Kongressteilnehmer ausführlich beraten lassen.
Manche der neuen Produkte konnte man auch gleich vor Ort testen.
Am Stand der Fa. 3M
James Reeve unterstrich in seinem Vortrag die Bedeutung des extra- und intraoralen Befunds.
Während der Vorträge konnte das Publikum via QR-Code direkt an Umfragen teilnehmen.
Über die Malignome an der Mundschleimhaut sprach PD Dr. Valérie Suter.
Laut Viviane Mary Pudelko ist die Resilienz im Beruf- und Privatleben sehr wichtig.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben