
Einen häufigen kieferorthopädischen Befund stellt die Klasse II/1-Malokklusion dar. Wie die Korrektur mithilfe einer vollständig individualisierten Lingualapparatur erfolgreich realisiert und das Gesichtsprofil parallel deutlich verbessert werden kann, zeigt der Patientenfall.
Fotos: Dr. Wilson Lee
©
zum ArtikelAbb. 1a–c: Extraorale Aufnahmen der Ausgangssituation. © Dr. Wilson Lee
Abb. 1a–c: Extraorale Aufnahmen der Ausgangssituation. © Dr. Wilson Lee
Abb. 1a–c: Extraorale Aufnahmen der Ausgangssituation. © Dr. Wilson Lee
Abb. 2a–e: Intraorale Aufnahmen der Ausgangssituation. © Dr. Wilson Lee
Abb. 2a–e: Intraorale Aufnahmen der Ausgangssituation. © Dr. Wilson Lee
Abb. 2a–e: Intraorale Aufnahmen der Ausgangssituation. © Dr. Wilson Lee
Abb. 2a–e: Intraorale Aufnahmen der Ausgangssituation. © Dr. Wilson Lee
Abb. 2a–e: Intraorale Aufnahmen der Ausgangssituation. © Dr. Wilson Lee
Abb. 3: Orthopantomogramm vor Behandlungsbeginn. © Dr. Wilson Lee
Abb. 4: Durchzeichnung der Fernröntgenseitenaufnahme vor Behandlungsbeginn. © Dr. Wilson Lee
Abb. 5 und 6: Zu Behandlungsbeginn wurde in beiden Kiefern ein .014'' NiTi-Rundbogen inseriert, wobei die Insertion im unteren Frontzahnbereich in den selbstligierenden Hilfsslots erfolgte. © Dr. Wilson Lee
Abb. 5 und 6: Zu Behandlungsbeginn wurde in beiden Kiefern ein .014'' NiTi-Rundbogen inseriert, wobei die Insertion im unteren Frontzahnbereich in den selbstligierenden Hilfsslots erfolgte. © Dr. Wilson Lee
Abb. 7 und 8: Behandlungsfortschritt. Es kam nun im Ober- und Unterkiefer ein .016'' x .022'' NiTi-Vierkantbogen zur Anwendung. © Dr. Wilson Lee
Abb. 7 und 8: Behandlungsfortschritt. Es kam nun im Ober- und Unterkiefer ein .016'' x .022'' NiTi-Vierkantbogen zur Anwendung. © Dr. Wilson Lee
Abb. 9 und 10: Klinische Situation nach weiterem Bogenwechsel. Im Oberkiefer ist ein .016'' x .024'' Stahlbogen mit Extratorque von Eckzahn bis Eckzahn einligiert, im Unterkiefer ein .016'' x .024'' Stahlbogen ohne Extratorque. © Dr. Wilson Lee
Abb. 9 und 10: Klinische Situation nach weiterem Bogenwechsel. Im Oberkiefer ist ein .016'' x .024'' Stahlbogen mit Extratorque von Eckzahn bis Eckzahn einligiert, im Unterkiefer ein .016'' x .024'' Stahlbogen ohne Extratorque. © Dr. Wilson Lee
Abb. 11 und 12: Für das Finishing wurde in beiden Kiefern auf einen .0182'' x .0182'' Beta II Titanium-Bogen gewechselt. © Dr. Wilson Lee
Abb. 11 und 12: Für das Finishing wurde in beiden Kiefern auf einen .0182'' x .0182'' Beta II Titanium-Bogen gewechselt. © Dr. Wilson Lee
Abb. 13a–d: Extraorale Aufnahmen nach Behandlungsabschluss. © Dr. Wilson Lee
Abb. 13a–d: Extraorale Aufnahmen nach Behandlungsabschluss. © Dr. Wilson Lee
Abb. 13a–d: Extraorale Aufnahmen nach Behandlungsabschluss. © Dr. Wilson Lee
Abb. 13a–d: Extraorale Aufnahmen nach Behandlungsabschluss. © Dr. Wilson Lee
Abb. 14a–e: Intraorale Aufnahmen nach Behandlungsabschluss. © Dr. Wilson Lee
Abb. 14a–e: Intraorale Aufnahmen nach Behandlungsabschluss. © Dr. Wilson Lee
Abb. 14a–e: Intraorale Aufnahmen nach Behandlungsabschluss. © Dr. Wilson Lee
Abb. 14a–e: Intraorale Aufnahmen nach Behandlungsabschluss. © Dr. Wilson Lee
Abb. 14a–e: Intraorale Aufnahmen nach Behandlungsabschluss. © Dr. Wilson Lee
Abb. 15: Finales Orthopantomogramm. © Dr. Wilson Lee
Abb. 16a–d: Fernröntgenseitenaufnahme (a) und Durchzeichnung sowie Überlagerungen zum Vergleich der Ausgangs- und Endsituation (b–d). © Dr. Wilson Lee
Abb. 16a–d: Fernröntgenseitenaufnahme (a) und Durchzeichnung sowie Überlagerungen zum Vergleich der Ausgangs- und Endsituation (b–d). © Dr. Wilson Lee
Abb. 16a–d: Fernröntgenseitenaufnahme (a) und Durchzeichnung sowie Überlagerungen zum Vergleich der Ausgangs- und Endsituation (b–d). © Dr. Wilson Lee
Abb. 16a–d: Fernröntgenseitenaufnahme (a) und Durchzeichnung sowie Überlagerungen zum Vergleich der Ausgangs- und Endsituation (b–d). © Dr. Wilson Lee
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben