direkt ansehen

Am 4. und 5. November veranstaltet die Schweizerische Gesellschaft für orale Implantologie (SGI) ihren Jahreskongress mit dem Titel „Die 3. Dimension“. Die Kongresshalle Biel, das architektonische Wahrzeichen der Uhrenstadt, ist für zwei Tage Heimstatt für die Schweizer Implantologen.
zum ArtikelDas Kongresshaus in Biel, der Veranstaltungsort für die SGI Jahrestagung 2016.
Dr. Bruno Schmid, Präsident der SGI, begrüsste die Teilnehmer.
Insgesamt hatten sich rund 530 Teilnehmer (Zahnärzte und Dentalhygienikerinnen) angemeldet.
"Mit Eispickel und Stethoskop": Prof. Dr. Oswald Oelz, von 1991-2006 Chefarzt am Triemlispital Zürich, sprach über seinen Werdegang als Bergsteiger und Arzt.
Auf einer seiner zahlreichen Bergtouren (u.a. auf den Mount Kenia und den Mount Everest) lernte er Reinhold Messner kennen, mit dem er seither befreundet ist.
Wisko-Präsident Prof. Michael Bornstein moderierte die Veranstaltung am Vormittag.
Eine Übersicht über die Planung einer Implantation ....
... gab PD Dr. Dr. David Schneider, Zollikon-Zürich.
willkommen - bienvenue - benvenuto - welcome
Die Fa. Straumann auf der SGI Jahrestagung in Biel.
Auch der SSO-Präsident Dr. Beat Wäckerle war in Biel dabei.
Über den Status quo - Planung digital versus analog - sprach PD Dr. Goran Benic.
Die take-home messages von PD Dr. Benic, Zürich.
Aufmerksame Zuhörer
Dr. Sven Mühlemann erläuterte die Möglichkeit, per SMS Fragen zu stellen oder per Voting an der Diskussion teilzunehmen.
Publikumsumfrage zum ersten Themenblock ...
... und die Antwort des Plenums.
In den Pausen standen die Firmenvertreter in der begleitenden Dentalausstellung für Fragen zur Verfügung.
Research Award - auch hier konnte sich das Publikum an der Abstimmung beteiligen.
Dr. Marc Balmer bewarb sich mit seiner Studie um die begehrte Auszeichnung ...
... und stellte sich den Fragen des Jurymitgliedes Prof. Dr. Nicola U. Zitzmann.
Auch Dr. Rino Burkhardt gehörte zur Jury des Research Awards.
Prof. Dr. Niklaus P. Lang in der Diskussion mit Dr. Balmer.
Dr. Nadja Rohr nahm ebenfalls am Wettbewerb um den Research Award teil.
Felix Zumstein, Flexident AG, im Kundengespräch.
Die Firma ORCOS auf der Dentalausstellung in Biel.
SGI Past-Präsident Dr. Claude Andreoni kündigte die nächste Referentin an.
PD. Dr. Vivianne Chappuis sprach über "Setztiefe, Neigung, Abstände: Ein Überblick."
Ihre 4 Punkte Checkliste: Proximal, Emergenzpunkt, Achse und Insertionstiefe.
„Bukkale Position des Implantates: Was nun?" Auf diese schwierige Frage gab PD Dr. Stefan Fickl aus Würzburg Antworten.
Prof. Dr. Markus Hürzeler thematisierte die Fehlpositionen von Implantaten (Explantation, Knochenchirurgie, Neuversorgung).
Die Referenten des Nachmittags stellten sich bei der Roundtable Diskussion den Fragen des Publikums und ....
... diskutierten mit Dr. Rino Burkhardt zwei Fälle.
27 Firmen präsentierten ihre Produkte auf der SGI Jahrestagung 2016.
Am Samstagmorgen kamen mehr als 230 DHs zum Kongress.
Blick in den Vortragssaal am Samstagmorgen.
Prof. Dr. Irena Sailer sprach im Plenum über „Prothetische Kompensationen von Fehlpositionen“.
Parallelprogramm: Was Dentalhygienikerinnen über Implantate wissen sollten – die Veranstaltung war restlos ausgebucht.
Prof. Dr. Niklaus Lang (r.) und Prof. Dr. Andrea Mombelli (l.) referierten am Samstagvormittag bei den Dentalhygienikerinnen.
PD Dr. Philipp Sahrmann informierte die DHs über „Instrumentierung von Implantatoberflächen – was ist das Beste?“
Mit grosser Aufmerksamkeit verfolgen die DHs die Vorträge zum Thema Implantat.
Prof. Dr. Andrea Mombelli sprach vor den DHs über „Chemotherapeutika – lokal und systemisch“.
Die Kaffeepausen wurden auch für Gespräche und den Besuch der Firmenpräsentationen genutzt.
Die Dentalausstellung war auch am Samstag gut besucht.
Pausengespräche
SSP-Präsident Dr. Patrick Gugerli (r.) im Gespräch mit einem Kollegen.
Kolleginnen auf dem SGI Jahreskongress
Prof. Dr. Giovanni Salvi (l.) und Dr. Wolfgang Bolz (r.) während der Roundtable Diskussion am Samstagmorgen, die …
... von Dr. Jürg Schmid geleitet wurde.
Am Ende des SGI Jahreskongresses wurden die Preisträger des Research Award 2017 gekürt: Die Auszeichnung ging zu gleichen Teilen an Dr. Nadja Rohr und Dr. Marc Balmer.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben