direkt ansehen

Vom 8. bis 10. Oktober schaute die österreichische Dentalwelt in das unweit von Wien gelegene Vösendorf, denn hier fand heuer der 40. Österreichische Zahnärztekongress statt, der sich dem Thema „Zahnheilkunde 2020“ widmete.
zum ArtikelDer 40. Österreichische Zahnärztekongress fand 2015 im Eventhotel Pyramide in Vösendorf statt.
Präsident MR DDr. Hannes Gruber (Mitte) lud im Vorfeld des Kongresses zur Pressekonferenz ein.
Prof DDr. Franz Tuppy übernahm die Moderation der Pressekonferenz.
Zuerst sprach Dr. Engelbert Wagner über das Prophylaxeprojekt „Apollonia 2020“.
1989 wurde auf Initiative von Dr. Karl Bauer eine Kariesprophylaxe in NÖs-Kindergärten gestartet. 2001 wurde daraufhin das Modell „Apollonia 2020“ ins Leben gerufen.
Dr. Martin Hönlinger, Präsident der Landeszahnärztekammer Salzburg, gab Einblicke in die Assistentinnenausbildung in Österreich
Über Prophylaxe 2020 aus der Sicht der Kassenzahnärzte sprach MR DDr. Hannes Gruber.
Prophylaxe 2020 – Prognosen sind schwierig! Das gilt auch für die Zahnmedizin ...
Univ.-Prof. Dr. Johannes Einwag informierte in einem unterhaltsamen Vortrag über seine Sicht auf den Stellenwert der Prävention.
Die Anmeldung zum Kongress lief auf vollen Touren, bestens organisiert von Dipl.-Ing. Clemens Keil (Mitte).
Die Industrieausstellung öffnete bereits 10.30 Uhr ihre Türen: Matthäus Ittner, Co-Founder und CCO der Firma playbrush.
Blick in die Dentalausstellung.
Dr. Joachim Huber während des Theorieteiles des „Doc-on-Bord“ Workshops.
Gespräche in den Kongresspausen.
„Mobilität 2020“ – neueste Entwicklungen im Automobilbau. Die „Hauptdarsteller“ des Festvortrages von TESLA, BMW, Mercedes und KIA standen für die feierliche Kongresseröffnung bereit.
Am Stand von MW Dental.
Musikalische Eröffnung des 40. Zahnärztekongresses durch die Gruppe „Double DutchBrass“.
Landesrat Mag. Karl Wilfing, Land NÖ, bei der Eröffnung des Zahnärztekongresses.
Dr. Walter Keidel, Präsident der ÖGZMK
Der Präsident der Österreichischen Zahnärztekammer, OMR DDr. Hannes Westermayer.
Die Autos bekamen „ihre Bühne“: Univ.-Prof. Dr. h.c. DI Jürgen Stockmar sprach in seinem Festvortrag über die „Mobilität 2020“.
In der Dentalausstellung gibt es zum Thema „Mobilität 2020“ manches zu entdecken.
„O'zapft is“ beim Wies'n-Abend.
Gute Stimmung bei Live-Musik und Gesangseinlagen.
Hoher Besucherandrang am Freitagmorgen.
Prof. Dr. Rainer Hahn sprach über digitale Prothetik.
Ein Gast aus den Niederlanden: Dr. Guido Sampermans informierte über moderne Praxisorganisationskonzepte in einer KFO-Praxis.
Am Stand von hypo-A: Dr. Peter-Hansen Volkmann und seine Tochter Wiebke Volkmann.
Kundengespräch am Stand von Ivoclar Vivadent in Vösendorf.
Michael Hochmair (li.) und Christian Blaumüller (re), Kundenberater der ärzte bank, Österreichs Spezialbank für Ärzte und Zahnärzte.
Posterpräsentation vor der Jury.
Ing. Dr. Michael Edelmayer stellte seine Posterpräsentation vor.
Das Galabuffet am Freitagabend stand unter dem Motto „From the Past to the Future.“
Die beste Posterpräsentation des Kongresses wurde am Abend mit dem „Austrian Dental Award“ geehrt. Die Auszeichnung erhielt Univ.-Ass. Dr. Heinz-Dieter Müller.
Edith Reitzl, die Referentin des Workshops „Ihr Auftritt bitte... – Überzeugen mit dem ersten Eindruck“.
Workshops am Samstagmorgen: Kerstin Stiegler von Dexcel Pharma informierte über den Perio Chip.
Das Applizieren des PerioChips konnte unter Anleitung geübt werden.
Johnson & Johnson lud am Samstagmorgen zum Presseworkshop ein.
Dr. rer. nat. Uwe Kuhn, Referent des Presseworkshops, sprach zum Thema: „Biofilmmanagement im Rahmen der häuslichen Mundhygiene: Welchen Beitrag leisten antibakterielle Mundspülungen.“
Save the Date: Der 41. Österreichische Zahnärztekongress wird 2016 in Wien stattfinden.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben