direkt ansehen

Der Bayerische Zahnärztetag vom 21. bis 23. Oktober in München stand unter dem Leitthema „Parodontologie 2021“. Veranstaltet wurde der zentrale Fortbildungskongress der bayerischen Zahnärzte von der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) in Kooperation mit der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB). Partner für das wissenschaftliche Programm war die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) und die Österreichische Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP).
Fotos © OEMUS MEDIA AG
Blick ins Podium A.
Dr. Helfried Bieber, Leitender Zahnarzt der Bundeswehr im Kommando Sanitätsdienst in Koblenz (3.v.l.), Prof. Dr. Dr. Proff (3.v.r.) und Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf (2.v.r.) wurden mit der Ehrennadel der Deutschen Zahnärzteschaft in Silber der Bundeszahnärztekammer ausgezeichnet. Mit auf dem Bild: Prof. Dr. Christoph Benz, Präsident der BZÄK (l.), Dr. Rüdiger Schott, Vizepräsident der BLZK und Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der KZVB (2.v.l.), Christian Berger, Präsident der BLZK und Vorsitzender des Vorstands der KZVB (r.). Quelle: (C) BLZK
Am Stand der Bayerischen Landeszahnärztekammer.
Blick ins Podium A.
Am Stand des BDIZ.
Am Stand der Fa. Patent.
Prof. Dr. Bettina Dannewitz, Präsidentin der DG PARO.
Am Stand der Fa. VDW.
Am Stand der Fa. lege artis.
Tagungspräsident Christian Berger, Prof. Dr. Bettina Dannewitz (l.) und Referentin Dr. Corinna Bruckmann.
Am Stand der Fa. Septodont.
Blick in den Tagungssaal.
Prof. Dr. Georg Bach widmete sich den neuen PAR-Richtlinien in der gesetzliche Krankenversicherung. Quelle: (C) BLZK
Am Stand der Fa. EMS.
Am Stand der Fa. CURADEN.
Dr. Sophia Regina Schwarz, die Gewinnerin des diesjährigen Prof. Dieter Schlegel Wissenschaftspreises mit dem Preisverleiher Prof. Prof. Dr. Dr. Karl Andreas Schlegel. Quelle: (C) BLZK
Blick ins Podium A.
Am Stand der Fa. American Dental Systems.
Per Livestream wurden die Vorträge aus dem Hauptpodium in die anderen Vortragssäle übertragen.
Blick ins Podium C.
Impressionen vom 62. Bayerischen Zahnärztetag.
Am Stand der Fa. Resorba.
Teilnehmer im Podium D.
Am Stand der Fa. GC.
Blick ins Podium D
Am Stand der Fa. starmed.
(v.l.) BLZK-Präsident Christian Berger, Uni-Prof. Dr. Ines Kapferer-Seebacher, M.Sc., Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf und Moderator Stefan Liepe.
Am Stand der Fa. VOCO.
Blick ins Podium A.
Am Stand der ZA.
Priv.-Doz. Dr. Kristina Bertl, PhD MBA, MSc, sprach zum Thema Implantate beim Paropatienten und in diesem Zusammenhang auch über die Prävention von Periimplantitis. Quelle: (C) BLZK
Am Stand der FA. CP GABA.
Hier gab es es zahlreiche Mundhygieneprodukte.
Referent Prof. Dr. Johannes Einwag (l.) im Gespräch mit Ass. jur. Sven Tschoepe, LL.M., Hauptgeschäftsführer der Bayrischen Landeszahnärztekammer.
Test am Stand der Fa. EMS.
Am Stand der Fa. SPEIKO.
Am Stand der Fa. Bajohr.
Die Professional Care-Serie der Fa. Ivoclar Vivadent.
Prof. Dr. Johannes Einwag widmete sich der Prävention von Wurzelkaries. Quelle: (C) BLZK
Am Stand der Fa. NSK.
Hier gab es u.a. den Variosurg Osseo.
Blick in die Dentalausstellung.
Blick ins Hauptpodium.
Warum die unterstützende Parodontitistherapie eine so entscheidene Maßnahme in der Paro-Therapie ist, erläuterte Priv.-Doz. Dr. Johan Wölber in seinem Vortrag. Quelle: (C) BLZK
Blick ins Podium B
Lupenbrillen-Anprobe am Stand der Fa. Seemore Vision.
Der Stand der Fa. Schneider Dental.
Dr. Josef Diemer widmete sich dem Thema Paro-Endo-Läsionen in Diagnostik und Therapie.
Prophylaxe-Produkte gab es am Stand der Fa. Young Innovations mit Zooby auch in kinderfreundlicher Tieroptik.
Im Vortrag von Dr. Paul Schuh ging es um die mukogingivale Chirurgie. Quelle: (C) BLZK
Blick in die Dentalausstellung am Samstag.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben