direkt ansehen

Eine immer älter werdende Bevölkerung stellt Zahnärzte vor neue Herausforderungen: Die Verwendung von Mini-Implantaten zur langfristigen Prothesenstabilisierung setzt sich dabei immer mehr durch. Folgender Beitrag zeigt die Fixierung von Zahnersatz mithilfe von Mini-Implantaten.
zum ArtikelAbb. 1: Zahnloser Unterkiefer drei Wochen nach Extraktion des parodontal geschädigten Zahnes 33.
Abb. 2: Pilotbohrung für die Insertion des ersten Mini-Implantates.
Abb. 3: Manuelles Einbringen des ersten Mini-Implantates mit dem Verschlusskäppchen aus der sterilen Blisterverpackung des Implantates.
Abb. 4: Sobald der Eindrehwiderstand größer ist als die Klemmung des Verschlusskäppchens, erfolgt der Wechsel zum Initialschraubendreher.
Abb. 5: Einsatz des Initialschraubendrehers.
Abb. 6: Nach Erreichen des Eindrehwiderstandes erfolgt der Wechsel zum Flügelschraubendreher.
Abb. 7: Weiteres Eindrehen mit dem Flügelschraubendreher.
Abb. 8: Nach Erreichen des Eindrehwiderstandes erneuter Wechsel zur Drehmomentratsche.
Abb. 9: Einsatz der Drehmomentratsche.
Abb. 10: Finale Position des Mini-Implantates.
Abb. 11: Die vier Mini-Implantate in der endgültigen Position. Im 3. Quadranten wurden die Implantate jeweils mesial und distal der noch nicht verknöcherten Extraktionsalveole platziert.
Abb. 12: Zahnfilm zur Kontrolle der Implantatpositionen rechts.
Abb. 13: Zahnfilm zur Kontrolle der Implantatpositionen links.
Abb. 14: Prothesenbasis mit ausgefrästen Öffnungen.
Abb. 15: Polymerisat in den Öffnungen der Prothesenbasis.
Abb. 16: Prothesenbasis mit Retentionseinsätzen und O-Ringen direkt nach Entnahme aus dem Mund.
Abb. 17: Abschlusssituation in Okklusion.
Abb. 18: Eingegliederte, auf Implantaten fixierte Unterkieferprothese.
Abb. 19: Basale Ansicht der Prothese neun Monate nach dem Eingriff.
Abb. 20: Situation neun Monate nach Implantation.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben