 
                    
                
                Die im Folgenden vorgestellte Studie untersucht die Wirksamkeit der Präkonditionierung von Zahnoberflächen mittels Sandstrahlen bzw. inwieweit durch Anwendung dieser Methode eine Steigerung des Haftverbundes zwischen Zahnschmelz und Klebe-Kunststoff erzielt werden kann.
Fotos: © Dr. Susanna Isabel Richter und Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
zum ArtikelAbb. 1: Schematische Darstellung des Klebeverbundes zwischen Bracketbasis und superfizieller Schmelzschicht (grau: Bracketbasis; grün: gefüllter Befestigungskunststoff; rot: ungefüllter Haftvermittler; weiß: superfizielle Schmelzschicht). © Dr. Susanna Isabel Richter, Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 2: In Gips eingebettete korrespondierende Prämolaren desselben Patienten. © Dr. Susanna Isabel Richter, Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 3: Gruppe A (nicht sandgestrahlt): Präkonditionierung des korrespondierenden Prämolaren mittels Polierpaste. © Dr. Susanna Isabel Richter, Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 4: Gruppe B (sandgestrahlt): Präkonditionierung eines Prämolaren mittels Aluminiumoxid. © Dr. Susanna Isabel Richter, Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 5: Konditionierung des korrespondierenden Prämolarenpaares mittels 37-prozentiger Phosphorsäure. © Dr. Susanna Isabel Richter, Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 6: Bündiger Abschluss der konditionierten Zahnoberfläche mit der Trichteröffnung der Justiervorrichtung zur Herstellung des Kunststoffzylinders. © Dr. Susanna Isabel Richter, Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 7: Fertiggestellte Probekörper zur Durchführung der Scherversuche. © Dr. Susanna Isabel Richter, Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 8: Spezialwerkzeug mit kugelgelagerter Führung in der Materialprüfmaschine Quasar 5. © Dr. Susanna Isabel Richter, Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 9: Die Probe kann so eingespannt werden, dass der Abscherstempel immer exakt an der Grenzfläche Schmelz-Kunststoff auftrifft. Die insgesamt geringen Standardabweichungen der Messungen sprechen für einen gelungenen Versuchsaufbau. © Dr. Susanna Isabel Richter, Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Abb. 10: Abscherversuche der Proben beider Versuchsgruppen im Kraft-Weg-Diagramm. Die korrespondierenden Proben sind gleichfarbig dargestellt. Der rechte der jeweils gleichfarbigen Verläufe zeigt die sandgestrahlte Probe. © Dr. Susanna Isabel Richter, Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Tab. 1: Tabellarische Auflistung der Messwerte von Gruppe A (nicht sandgestrahlt). © Dr. Susanna Isabel Richter, Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Tab. 2: Tabellarische Auflistung der Messwerte von Gruppe B (sandgestrahlt). © Dr. Susanna Isabel Richter, Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
 
                    
                
                 
                    
                
                 
                    
                
                Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben