
Vom 13. bis 15. Juni trafen sich die Schweizer Zahnärzte und Dentalassistentinnen zum SSO-Jahreskongress in Interlaken, der sich in diesem Jahr verschiedenen Krisensituationen im Praxisalltag widmete.
Fotos: OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelDas Congress Centre Kursaal Interlaken – der Veranstaltungsort des diesjährigen SSO-Kongresses.
Dr. Jean-Philippe Haesler, der neue SSO-Präsident, eröffnete den Kongress.
Auch der Präsident des Council of European Dentists, Dr. Marco Landi, begrüsste die Teilnehmer.
Der Gemeindepräsident von Interlaken, Urs Graf, pries die Vorzüge des Kongressortes und ...
... übergab dem SSO-Präsidenten einen Goldenen Schlüssel. Dieser wird durch den Gemeindepräsidenten zusammen mit dem Direktor der Tourismusorganisation Interlaken anlässlich einer organisierten Feierlichkeit überreicht.
Prof. Dr. Andreas Filippi, Präsident der Kommission K, informierte über die Neuerungen beim SSO-Kongress.
1.300 Zahnärzte und 700 DAs hatten sich zum Kongress in Interlaken angemeldet.
Eröffnet wurde der Kongress am Donnerstag mit einem Beitrag von PD Dr. Dr. Antoine Roggo zum Thema ...
... «Verletzung des Arztgeheimnisses».
Auch beim diesjährigen SSO-Kongress konnten die Teilnehmer interaktiv mit dem eigenen Natel unmittelbar im Anschluss an den Vortrag dem Referenten Fragen stellen – hier moderiert von Prof. em. Dr. Adrian Lussi (li.) und Prof. Dr. Andreas Filippi.
Die Pausen ermöglichten den Besuch der begleitenden Dentalausstellung ...
... oder eine Verschnaufpause im Park des Kursaales.
Blick in die Dentalausstellung
Kompetente Expertinnen am Stand von GSK: Dr. Nawal Pin, Daliborka Bonarrigo und Claudia Knöpfel (v.l.n.r.)
«Placebo – Nocebo in der ärztlichen Kommunikation. Worte können verletzen, aber auch heilen» lautete der Vortragstitel von Prof. Dr. Christian Besimo, Schwyz.
Impression aus dem Auditorium
Am Stand von Straumann
Momentaufnahme
Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel sprach über «Neue Ordinarien: Kariesinfiltration – Reif für die Praxis?»
Die Vortragsthemen fanden grossen Anklang bei den Teilnehmern.
Sabine Zucchetti von Polydentia im Kundengespräch
Roland Koller von der Versicherung der Schweizer Ärzte Genossenschaft in Aktion
Nachwuchsvortrag: PD Dr. Nikolaos Gkantidis informierte über «3D imaging in Orthodontics: a new tool with great possibilities.»
SGI-Präsident Dr. Rino Burkhardt moderierte die Vorträge am Donnerstagnachmittag.
Dr. Riccardo Kraus (hier im Bild) hatte zusammen mit Dr. Patrick Assal den Vorsitz der Vormittagssektion am Freitag.
Bereits am frühen Freitagmorgen war der Vortragssaal gut gefüllt.
«Analoge Implantatchirurgie mit digitalem Rückenwind: Wo stehen wir heute?» diese Frage beantwortete Prof. Dr. Daniel Buser im ersten Emeritus-Vortrag.
Prof. Buser gab der SSO und den Kongressteilnehmern mahnende Worte mit auf den Weg.
Über Zahnunfälle bei Milchzähnen sprach Dr. Hubert van Waes.
Grosser Andrang herrschte an den Ständen in der Dentalausstellung.
Reto Sutter, Country Manager Switzerland bei Bien-Air, im Gespräch mit einer interessierten Kundin.
med. dent. Marcel Cuendet vom Zentralvorstand der SSO begrüsste am Freitagvormittag...
... die rund 700 angereisten Dentalassistentinnen zu ihrem Fortbildungstag beim SSO-Kongress.
Die Strahlenschutzbeauftragte der SSO, Dr. Dorothea Dagassan, informierte die DAs über den «Strahlenschutz in der Zahnarztpraxis für Patient und Personal.»
Prof. Dr. Karl Dula während seines Referates zur «Zahnärztlichen Röntgentechnik - Do's und Don'ts unter dem Gesichtspunkt des Strahlenschutzes.»
Im Plenum informierte...
... Prof. Dr. Dr. Tateyuki Iizuka über Kieferfrakturen.
«Unfall: Was ist das? Wer zahlt?» - diese Fragen beantwortete Dr. Werner Häflinger aus Genf.
Momentaufnahme
Auch am Samstagmorgen in vollem Einsatz: Fatmir Hoti, Sales Manager Deutschschweiz, und Nirina Tafanalo, Regional Sales Manager Romandie/Bern, von Schülke.
«Neue Ordinarien: Update Rekonstruktive Zahnmedizin und Implantologie: was hat sich in den letzten 20 Jahren verändert?» - darüber informierte Prof. Dr. Nicola Zitzmann im ersten Fachvortrag am Samstag.
Verschraubt oder zementiert? Einteilige Zirkondioxyd-Implantate - Prof. Zitzmann erläuterte den «effect of cementation technique on marginal excess».
Dr. Philippe Perrin aus Schaffhausen gab einen Überblick über das Pro und Kontra optischer Vergrösserungen.
Einem sehr wichtigen Thema für den Behandler direkt widmete sich Dr. René Zenhäuser - dem Rücken des Zahnarztes.
Die richtige Sitzposition des Zahnarztes
Der SSO-Kongress 2019 in Interlaken ist Geschichte. Im nächsten Jahr steht vom 2. bis 4. April wieder Bern mit dem bewährten Doppel - SSO-Kongress und DENTAL BERN - auf der Agenda.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben