direkt ansehen

Der Präsident der SSRD, Prof. Dr. Ronald Jung, und der Präsident der Wissenschaftlichen Kommission der Gesellschaft, Prof. Dr. Joannis Katsoulis, luden Ende Oktober Mitglieder und weitere interessierte Kollegen zu einer eintägigen Fachveranstaltung in das Zentrum Paul Klee nach Bern ein.
zum ArtikelHerbstliche Stimmung zur SSRD-Jahrestagung am Morgen des 29. Oktober im Zentrum Paul Klee in Bern.
Erster Andrang bei der Registrierung
Das Team um Veronika Thalmann (Verbands- & Kongress-Management) war perfekt auf den Ansturm vorbereitet.
Der Präsident der SSRD, Prof. Dr. Ronald E. Jung, begrüsste die Tagungsteilnehmer.
Rund 330 Teilnehmer kamen zur SSRD-Tagung nach Bern.
1. Session All-on-Teeth vs All-on-Implants: Prof. Dr. Niklaus Lang sprach zum ersten Programmpunkt.
Die Referenten der 1. Session (v.l.): Prof. Dr. Niklaus P. Lang, Prof. Dr. Bjarni Pjetursson, Prof. Dr. Ronald E. Jung und Prof. Dr. Hannes Wachtel.
2. Session Klebebrücke vs. Implantat: Hier diskutierten Dr. Urs Brodbeck (r.) und Dr. Ueli Grunder (2.v.r.).
Dr. Ueli Grunder begründete in der Diskussion seine Entscheidungen für das Setzen von Implantaten.
Die Pausen boten Gelegenheiten für Gesprache...
... und den Besuch der begleitenden Dentalausstellung.
Fünf von 330 Teilnehmern der SSRD-Jahrestagung
Geschäftsführer Gregor Fritsche (l.) von heicodent im Kundengespräch.
Tagungsimpression
Blick in das Auditorium
Die Teilnehmer des SSRD Research-Award: Dr. Brigitte Zimmerli, Felix Gamper und Dr. Nadja Rohr (v.l.).
Dr. Nadja Rohr (die spätere Siegerin des Wettbewerbs) sprach über...
... ihre, an der Uni Basel durchgeführte Vergleichsstudie zu adhäsiven Zementen.
PD Dr. Andreas Bindl während der Session 3: Der Zahntechniker vs CAD/CAM; Wahrheit und Fiktion.
ZTM Oliver Brix argumentierte in der Session 3 mit dem Wissen und Können der Zahntechniker, um dem Patienten eine perfekte Arbeit übergeben zu können.
Prof. Dr. Irena Sailer moderierte die 3. Session.
Pausengespräche
Prof. Dr. Joannis Katsoulis übergab die Urkunden zum SSRD Research-Award.
Ein sonniger Tagesausklang in Bern
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben