Abb. 7: Für Kofaktoren adjustierte vorhergesagte Mittelwerte (mit 95 % Konfidenzintervallen) für A) den interdentalen Plaque Score, B) den interdentalen BOP Score, C) die mittlere interdentale Sondierungstiefe und D) das mittlere interdentale Attachmentlevel für Nichtanwender interdentaler Hilfsmittel, Zahnhölzchennutzer, Zahnseidennutzer und Zahnzwischenraumbürstchennutzer (x Achse) anhand von Längsschnittdaten der Study of Health in Pomerania (SHIP TREND 0 und SHIP TREND 1). Die vorhergesagten Mittelwerte wurden für alle Probanden (schwarz) als auch stratifiziert nach dem Parodontalstatus (blau: keine oder milde Parodontitis; orange: moderate oder schwere Parodontitis; bestimmt anhand der Centers for Disease Control and Prevention [CDC]/American Academy of Periodontology [AAP] Fallklassifikation) ermittelt. Die generalisierten linearen Modelle wurden adjustiert für die Basisstudienwerte für die Outcomevariable, Alter, Geschlecht, Schulbildung, Haushaltsäquivalenzeinkommen, Rauchstatus, Body Mass Index, bekannter Diabetes mellitus, Hämoglobin A1c, Zahnputzhäufigkeit, Zahnarztbesuche innerhalb der letzten 12 Monate, Nutzung elektrischer Zahnbürsten, physische Aktivität und Parodontaltherapie innerhalb der letzten 5 Jahre. Abkürzung: BOP, Bluten nach Sondieren (Bleeding on Probing). * p < 0.05 versus Nichtanwender. Quelle: Holtfreter et al., 2024