direkt ansehen

Das neu entwickelte Swiss Nonligating Bracket (SNB) verwirklicht die Idee, bei Bedarf mit zwei Bögen arbeiten zu können. Anhand von Lingualfällen stellt Dr. Jakob Karp dieses Bracket und dessen Vorteile bei der Zwei-Slot-Behandlung vor.
zum ArtikelAbb. 1: Elongierter 21 nach Bruch des Retainers.
Abb. 2: Unterschiedliche Achsenneigung der Inzisivi.
Abb. 3: Teilbogen eingegliedert.
Abb. 4: Torque vollzogen.
Abb. 5a: Swiss Nonligating Bracket (SNB).
Abb. 5 b: Swiss Nonligating Bracket (SNB).
Abb. 6: Der runde Bracketslot verfügt über zwei seitliche Extensionen zur besseren Rotationskontrolle.
Abb. 7a: Mögliche Behandlungsvariante mit zwei Slots.
Abb. 7b: Mögliche Behandlungsvariante mit zwei Slots.
Abb. 7c: Mögliche Behandlungsvariante mit zwei Slots.
Abb. 8: Eine weitere Variante zur Torqueausübung, hier unter Zuhilfenahme eines Teilbogens mit Extensionen sowie zweier kieferorthopädischer Minischrauben.
Abb. 9: Zwei vertikal untereinander angeordneten Bögen in der transversalen und vertikalen Dimension üben eine besonders effiziente Kontrolle aus.
Abb. 10: Mittels elastischer Ketten, Zugfedern, Druckfedern usw. können weitere Kräfte in den zweiten Slot eingebracht werden, wodurch zusätzliche Reibung verhindert wird.
Abb. 11: Rezidivbehandlung mit einer Verlaufskontrolle von dreieinhalb Wochen mit nur einem Bogen (0.012'').
Abb. 12: Rezidivbehandlung mit einer Verlaufskontrolle von dreieinhalb Wochen mit nur einem Bogen (0.0120).
Abb. 13: Rezidivbehandlung mit einer Verlaufskontrolle von dreieinhalb Wochen mit nur einem Bogen (0.0120).
Abb. 14: Rezidivbehandlung mit einer Verlaufskontrolle von dreieinhalb Wochen mit nur einem Bogen (0.0120).
Abb. 15: Auflösung eines Engstandes mit Lückenbildung nach ca. vier Wochen, ebenfalls mit einem 0.0120erBogen.
Abb. 16: Auflösung eines Engstandes mit Lückenbildung nach ca. vier Wochen, ebenfalls mit einem 0.0120erBogen.
Abb. 17a: Behandlungsverlauf mit eingegliederten SNB-Brackets, bei denen nur ein Bogen benötigt wurde.
Abb. 17b: Behandlungsverlauf mit eingegliederten SNB-Brackets, bei denen nur ein Bogen benötigt wurde.
Abb. 17c: Nach vier Wochen Behandlungszeit.
Abb. 18a: Behandlungsverlauf mit eingegliederten SNB-Brackets, bei denen nur ein Bogen benötigt wurde.
Abb. 18b: Behandlungsverlauf mit eingegliederten SNB-Brackets, bei denen nur ein Bogen benötigt wurde.
Abb. 18c: Behandlungsverlauf mit eingegliederten SNB-Brackets, bei denen nur ein Bogen benötigt wurde.
Abb. 18d: Behandlungsverlauf mit eingegliederten SNB-Brackets, bei denen nur ein Bogen benötigt wurde.
Abb. 18e: Behandlungsverlauf mit eingegliederten SNB-Brackets, bei denen nur ein Bogen benötigt wurde.
Abb. 18f: Nach vier Wochen Behandlungszeit.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben