direkt ansehen

Die virtuelle Chirurgieplanung ist dabei, schnell zum Standard zur Korrektur komplexer dentofazialer Deformierungen zu werden. Brian B. Farrell, DDS, MD und Peter B. Franco, DMD erläutern die Effizienz und Präzision für die orthognathe Chirurgie.
zum ArtikelAbb. 1a: Virtueller Plan einer Schnittführung zur Ausrichtung der interdentalen Osteotomie für eine segmentale Oberkieferchirurgie.
Abb. 1b: In situ okklusal gestützte Führung zur Erleichterung der Ausrichtung der interdentalen Osteotomie.
Abb. 2a: Kinnplastikschablonen, die nach einer okklusalen Referenz stabilisiert wurden, kerben den vorderen Unterkiefer durch Bohrlöcher vor der Osteotomie ein.
Abb. 2b: Schraubenstabilisierung an den vorgebohrten Referenzpunkten leiten das mobilisierte Segment in die endgültige Position.
Abb. 3a: Hemimandibuläre Hyperplasie.
Abb. 3b: Okklusal gestützte Schnittführungshilfe zur Behandlung der fortbestehenden skelettalen Asymmetrie.
Abb. 3c: Okklusal gestützte Schnittführungshilfe zur Behandlung der fortbestehenden skelettalen Asymmetrie.
Abb. 3d: Klinische Ansicht der Schnittorientierungshilfe zur Ausrichtung der unteren Grenze.
Abb. 3e: Postoperative 3-D-Rekonstruktion eines CBCTs mit Hervorhebung der okklusalen und skelettalen Korrektur.
Abb. 4a: Überlagerung des geplanten und tatsächlichen postoperativen CBCT.
Abb. 4B: Überlagerung des geplanten und tatsächlichen postoperativen CBCT.
Abb. 4c: Überlagerung des geplanten und tatsächlichen postoperativen CBCT.
Abb. 4d: Überlagerung des geplanten und tatsächlichen postoperativen CBCT.
Abb. 4e: Überlagerung des geplanten und tatsächlichen postoperativen CBCT.
Abb. 4f: Unterschied zwischen der geplanten und tatsächlichen Position in Millimetern .
Abb. 5a: Ausgeprägter skelettal-fazialer Defekt.
Abb. 5b: Korrigierte Deformation durch LeFort I und invertierte L-Osteotomie.
Abb. 5c: Herstellung eines Schneidejigs mit voraussagender Platzierung der Löcher.
Abb. 5d: Schema für maßgeschneiderte Plattenherstellung.
Abb. 5e: Konturen der maßgeschneiderten Platte und Anpassung.
Abb. 5f: Anatomisch ausgerichtete Schnittführungshilfe.
Abb. 5g: Ausrichtung der Osteotomie über eine Schnittführung.
Abb. 5h: Intraorale invertierte L-Osteotomie.
Abb. 5i: Anpassung der maßgeschneiderten Platte.
Abb. 5j: Postoperatives CBCT, das die korrigierte Okklusion mit verbessertem Gleichgewicht und Proportionen des Gesichts darstellt.
Abb. 5k: Panoramaaufnahme der Fixierung.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben