direkt ansehen

Am 5. November 2016 fand erstmals das Wiesbadener Forum für Innovative Implantologie statt. Unter dem Thema „Langzeiterfolg von Implantaten – Diagnostik, Planung, Funktion, Ästhetik“ zeigten renommierte Referenten die derzeit wichtigen Themen in der Implantattherapie auf.
zum ArtikelUnter dem Thema „Langzeiterfolg von Implantaten – Diagnostik, Planung, Funktion, Ästhetik“ zeigten in Wiesbaden renommierte Referenten die derzeit wichtigen Themen in der Implantattherapie auf.
Wissenschaftlicher Leiter der Veranstaltung: Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz
Interessierte Zuhörer beim Pre-Congress Seminar von Prof. Dr. Dr. Frank Palm am Freitag.
Prof. Dr. Dr. Frank Palm während seines Seminars ...
... er sprach zum Thema "Implantologische Chirurgie von A-Z".
In dem Kurs wurden die verschiedenen Techniken anhand unterschiedlicher Modelle und am Tierpräparat gezeigt.
Am Stand der Fa. MDS-Dental.
Teilnehmer konnten sich in der begleitenden Industrieausstellung über die neusten Entwicklungen in der Dentalbranche informieren.
Robert Nemeth von der Fa. W&H.
Prof. Dr. Dr. Frank Palm während seines Vortrages.
Am Stand der Fa. Camlog.
Fachlicher Austausch im Rahmen des Hygieneseminars.
Iris Wälter-Bergob (li.) und Alexandra Dorré (EMS)
Am Stand der Fa. hawo.
Das erste Wiesbadener Forum für Innovative Implantologie fand viel Zuspruch seitens Teilnehmern.
Iris Wälter-Bergob/Meschede im Weiterbildungs- und Qualifizierungskurs zur Hygienebeauftragten.
Prof. Dr. Dr. Frank Palm
ZWP Chefredakteur Jürgen Isbaner (li.), Prof. Dr. Mauro Marincola (Mitte) und Jörg Bachmann (Fa. bicon).
Dr. Angelo Trödhan
Prof. Dr. Mauro Marincola im Gespräch mit einem Teilnehmer.
Am Stand der Fa. Bego
Am Stand der Fa. Straumann.
Zufriedene Teilnehmer des ersten Wiesbadener Forums für Implantologie.
Sandra Otto (Eventabteilung OEMUS MEDIA AG)
Dr. Angelo Trödhan am Stand der Fa. SUNSTAR.
Am Stand der Fa. bicon.
Am Stand der Fa. Neoss GmbH.
Produktpräsentation am Stand der Fa. Frank Meyer Dental
Dr. Angelo Trödhan (li.) sprach über biologische Grundlagen für den funktionellen Langzeiterfolg von Implantaten. Im Hintergrund: Prof. Dr. Mauro Marincola im Gespräch
Gute Stimmung auch bei den Referenten.
Das DIOS HygieneMobil
Teilnehmerinnen im DIOS HygieneMobil
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben