direkt ansehen

Am 16. September 2022 fand in Frankfurt am Main unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati zum dritten Mal der International Blood Concentrate Day statt. Rund 120 Teilnehmer waren der Einladung nach Frankfurt gefolgt.
Fotos: OEMUS MEDIA AG
Herzlich Willkommen beim International Blood Concentrate Day in Frankfurt am Main hieß es am 16. September 2022. Die Kongresseröffnung und Begrüßung der 120 Teilnehmer übernahm der wissenschaftliche Leiter der Veranstaltung, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati.
Im Anschluss gab Prof. Dr. Dr. Dr. Robert Sader eine grundlegende Einführung in die Thematik.
Rund 120 Teilnehmer waren der Einladung nach Frankfurt gefolgt.
Gute Laune bei Tagungspräsident und Ausstellern: Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati mit Dr. Thomas Braun (Geschäftsführer Geistlich Biomaterials, re.) und Jürgen Gallas (Vertriebsleitung Geistlich Biomaterials)
Am Stand der Firma BTI wurden kleine Giveaways verteilt.
Vortrag von Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati zum Thema "Augmentation, Biomaterialien, PRF unter Berücksichtigung der neuen S3-Leitlinie."
Offizieller wissenschaftlicher Partner der Veranstaltung war die SBCB – Society for Blood Concentrates and Biomaterials.
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz hielt einen Vortrag zum Thema "Antiresorptiva: Bisphosphonate & Denosumab – Von der ONJ-Vermeidung bis zur Implantat Indikation".
Prof. Dr. Tomaso aus Vercellotti/Genova sprach über "Implantologie im atrophen Kiefer – innovatives, vereinfachtes Vorgehen".
Dr. Torsten Conrad und Dr. Haki Tekyatan nutzten die Pausen für fachliche Gespräche.
Am Stand der Fa. mectron.
Am Freitagvormittag gab es verschiedene Wortshops für die Teilnehmer zur Auswahl. Hier ein Blick in den SDS Workshop mit Dr. med. dent. Karl Ulrich Volz zu "SDSACC: Sofortimplantation in allen Regionen mit Keramikimplantaten".
Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati im Gespräch mit Dr. med. dent. Karl Ulrich Volz und Prof. Dr. Dr. Dr. Robert Sader.
Am Stand der Fa. W&H.
Am Stand der Fa. SDS.
Dr. Karl Ulrich Volz im Gespräch mit Teilnehmern.
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz und Prof. Dr. Dr. Dr. Robert Sader beim Besuch der Industrieausstellung.
Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden sprach in seinem Vortrag über die Offene GBR durch PRF.
Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas gab in seinem Vortrag zum Thema "Sofortimplantation – Was muss man beachten?" zahlreiche Antworten.
Priv.-Doz. Dr. Karina Obreja sprach über die Periimplantitistherapie unter Berücksichtigung der neuen S3-Leitline.
Prof. Dr. Homa Zadeh wurde im Videovortrag aus Los Angeles live zugeschaltet. Sein Thema lautete "Fibrin Immobilization vestibular Extension".
Die Abschlussdiskussion am Freitagabend wurde durch Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati eröffnet.
Den Rahmen für die Diskussion und ein anschließendes Get-together bot die Industrieausstellung.
Auch Dr. med. dent. Karl Ulrich Volz war mit von der Partie.
Interessierte Teilnehmer im CAMLOG Workshop mit Dr. Peter Randelzhofer.
Der CAMLOG Workshop mit Dr. Peter Randelzhofer drehte sich um das Thema "Verbesserung des periimplantären Weichgewebes in der ästhetischen Zone – unter Berücksichtigung des Implantatdesigns sowie Biomaterialien der nächsten Generation" .
Prof. Dr. Fred Bergmann im MegaGen Workshop "Hohe Primärstabilität mit atrophiertem Knochen ohne umfangreiche Augmentation".
Im mectron/Geistlich Biomaterials Workshop mit Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati.
Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati im Workshop zu "Komplexe Augmentationen mit mesh: open GBR mit Blutkonzentraten"
Am Stand der Fa. Geistlich.
Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati, Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz, Dr. Torsten Conrad und Dr. Markus Blume beim Besuch der Industrieausstellung.
Am Stand der Fa. CAMLOG.
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz im Workshop "Klinische Indikation & Implantat-Design Ein praxisorientierter und wissenschaftlich basierter Algorithmus".
Curasan Workshop mit Dr. Torsten Conrad über "Sofort- versus verzögerte Sofortimplantation mit LSCCPR-PRF".
Bti Workshop mit Dr. Philipp Olschowsky zur Fragestellung "Hart- und Weichgeweberegeneration – Welche Verbesserungen sind mit einem Blutkonzentrat möglich?"
Am Stand der Fa. curasan.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben