direkt ansehen

Am 17. und 18. Mai 2019 gab es für Zahnärzte und ihr Praxisteam im Hilton Hotel Düsseldorf ein umfangreiches und qualitativ hochwertiges Fortbildungspaket, denn gleich drei Kongresse bieten umfassende Updates zu den Themen Implantologie, Prävention und Kosmetische Zahnmedizin. Die Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) lud zum 1. Deutschen Präventionskongress ein, parallel fanden die 16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ) und das EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen Implantologie“/IMPLANTOLOGY START UP statt.
Fotos: OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelDGPZM-Präsident Prof. Dr. Stefan Zimmer eröffnete am Freitag den 1. Deutschen Präventionskongress.
Am 17. und 18. Mai fanden drei Kongresse zu den Themen Implantologie, Prävention und Kosmetische Zahnmedizin parallel statt. Somit wurden eine breite Bühne für einen regen Wissensaustausch sowie informative Vorträge geboten. Hier ein Blick in den Tagungssaal beim IMPLANTOLOGY START UP.
Prof. Dr. Dr. Frank Palm (r.) im praktischen Teil seines Seminars „Implantologische Chirurgie“.
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz sprach im Rahmen des IMPLANTOLOGY START UP zum Thema Implantate bei Patienten unter antiresorptiver Therapie.
Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc. (2.v.l.) erklärte seine im Seminar „Nose, Sinus & Implants – Schnittstelle Kieferhöhle“ besprochenen Inhalte den Teilnehmern im praktischen Teil.
Blick ins Seminar „Nose, Sinus & Implants – Schnittstelle Kieferhöhle“ am Freitag.
Prof. Dr. Jürgen Becker oblag die wissenschaftliche Leitung der Hauptvorträge, die unter dem Motto „Das gesunde Implantat“ standen.
Blick in den Tagungssaal der Hauptvorträge „Das gesunde Implantat“.
Detailaufnahme der praktischen Anwendung im Seminar „Nose, Sinus & Implants – Schnittstelle Kieferhöhle“.
Aufmerksame Teilnehmer im Seminar „Implantologische Chirurgie“.
Die Teilnehmer verfolgten die Demonstrationen im Seminar „Implantologische Chirurgie“ von Prof. Dr. Dr. Frank Palm per Leinwand.
Iris Wälter-Bergob in ihrem Hygieneseminar im Rahmen des 1. Deutschen Präventionskongresses.
Praktischer Teil des Hygieneseminars von Iris Wälter-Bergob (re.).
Blick ins Seminar Anti-Aging mit Injektionen von Dr. Andreas Britz.
Dr. Andreas Britz in seinem Seminar Anti-Aging mit Injektionen.
QM-Seminar-Referent Christoph Jäger.
Im praktischen Teil konnten die Teilnehmer Unterspritzung mit Injektionen an Hähnchenschenkeln üben.
Detailaufnahme der Unterspritzung.
Die begleitende Dentalausstellung wurde von den Teilnehmern der Kongresse wieder für ein Update genutzt.
Das Seminar „Brandschutz und Notfallmanagement in der Zahnarztpraxis“ begann Referent Tobias Wilkomsfeld gleich mit einer praktischen Übung im Außenbereich des Hilton Hotels.
Zunächst durfte jeder Teilnehmer den Kampf gegen die Flammen einzeln aufnehmen ...
... und abschließend noch einmal in der Gruppe.
Blick in den Vortragssaal beim Start des 1. Deutschen Präventionskongresses
Blick in die Table Clinics am Freitag
Die Fortbildung im Rahmen der Table Clinics wurde von den Teilnehmern wieder rege genutzt. Bot sich hier doch nicht nur die Möglichkeit, neue Produkte kennenzulernen, auch deren Anwendung und weiterführende Diskussionen mit dem Referenten waren möglich.
Dr. Fred Bergmann (l.) leitete die Table Clinics der Fa. ACTEON.
Blick in die Dentalausstellung
Am Stand der Fa. Straumann
Die Table Clinics der Fa. CAMLOG mit Dr. Jörg-Martin Ruppin (r.) behandelten das Thema „Entscheidungsfindung in der Implantologie“.
Prof. Dr. Nicole B. Arweiler (r.). am Stand der Fa. EMS.
Die Table Clinics der Fa. Demedi-Dent mit Dr. Manuel Bras da Silva behandelten neue Materialien und Techniken in der Implantologie.
Die Table Clinics der Fa. NSK mit Prof. Dr. Georg H. Nentwig.
DGPZM-Präsident Prof. Dr. Stefan Zimmer und Dr. Marianne Gräfin Schmettow am Stand der Fa. CP GABA.
Detailaufnahme der Table Clinic der Fa. NSK.
Die Table Clinics der Fa. OT medical mit Dr. Daniel Ferrari, M.Sc. boten je eine Staffel für Einsteiger und Experten der Implantologie.
Praktische Anwendung in der Table Clinic der Fa. Sunstar Guidor.
Bei EMS drehte sich alles um das Thema Guided Biofilm Therapy (GBT).
Anwendung in der Table Clinic der Fa. ACTEON.
Impressionen aus dem Tagungsaal zum IMPLANTOLOGY START UP.
Blick in den Tagungssaal beim 1. Deutschen Präventionskongress.
Blick in den Tagungssaal der 16. Jahrestagung der DGKZ.
Prof. inv. Dr. Jürgen Wahlmann ging in seinem Vortrag der Frage nach, ob es bei der Versorgung immer eine Krone sein muss.
Impression vom IMPLANTOLOGY START UP.
Prof. Dr. Peter Rammelsberg widmete sich der Frage, ob unterschiedliche Versorgungsformen Einfluss auf den Langzeiterfolg bei Implantaten haben.
Impression aus dem Tagungssaal beim 1. Deutschen Präventionskongress.
Am Stand der Fa. Bicon.
Prof. Dr. Nicole B. Arweiler widmete sich in ihrem Vortrag dem professionellen Biofilmmanagement.
Beim Seminar zum Qualitätsmanagement machten sich die Teilnehmer eifrig Notizen.
Prof. Dr. Michael Gahlert sprach bei der Jahrestagung der DGKZ über Keramikimplantate auf Zirkondioxidbasis.
Am Stand der Fa. HD Medical Solutions.
Am Stand der Fa. Demedi-Dent.
Der Stand der Fa. lege artis war auch mit einer „Minikamera“ ausgestattet.
Am Stand der Fa. Dexcel Pharma.
Priv. Doz. Dr. Sven Rinke, M.Sc., M.Sc. sprach auf der Jahrestagung der DGKZ zum Thema vollkeramische Restaurationen.
Während der Vorträge konnten die Teilnehmer auch Fragen an die Referenten stellen.
Dominic Jäger, Msc.(l.), zusammen mit Dominik Niehues M.Sc., sowie Dr. Nadine Strafela-Bastendorf (2.v.). gewannen den Praktikerpreis der DGPZM 2019. Überreicht wurde die Auszeichnung von Gesellschaftspräsident Prof. Dr. Stefan Zimmer (r.), Dr. Lutz Laurisch (3.v.l.) sowie Prof. Dr. Cornelia Frese (2.v.r).
Am Stand der Fa. GC.
Am Stand der Fa. Dentsply Sirona.
„Meet and Greet mit den Referenten – hosted by CP GABA“ auf dem 1. Deutschen Präventionskongress.
Prof. Dr. Nicole B. Arweiler (Mitte) beim „Meet and Greet“.
Der Termin für die kompakte Fortbildung im nächsten Jahr steht bereits fest: 15. und 16. Mai 2020 in Marburg.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu
finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis werden unsere Werbeanzeigen limitiert. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorrausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig und unlimitiert ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlauben