Askina Calgitrol ist der neuer Wundfüller der B. Braun Melsungen AG aus Silberalginat, der sich aufgrund seiner Flexibilität optimal in Wundkavitäten einfügt und dabei den direkten Kontakt zum Wundgrund sicherstellt [1]. Aus der Silberalginatmatrix von Askina Calgitrol werden kontinuierlich über einen Zeitraum von mehr als fünf Tagen freigesetzt antimikrobielle Silberionen freigesetzt. Mit durchschnittlich 12 Milligramm Silberionen pro Gramm enthält Askina Calgitrol eine höhere Menge an Silberionen als vergleichbare Silberalginatprodukte. ”Askina Calgitrol Paste ist leicht anzuwenden, unterstützt den Heilungsprozess und ist dabei gut verträglich“, erklärt der Wundexperte und Pfleger Frans Meuleneire vom Wundzentrum Zottegem in Belgien. Das neue Askina Calgitrol aus der Tube bietet sich besonders für die Versorgung von schwer zugänglichen Wunden an, wie zum Beispiel bei Diabetikern immer wieder auftretenden tiefen Wundhöhlen und Fistelgängen. Das neue Produkt ergänzt die Askina Calgitrol-Reihe für den Einsatz bei infizierten und stark kolonisierten Wunden. Askina Calgitrol wird in einer Tube mit Applikator angeboten. Hierdurch ist es möglich, das Alginat gezielt in der Wunde zu verteilen und tief zu applizieren.
Im Hinblick auf die steigende Anzahl älterer Patienten mit Typ-2 Diabetes und chronischen Wunden ist es von besonderer Wichtigkeit eine der Wundsituation entsprechende Wundauflage zur Verfügung stellen zu können. Die in Frage kommenden Wundauflagen sollten die Wundheilung effektiv unterstützen, dabei angenehm zu tragen und leicht anzuwenden zu sein. Hauptaugenmerk ist auf Wundinfektionen zu richten, da die bakterielle Kolonisation einer Wunde die Wundheilung verzögern und die Morbidität und Mortalität eines Patienten erhöhen kann. Wundinfektionen, die auf eine Behandlung nicht ansprechen, können zu schweren Komplikationen führen bis hin zur Sepsis und Amputationen von betroffenen Körperteilen [1].
Askina Calgitrol:
Silberionen forcieren die Wundheilung
Die Verwendung von Wundauflagen mit Silberionen ist ein etablierter
Therapieansatz [1]. Silberalginat-haltige Wundauflagen können die Keimbelastung
in einer Wunde reduzieren [2];Silberionen haben einen breiten antimikrobiellen
Effekt gezeigt. Ein weiteren Vorteil bieten Silberionen bei der Behandlung von
infizierten Wunden mit resistenten Keimen, weil sie auch antimikrobielle
Eigenschaften gegen Antibiotika resistente Bakterienstämme entfalten. Diese
Vorteile resultieren auf drei bakterizid-wirkenden Eigenschaften: Wenn die
Silberionen in die Zelle eindringen, zerstören sie die Zellwand und
Zellmembran, greifen in den bakteriellen Stoffwechsel ein und verhindern dort
die DNA-Replikation und Zellteilung [3, 4].
Alle Askina Calgitrol Produkte zeichnen sich dadurch aus, dass sie kontinuierlich Silberionen in ausreichend hoher bakterizider Konzentration aus ihrer Silberalginatmatrix in das Wundbett freisetzen. Die Silberalginatmatrix sorgt dafür, dass kontrolliert einem Fließgleichgewicht folgend Silberionen in die Wunde abgegeben werden, die eine ausreichend hohe, gleichmäßige antimikrobielle Wirkung entfalten. Die kontrollierte Silberfreisetzung verhindert auch eine Überdosierung von Silberionen in der Wunde und führt nicht zu einer Silberablagerung im Gewebe. Das antimikrobielle Wirkungsspektrum von Askina Calgitrol umfasst gram-positive and gram-negative Bakterienstämme ( P. aeruginosa und E. coli), inklusive multi-resistenter Stämme (z. B. MRSA). Calgitrol wird eine gute Verträglichkeit bescheinigt. Askina Calgitrol kann bei infizierten Wunden unter medizinischer Beobachtung verwendet werden.
Speziell für den
Einsatz bei Diabetikern
Durch seine Konsistenz kann der Wundfüller Askina Calgitrol in der Tube
auch schwer zugängliche Wundbereiche erreichen und Bakterien dort den Nährboden
entziehen. Deshalb bietet sich Askina Calgitrol besonders für die Versorgung
von schwer zugänglichen Wunden an, wie zum Beispiel von Diabetikern, bei denen immer
wieder tiefe Wundhöhlen und Fistelgänge auftreten. Das Silberalginat
unterstützt das feuchte Wundmilieu und benötigt keine Befeuchtung zur
Aktivierung bzw. zur Abgabe der Silberionen. Zur Wundabdeckung kann eine
Silikonwundauflage wie z. B. Askina DresSil empfohlen werden. Entfernt werden
sollte Askina Calgitrol mit der Polihexanid-haltigen
Wundspüllösung wie z. B. Prontosan.
Eine belgische Fallstudie am Wundzentrum in Zottegem mit komplizierten Diabetischen Fußwunden (n=5), bestätigte, dass Askina Calgitrol in der Tube eine neue Perspektive in der antibakteriellen Behandlung von Diabetischen Fußulcera darstellen kann: Nur wenige Wochen nach partiellen Fußamputationen waren die Wundhöhlen der Patienten bereits mit Granulationsgewebe bedeckt. Dabei klagten die Patienten nicht über Schmerzen [6]. Eine weitere Anwendungsbeobachtung (n=10) bei Druckgeschwüren 2. Grades im dortigen Wundzentrum bestätigte die positiven Wundheilungs- und Anwendungseffekte. Die Wundheilung verlief ohne Probleme, es wurden keine Infektionen beobachtet. Die Beobachtungen zeigten, dass das anpassungsfähige Silberalginat das gesamte Wundbett passgenau ausfüllte und der Verbandwechsel als schmerzfrei empfunden wurde [5].
Zusammenfassung
In-vitro-Studien zufolge ist das Silberalginat-haltige Askina Calgitrol aus der
Tube ein neuer Wundfüller, der kontinuierlich und sofort Silberionen aus seiner
Alginatmatrix in die Wunde freisetzt. Es weist eine sehr hohe
Silberionenkonzentration von ca. 12 mg/g (i.e. 180 mg ionisches Silber /15 g)
auf. Das Silberalginat ergänzt die Reihe der Askina Calgitrol Wundauflagen
(Askina Calgitrol Ag and Askina Calgitrol Thin), die für flache und
oberflächliche Wunden geeignet sind. Alle drei Produkte sind durch die
patentierte Alginatmatrix-Technologie sofort einsetzbar, das heißt, die
Wundauflagen müssen nicht befeuchtet werden, um die Silberionen freizusetzen.
Hauptvorteil von Askina Calgitrol in der Tube ist, dass es sich besonders für
den Einsatz tiefer Wunden mit Wundhöhlen und Fistelgängen eignet und speziell
für Diabetisches Fußsyndrom empfohlen werden kann. Anwendungsbeobachtungen
zufolge lässt sich das Silberalginat einfach und schmerzfrei aus der Wunde
entfernen.
References
[1]
Opasanon S et al.: Askina Calgitrol made easy. Wounds International, Volume 3,
Issue 1, March 2012
[2] Leaper DJ: Silver dressings: their role in wound management. Int Wound J
2006; 3: 282-294
[3] Feng QL et al.: A mechanistic study of the antibacterial effect of silver
ions on Escherichia coli and Staphylococcus aureus. J Biomed Mater Res 2000;
52: 662-668
[4] Lansdown AB et al.: A pharmacological and toxicological profile of silver
as an antimicrobial agent in medical devices. Adv Pharmacol Sci 2010;
2010:910686
[5] Meuleneire, F.: Evaluation of a new silver alginate amorphous paste in the
management of pressure ulcers, Abstract accepted, EWMA 2012
[6] Meuleneire, F.: New anti-bacterial wound care policy after partial diabetic
foot amputation: a case study report.
Abstract accepted, EWMA 2012.