Branchenmeldungen 05.07.2024

Adiclair Mundgel: bei Pilzinfektionen im Mundraum

Adiclair Mundgel: bei Pilzinfektionen im Mundraum

Foto: Ardeypharm

Seit den 1980er Jahren ist die Anzahl der Raucher*innen kontinuierlich rückgängig, allerdings rauchen immer noch ca. 28% der Bevölkerung, Männer etwas häufiger als Frauen. Obwohl die meisten um die Gesundheitsgefährdungen wissen, die das Rauchen bedeutet, hören sie nicht auf. Jährlich sterben in Deutschland über 127.000 Menschen an den Folgen des Tabakkonsums1. Zudem ist Rauchen die häufigste Einzelursache für Krebs in den Industrieländern2.

Rauchen ist allerdings auch für andere Erkrankungen verantwortlich. So zum Beispiel für Pilzinfektionen in der Mundhöhle. Raucher*innen weisen sieben Mal häufiger Candida-Kulturen in den Mundhöhlen auf, als Nichtraucher*innen3.  Das Gleichgewicht zwischen den Mikroorganismen wird so gestört, und die Hefepilze habe leichteres Spiel, die Schleimhäute in der Mundhöhle anzugreifen. Die Folge ist sehr häufig die Entwicklung von Mundsoor.

Die gute Nachricht: Mundsoor ist in den meisten Fällen harmlos, muss aber behandelt werden, da er nicht wieder von allein verschwindet. Passiert dies nicht, besteht die Gefahr, dass durch die Überbesiedlung Pilze auch in die Speiseröhre, den Magen-Darm-Trakt oder die Lunge gelangen, wo sie lebensgefährlich werden können.

Zur Behandlung von Mundsoor haben sich topische Antimykotika bewährt, z.B. mit dem Wirkstoff Nystatin. Außerdem sollten Raucher*innen verstärkt auf ihre Mundhygiene achten, da sich sonst immer wieder Rezidive bilden können. 

Adiclair-Präparate zur effektiven Behandlung bei Mund-Candidosen

Bei Mund-Candidosen ist das Adiclair Nystatin Mundgel das Therapeutikum der Wahl. Es enthält den biologischen Wirkstoff Nystatin, der sich an das Ergosterol in der Zellmembran des Hefepilzes lagert und diese dadurch nach und nach zerstört. Adiclair wirkt also nur lokal und ist daher sehr gut verträglich. Bis jetzt konnten keine relevanten Resistenzen bei Candida-Pilzen gegen Nystatin nachgewiesen werden. Das Gel sollte mehrmals täglich vor den Mahlzeiten auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen werden. Parallel sollte immer auf eine ausreichende Zahn- und Mundhygiene geachtet werden. Und am besten abends nach dem Zähne putzen nicht mehr rauchen!

Besteht die Wahrscheinlichkeit, dass auch schon die Speiseröhre oder der Darm mit dem Pilz befallen sein kann, empfiehlt sich die gleichzeitige Behandlung mit den Adiclair Tabletten. Nach Abklingen der Infektion sollte man dieses Prozedere mindestens weitere 2 Tage fortführen, um ein Rezidiv zu vermeiden.

Adiclair Nystatin Mundgel sowie die Adiclair Tabletten sind apothekenpflichtige, aber nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel.

25 g       ADICLAIR Mundgel         PZN 00346365       

50 g       ADICLAIR Mundgel         PZN 00346371

20          ADICLAIR Tabletten        PZN 03690086

50          ADICLAIR Tabletten        PZN 04863040

100        ADICLAIR Tabletten        PZN 03690100

Adiclair® Nystatin Mundgel. Wirkstoff: Nystatin. Anwendungsgebiete: Nystatin-empfindliche Hefepilzinfektionen der Mundhöhle (Mundsoor). Warnhinweise: Enthält Parabene E 216 und E 218. Enthält Sucrose (Zucker). Packungsbeilage beachten. Nicht über 25 °C lagern. Nach Anbruch 28 Tage haltbar. Stand: 07.2015. Ardeypharm GmbH, Loerfeldstr. 20, 58313 Herdecke.

Adiclair® Filmtabletten, Wirkstoff:Nystatin. Anwendungsgebiete: Zur topischen Therapie von nachgewiesenen nystatinempfindlichen, intestinalen Hefemykosen, insbesondere nach oder während einer Therapie mit Zytostatika, Kortikosteroiden oder Antibiotika. Zur Beseitigung bzw. Verminderung des gastrointestinalen Hefereservoirs als Ergänzung einer Lokaltherapie bestehender oraler oder vaginaler Hefeinfektionen.

Warnhinweise: Enthält Lactose. Packungsbeilage beachten. Nicht über 30 °C lagern. Durchdrückpackung im Umkarton aufbewahren. Stand: 07.2015. Ardeypharm GmbH, Loerfeldstr. 20, 58313 Herdecke.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt, Ihre Ärztin oder in Ihrer Apotheke.

[1] https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/r/rauchen#c29700
[2] https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/bewusst-leben/rauchen-und-krebs.html
[3] https://www.iww.de/zr/allgemeine-zahnheilkunde/pilzbefall-candida-albicans-in-der-mundhoehle-raucher-sind-sieben-mal-haeufiger-betroffen-f97599

Quelle: Ardeypharm

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper