Foto: © Yulia Buchatskaya/shutterstock.com & Color Symphony/shutterstock.com
Spannende Themen gibt es beim diesjährigen Essener Forum für Innovative Implantologie. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Thomas Weischer/Essen geht es unter anderem um Aspekte der Knochen- und Geweberegeneration.
Am 4. November 2022 ist es wieder so weit. Bereits zum zwölften Mal findet im ATLANTIC Congress Hotel das Essener Forum für Innovative Implantologie statt. Im Fokus stehen diesmal aktuelle Trends in der Implantologie und hier speziell Fragen der Knochen- und Geweberegeneration. Kaum ein anderes Thema steht derzeit so im Mittelpunkt der Diskussion. Neue Materialien und Techniken, aber auch der Einsatz von Blutkonzentraten sollen helfen, hier noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Darüber hinaus widmen sich die Referenten in ihren Vorträgen auch der Komplikationsvermeidung bei Risikopatienten, der Periimplantitistherapie sowie den Therapieoptionen bei Sofortimplantation und Sofortversorgung. Im begleitenden Team-Programm geht es um Praxishygiene und Qualitätsmanagement, sodass die Veranstaltung auch hervorragend als Team-Event geeignet ist.
Rückblick – Impressionen aus Essen 2021
Das Essener Forum für Innovative Implantologie fand in diesem Jahr am 4. und 5. November statt. Erneut wurde ein inhaltlich breit gefächertes Themenspektrum, aber auch einige Neuerungen präsentiert.
Zur Eröffenung des Essener Forums für Innovative Implantologie am Freitag präsentierte Prof. Dr. Thomas Weischer ein OP-Tutorial.
Blick in den Pre-Congress Workshop von American Dental Systems mit Dr. Kai Zwanzig am Donnerstagnachmittag.
Im Workshop von American Dental Systems stand die hydrodynamische Knochenpräparation kombiniert mit internem Sinuslift oder lateraler Augmentation im Fokus.
Praktische Übungen waren ein wesentlicher Bestandteil des Workshops.
Prof. Dr. Herbert Deppe war Teil des Referententeams des Essener Forums.
Der wissenschaftliche Leiter des Kongresses Prof. Dr. Thomas Weischer am Stand der Fa. Geistlich Biomaterials.
Prof. Dr. Thomas Weischer stattete der Fa. PVS Dental ebenfalls einen Besuch ab.
Blick in das Hygieneseminar für das Praxisteam am Freitag.
Die Produkte wie z.B. Pink Petal der Fa. Loser & Co. wurden selbstverständlich auch getestet.
Praktische Übungen zur korrekten Aufbereitung und Einkleidung standen ebenfalls auf dem Programm des Hygienekurses mit Iris Wälter-Bergob.
Die Veranstaltung wurde selbstverständlich entsprechend der geltenden Hygienerichtlinien durchgeführt.
Prof. Dr. Thomas Weischer und Prof. Dr. Herbert Deppe
Am Freitagvormittag fanden die beliebten Table Clinics in zwei Runden statt. Prof. Dr. Mauro Marincola präsentierte die minimalinvasive Implantologie unter Nutzung von Kurzimplantaten.
Die Tentpole-Technik stand im Mittelpunkt der Table Clinic von Geistlich Biomaterials mit Priv.-Doz. Dr. Dr. Jonas Lorenz.
Dr. Manuel Bras da Silva präsentierte im Table Clinic der Fa. Demedi-Dent neue synthetische Biomaterialien.
Prof. Grötz wurde für seinen Vortrag zu „Update Augmentation: Von der Vermeidung bis zur Kontraindikation“ live zugeschaltet.
Nobel Biocare präsentierte das neue Nobel Biocare N1™ System.
In der Ausstellung konnten sich die Teilnehmenden umfassend zu den Produkten der ausstellenden Firmen informieren.
Dr. Pascal Marquardt gab im Table Clinic der Fa. Dentalpoint ein Update zu zweiteiligen keramischen Implantaten aus ATZ.
Am Stand der Fa. Bicon
Prof. Dr. Herbert Deppe widmete sich einem Thema aus der Laserzahnheilkunde.
Am Stand der Fa. Nobel Biocare
Der Table Clinic der Fa. Nobel Biocare mit Dr. Holger Zipprich drehte sich um GalvoSurge, die moderne Therapie von Periimplantitis.
Am Stand der Fa. Frank Meyer Dental
Man kann sagen, dass es den Veranstaltern und dem wissenschaftlichen Leiter auch in diesem Jahr wieder gelungen ist, ein erstklassiges, am Informationsbedürfnis des Praktikers ausgerichtetes Programm zusammenzustellen.
Mit dem ATLANTIC Congress Hotel Essen gibt es zudem einen Tagungsstandort, der gut erreichbar ist und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern neben allen fachlichen Gesprächen und Diskussionen auch den Rahmen für den persönlichen kollegialen Austausch in einer angenehmen Atmosphäre bietet.
Direkt zur Anmeldung
zum Programm
Information:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.essener-forum.de