Branchenmeldungen 01.03.2016

Anwendertreffen mit Professor Ravi Nanda

Anwendertreffen mit Professor Ravi Nanda

Foto: © Autor

Mittlerweile hat sich der Besuch beim Benefit-Anwendertreffen fast schon als ein Muss für die fortschrittliche Kieferorthopädin/den fortschrittlichen Kieferorthopäden herausgestellt. In diesem Jahr ist es gelungen, Professor Dr. Ravindra Nanda (Connecticut, USA) als einen der weltweit renommiertesten Kieferorthopäden nach Deutschland zu holen. Er wird am Freitagnachmittag einen Vorkongress-Kurs über neueste Trends bezüglich Verkürzung der Behandlungsdauer halten. Strategien zur beschleunigten Zahnbewegung wie Acceledent, verschiedene Arten der Knochenschwächung sowie die Effektivität verschiedener Mechaniken werden dabei genau unter die Lupe genommen.

Auch beim Anwendertreffen selbst wird Professor Nanda über ideale Biomechaniken von Apparaturen mit palatinaler Miniimplantatverankerung sprechen. Diese wohl einmalige Chance, einen Vortrag von ihm zu hören und noch dazu, ihn persönlich kennenzulernen, sollte sich kein Kollege entgehen lassen.

Vor dem Kurs von Professor Nanda wird am Freitagvormittag ein Einführungskurs zur skelettalen Verankerung im Gaumen mit Prof. Dr. Dieter Drescher und Prof. Dr. Benedict Wilmes stattfinden. Wie erfolgt die einfache und stressarme Insertion eines Miniimplantates? Welche verschiedenen Behandlungsoptionen stehen zur Verfügung? Diese und weitere Fragen werden hier sicher anschaulich beantwortet. Am Abend gleichen Tags findet dann das Get-together in der „bar fifty nine“ statt, die einen schönen Ausblick auf die Prachtmeile Königsallee bietet. Hier kann man in lockerer Atmosphäre und bei kollegialen Gesprächen den Tag gemeinsam ausklingen lassen.

Beim mittlerweile 7. Benefit-Anwendertreffen werden am Samstag Referenten aus acht Nationen ihre Erfahrungen aus der eigenen Praxis und klinische Tipps für eine erfolgreiche Verankerung mit Miniimplantaten präsentieren. Zur Eröffnung wird Professor Wilmes über die je nach klinischer Situation empfehlenswerten Variationen des Mesialsliders zum Lückenschluss im Oberkiefer referieren.

Besonders spannend wird sicher der Vortrag von Dr. de Gabriele aus Italien. Er berichtet über die Möglichkeiten des „Easy Drivers“, einer Insertionsschablone, mit der Miniimplantate und dazugehörige Apparaturen im selben Termin inseriert werden können. Einen hochinteressanten Ausblick in die Zukunft der Kieferorthopädie wird Dr. Simon Graf aus der Schweiz im Rahmen seines Vortrages über gedruckte Suprakonstruktionen auf Miniimplantaten geben. Dies dürfte insbesondere interessant sein für diejenigen Kieferorthopäden, deren Techniker noch nicht mit der Herstellung der Miniimplantatapparaturen vertraut sind.

Über seine Strategie, die frühe Klasse III-Behandlung mit Miniimplantaten effektiver zu machen, informiert Dr. Tarraf aus Sydney/Australien. Dr. Theodoridis aus Athen wird sich in ihrem Vortrag mit Miniimplantaten und Alignern beschäftigen. Körperliche Distalisierung zur Platzbeschaffung mit dem Beneslider und anschließendes Finishing mit Alignern ist hierbei sicher eine der sehr empfehlenswerten Kombinationsmöglichkeiten. Anschließend wird Dr. George Anka aus Tokio/Japan die Vorteile des Benefit-Systems in der lingualen Kieferorthopädie ausführlich vorstellen.

Last but not least wird Professor Drescher das diesjährige Benefit-Anwendertreffen mit einem Vortrag über die verschiedenen Mechaniken und Probleme bei der Molarenintrusion zum Schließen eines offenen Bisses abschließen. Dieses kieferorthopädische Highlight der skelettalen Verankerung sollten sich weder junge noch erfahrene Kollegen entgehen lassen.  

Autor: Robin Hahn

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper