Branchenmeldungen 06.05.2020

Arztpraxis: Sichere Patientenversorgung und Entlastung

Terminanfragen sind aufgrund der Corona-Krise stark zurückgegangen, da viele Patienten Arztbesuche auf ein Minimum reduziert haben. Zahnarztpraxen in Deutschland stehen vor der Herausforderung, den prognostizierten starken Anstieg der Terminvereinbarungen ab dem 4. Mai 2020 abzufangen und dabei gleichzeitig den entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nachzukommen.

Wie können Ärzte sich neu aufstellen, um unter den Rahmenbedingungen weiterhin erfolgreich zu wachsen? Und wie die Praxisorganisation in der Zeit nach Corona und auch in der Zukunft effizient gestalten? Digitale Lösungen wie die Terminmanagementsoftware von Doctolib können hierbei unterstützen.

Entlastung bei erhöhtem Patientenaufkommen

Mithilfe des modernen Doctolib-Kalenders lassen sich der organisatorische und administrative Aufwand in der Praxis spürbar reduzieren, wodurch mehr zeitliche Kapazitäten für Patienten geschaffen werden. Durch den Einsatz des digitalen Kalenders lassen sich Anrufe durchschnittlich um bis zu 30%1 minimieren und Patienten erhalten automatisch wichtige Informationen durch Hinweise für bestimmte Besuchsgründe (z.B. welche Dokumente mitzubringen sind etc.). Die Anwendung des Kalenders ist einfach und unkompliziert. Termine aus den letzten Wochen, welche aufgrund der Pandemie abgesagt wurden, können schnell und unkompliziert neu terminieren werden. Der Praxisbetrieb kann mit Doctolib perfekt an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden: Praxisabläufe lassen sich 1:1 im Kalender abbilden und automatisieren, volle Kontrolle in welchem Zeitfenster sich welcher Patient für welche Terminart einbuchen kann und hohe Flexibilität, da Termine für einen ganzen Tag mit nur einem Klick abgesagt und Patienten automatisch informiert werden können. Auf den Kalender kann jederzeit und ortsunabhängig zugegriffen werden.

Patienten, Praxispersonal und sich selbst schützen 

Die Softwarelösung von Doctolib ermöglicht es, Patienten die COVID-19 Symptome aufweisen, schon bei der Terminbuchung zu identifizieren. Des Weiteren kann die gesamte Patienten-Basis, durch automatisierte Kommunikation, über relevante Änderungen und wichtige Verhaltensweisen, wie einzuhaltende Hygiene-Richtlinien, im Zusammenhang mit  COVID-19 und dem Besuch in der Praxis benachrichtigt werden.

Patienten zum richtigen Zeitpunkt in die Praxis bringen

Doctolib bietet zielgerichtete Funktionen, die bei der Abwicklung des aufkommenden Patientenflusses unterstützen und sicherstellen, dass Patienten mit elektiven Behandlungen, die in den vergangen Wochen nicht gekommen sind, wieder in die Praxis zurückkommen. Die Online-Buchungsfunktion von Doctolib ermöglicht es, Patienten selbständig Termine zu buchen und zu verwalten. Dies macht die Terminbuchung für Ärzte und Patienten so einfach wie möglich – und das 24/7. Eine optimale Auslastung wird gewährleistet, indem Terminausfälle durch eine automatisierte Erinnerungsfunktion mittels SMS und E-Mail um bis zu 58%2 reduziert werden. Das eigene Doctolib-Profil bietet die Möglichkeit zur automatisierten und proaktiven Kommunikation mit Patienten durch Warnhinweise auf dem Profil und E-Mails mit relevanten Informationen, welche an die gesamte Patientenbasis versendet werden können. Mithilfe dieser innovativen Funktionen kann die Praxisorganisation optimiert werden und Neu- und Bestandspatienten können so sicher in die Praxis zurückzukehren.

Mit der zertifizierten Videosprechstunde Patienten weiterhin aus der Ferne behandeln

Die Video-Sprechstunde ist ein innovativer Service, mit welchem Zahnärzte Ihren Praxisbetrieb erweitern können. Doctolib bietet die eigene, zertifizierte Videosprechstunde kostenfrei bis September 2020 an. Die Videosprechstunde ist eine sichere Art der Behandlung in Zeiten der COVID-19 Pandemie. Zudem bietet sie zahlreiche Einsatzmöglichkeiten als zusätzliche Ergänzung im täglichen Praxisbetrieb. Die komplette Einrichtung und Einstellung, der Doctolib-Videosprechstunde ist schnell und unkompliziert umsetzbar.

Die Corona-Krise hat nochmal verdeutlicht: Um den zukünftigen Herausforderungen im Gesundheitswesen zu begegnen ist eine konsequente Nutzung von Chancen aus der Digitalisierung wie der smarten Terminmanagementsoftware von Doctolib notwendig. Digitale Lösungen sind für Ärzte mehr als nur eine optionale Vorgehensweise, sondern stellen sich zunehmend alternativlos, als bestmögliche Chance dar.

1 Interne, anonymisierte Statistiken von Doctolib über verschiedene Fachrichtungen hinweg. Datenerhebung im Zeitraum Mai 2018 bis April 2019.

2 Interne anonymisierte Doctolib Statistiken zeigen, dass -58% von Terminausfällen bei verschiedenen Fachärzten 5% betragen. Datenerhebung im Zeitraum von Oktober 2018 bis April 2019. Die durchschnittliche Terminausfallquote in Deutschland laut Kassenärztlicher Bundesvereinigung (Praxisbefragung zur Termintreue 2014: https://www.kbv.de/html/9953.php) beträgt schätzungsweise zwischen 5-20 %. Davon wurde der Durchschnittswert zur Ermittlung der Terminausfallquote genommen = 12 % (12,5 % als Durschnittswert von 5-20 %, abgerundet auf 12 %)

Quelle: Doctolib

Foto Teaserbild: Friends Stock – stock.adobe.com

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper