Branchenmeldungen 19.09.2014
BEGO CAD/CAM 2014 – Veranstaltung in Dresden fand großen Anklang
Am 10. September 2014 stand in Dresden die Frage der Friktion von CAD/CAM-Doppelkronen neben weiteren spannenden Themen wie die Implantatprothetik auf dem Programm.
ZTM Thomas Kwiedor, Leitung Vertrieb National der BEGO Bremer Goldschlägerei und BEGO Medical, eröffnete die Veranstaltung und freute sich über die rege Teilnahme von Laboren aus der Region Dresden. „Wir freuen uns sehr, heute mit Ihnen hier zusammen zu kommen und nicht nur in Vorträgen unsere Erkenntnisse darzulegen, sondern auch die Möglichkeit für einen persönlichen Austausch und interessante Diskussionen nutzen zu können“, so Kwiedor zum Auftakt. Im Anschluss stellte ZTM Wolfgang Weisser digital gefertigte und edelmetallfreie Doppelkronen vor und erläuterte Möglichkeiten zu deren Herstellung und Anwendung. Die Teilnehmer, die sich bislang nur wenig mit der Fertigung von CAD/CAM-Doppelkronen befasst hatten, erkannten schnell, dass die Technik eine wesentliche Unterstützung für Labore darstellt.
„Auch in den Pausen der Veranstaltung konnten wir ein großes Interesse an den CAD/CAM-Doppelkronen feststellen. Anmeldungen für die Kurse als Einstieg in die Technik wurden direkt angenommen“, freut sich Ulrich Thoms, Regionalleiter der BEGO. Des Weiteren referierten ZTM Marc Junghans über „Innovative Implantatprothetik Stand 2014“ und PD Dr. Roland Strietzel zu „Eine für alle – alles aus Einer! Korrosionsbeständigkeit als Schlüssel zur Biokompatibilität“. Somit kam auch die Werkstoffkunde nicht zu kurz. Für ein besseres Arbeiten mit CAD-Software im Labor gab ZT Markus Gerbitz zum Abschluss Tipps und Tricks zu deren Anwendung.
Ein anschließendes Get Together rundete den Tag ab. „Mit über 30 Teilnehmern konnten wir diverse Themen diskutieren und direktes Feedback zu unseren Produkten erhalten. Der Austausch und Dialog ist für uns immer von großer Bedeutung, denn gerade in einem gemeinsamen Prozess können wir unser Angebot weiter verbessern“, so Kwiedor abschließend.
Quelle: BEGO