Branchenmeldungen 30.12.2013

Betriebsärzte warnen: Ist der Mitarbeiter, was er isst?

Betriebsärzte warnen: Ist der Mitarbeiter, was er isst?

Foto: © Syda Productions - Shutterstock.com

Fast jeder dritte Arbeitnehmer hat Schwierigkeiten damit, sich am Arbeitsplatz gesund zu ernähren, so die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage der Techniker Krankenkasse (TK).1 Immer mehr Deutsche verzichten auf Essenspausen, die schnelle Mahlzeit vorm Bildschirm ist für viele Arbeitnehmer Alltag. Der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V. (VBDW) nahm deshalb den diesjährigen Welternährungstag zum Anlass, auf die Relevanz der gesunden Ernährung im Arbeitsalltag hinzuweisen.

Dr. med. Anette Wahl-Wachendorf, Vizepräsidentin des VDBW, erklärt: „Viele Berufstätige können im Arbeitsalltag nicht gesund essen oder nehmen sich einfach nicht die Zeit dazu. Gesunde Ernährung ist jedoch gerade dort wichtig, um die Leistungsfähigkeit zu erhalten und den Arbeitsaufgaben auf Dauer gewachsen zu sein.“ Die Betriebsärztin appelliert an die Arbeitnehmer für mehr Eigenverantwortung, gleichzeitig aber auch an alle Arbeitgeber, mehr in die gesunde Ernährung ihrer Mitarbeiter zu investieren. Eine gesunde Ernährung im Arbeitsalltag ist durchaus möglich. Wichtig dabei ist, dass man dem Essen seine volle Aufmerksamkeit schenkt. Denn: Nur wer bewusst isst, kann ein Abgleiten in schlechte Ernährungsgewohnheiten verhindern. Betriebsärzte raten dazu, nicht neben der Arbeit zu essen: „Pausen zum Essen sollten bewusst in den Tagesablauf eingeplant werden. Mittagspausen sind auch Erholungspausen, deshalb sollten Arbeitnehmer dabei möglichst den Arbeitsplatz verlassen“, so Dr. med. Wahl-Wachendorf. Wer keine Zeit für eine klassische Mittagspause hat, sollte mehrere kleine Zwischenmahlzeiten einfügen. Als Zwischenmahlzeiten eignen sich optimal Sandwiches und Wraps, Obst und Rohkost oder auch ein kleiner Salat. Zusätzlich sollten Berufstätige auch darauf achten, stets ausreichend zu trinken. Um Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Kopfschmerzen und einer verringerten Leistungsfähigkeit vorzubeugen, sollten sie mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit pro Tag trinken. Als Gesundheitsmanager im Unternehmen kann der Betriebsarzt wertvolle Tipps geben und dazu beitragen, Essensgewohnheiten am Arbeitsplatz zu verbessern. Viele Betriebsärzte haben sich angesichts der Aktualität des Themas entsprechende Qualifikationen erarbeitet. Neben konkreten Ratschlägen für eine gesunde Ernährung und Lebensstil im Arbeitsalltag können Betriebsärzte Arbeitnehmern auch Adressen weiterer Ernährungsberatungsstellen nennen oder ihnen Tipps zur Literatur über gesunde Ernährung geben.

1: „Iss was, Deutschland?“ – TK-Studie zum Ernährungsverhalten in Deutschland, 2013

Quelle: Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V.

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper