Branchenmeldungen 23.01.2024

Bildung auf der Höhe der Zeit: Die Zukunft der Endodontie



Bildung auf der Höhe der Zeit: Die Zukunft der Endodontie

Foto: Dr. Tomas Lang

In einer Ära, in der die technologische und methodische Entwicklung im medizinischen Sektor unaufhörlich voranschreitet, ist die Endodontie ein Fachgebiet, das eine besondere Dynamik aufweist. Die Erhaltung natürlicher Zähne durch Wurzelkanalbehandlungen und vitalerhaltende Verfahren ist komplexer und anspruchsvoller denn je. Um in diesem sich schnell entwickelnden Umfeld nicht nur Schritt zu halten, sondern auch richtungsweisende Entscheidungen für die Zukunft zu treffen, ist eine fundierte lebenslange Bildung von essenzieller Bedeutung.

Die endodontische Behandlung befindet sich in einem ständigen Wandel. Innovative Technologien wie die digitale Volumentomografie (DVT), optische Vergrößerungshilfen und neuartige Wurzelkanalfüllmaterialien revolutionieren die Diagnostik und Therapie. Mit diesem Wandel gehen auch veränderte Behandlungsstandards einher, die ein kontinuierliches Lernen und Anpassen alter Strukturen erfordern. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, dass Zahnärzte und Endodontie-Spezialisten ihre Bildung als eine lebenslange Verpflichtung begreifen. Die Wichtigkeit der Bildung in der Endodontie ist hierbei mehrdimensional. Zum einen ermöglicht sie es den Praktizierenden, auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung und klinischen Praxis zu bleiben. In einer Zeit, in der sich das Wissen alle fünf bis sieben Jahre verdoppelt, kann das, was gestern noch als Standard galt, heute bereits überholt sein.

Personalisierte Zahnmedizin

Durch das Verständnis für neue Materialien und Techniken sowie durch die Kenntnis von aktuellen Studienergebnissen können Endodontologen komplexe Fälle besser beurteilen und ihre Behandlungspläne daran ausrichten. Dies ist insbesondere wichtig, da in der Medizin individualisierte Behandlungen zunehmend in den Vordergrund treten und das „One-size-fits-all“-Prinzip in vielen Bereichen als überholt gilt. Hierfür ist aber eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen unbedingt notwendig.

Podcast, YouTube und Hospitation

Junge Zahnärzte, die in einer digitalisierten und vernetzten Welt aufgewachsen sind, nähern sich dem lebenslangen Lernen anders als die Generationen vor ihnen. Sie nutzen ein breites Spektrum an Medien für ihre Fortbildung wie YouTube- und Podcast-Kanäle und zeigen eine Präferenz für flexible, interaktive Lernformate. Unser Podcast „IntraDental“ erfreut sich gerade in der Generation junger Absolventen höchster Beliebtheit und ist für mich eine schöne Gelegenheit, mit dieser Generation in Kontakt zu bleiben. In diesem Kontext gewinnen aber auch gezielte praktische Kurse in kleinen Gruppen zunehmend an Bedeutung. Solche Kurse ermöglichen es, komplexe endodontische Techniken unter direkter Anleitung und mit sofortigem Feedback zu erlernen und zu verfeinern. Der direkte Austausch mit Dozenten und Kollegen fördert nicht nur den Erwerb praktischer Fähigkeiten, sondern auch die kritische Auseinandersetzung mit klinischen Entscheidungsprozessen und Behandlungskonzepten. Auch Hospitationen ergänzen das Spektrum der Bildungsmöglichkeiten ideal, indem sie es den jungen Zahnmedizinern ermöglichen, erfahrene Endodontologen bei ihrer Arbeit zu beobachten.

Fazit: Lebenslanges Lernen, aber mit Spaß!

In meinen Fortbildungen sage ich regelmäßig den Satz: „Alle Probleme der Menschen lassen sich durch Bildung lösen.“ Bildung ist der Schlüssel zur Kompetenz, und Kompetenz ist entscheidend, um in einer sich rasant entwickelnden Fachdisziplin wie der Endodontie zukunftsfähige Entscheidungen zu treffen. Sie ist das Fundament, auf dem sich exzellente Patientenversorgung, wissenschaftlicher Fortschritt und berufliche Zufriedenheit aufbauen. Das Beste daran ist, dass man mit dieser Lebensphilosophie eine Menge Spaß und Freude an seinem Beruf haben kann! Und das ist die wichtigste Grundlage, seinen Beruf so lange auszuüben, wie man dazu in der Lage ist. Dieser Aspekt gewinnt ebenfalls mehr und mehr an Bedeutung und ist keine Generationsfrage!

Hier geht es zum Podcast „IntraDental – Praxis & Wissenschaft“

Dieser Beitrag ist in der ZWP spezial 12/2023 erschienen.

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper