Branchenmeldungen 17.11.2011
Das Team im Vordergrund
share
„Karies- und Parodontitisprophylaxe mit Konzept“ – So lautete das Motto des diesjährigen DENTALHYGIENE START UP 2011, das am 30. September und 1. Oktober im Kölner Maritim Hotel stattfand. Bereits zum 14. Mal konnte der Teamkongress mit seinem exzellenten Programm Zahnärzte und ihre Assistenz für sich gewinnen und einen fundierten Überblick über zeitgemäße Behandlungskonzepte und moderne Praxisstrukturen geben.
Sowohl beim Behandler als auch beim zahnärztlichen Personal erfordert es entsprechendes Fachwissen und Know-how, dem Patienten Prophylaxekonzepte näher bringen zu können. Maßstab für die Programmgestaltung war daher das Informationsbedürfnis des niedergelassenen Zahnarztes, der vor der Entscheidung steht, Karies- und Parodontitisprophylaxe bis hin zu parodontologischen Behandlungskonzepten in sein Praxisspektrum zu integrieren. Das hochkarätige Fachprogramm des DENTALHYGIENE START UP 2011 wurde von führenden Wissenschaftlern und Praktikern auf diesem Gebiet gestaltet und machte vor allem deutlich, wie ein erfolgreiches, vom gesamten Team getragenes Praxiskonzept aussehen sollte.
Bereits das Kompaktseminar während des Pre-Congresses von Dr. Gregor Petersilka, Privatdozent an der Universität Münster, konnte einen Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft zu Diagnostik und Prognose in der chirurgischen und nichtchirurgischen Parodontitistherapie geben. Prof. Dr. Zimmer, Leiter der Abteilung für Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin der Universität Witten/Herdecke, informierte in seinem Vortrag fundiert über die Ursachen von Karies sowie die Bestimmung des individuellen Kariesrisikos bei Patienten und dessen effiziente Therapie. Über eine zeitgemäße und patientengerechte Parodontologie berichtete Prof. Dr. Rainer Buchmann, Fachzahnarzt für Parodontologie und Oberarzt an der Poliklinik für Parodontologie der Universität Münster.
Neben therapeutischen Themen stand natürlich auch die Abrechnung von Prophylaxe- und Dentalhygieneleistungen im Fokus des Kongresses. Christoph Jäger, Qualitätsmanagement-Berater und Autor zahlreicher Handbücher und Artikel auf dem Gebiet, informierte hierzu über staatliche Förderungen und die Einführung eines Qualitäts- und Hygienemanagements in die Praxis. Den ersten Kongresstag beendete Iris Wälter-Bergob, Referentin und Autorin im Bereich der zahnärztlichen Assistenz, mit einer praktischen Aufstellung über die Abrechnung vertraglicher und außervertraglicher Parodontologie-Leistungen. Immer wieder machten die Referenten deutlich, wie wichtig erstklassig geschultes Fachpersonal für den langfristigen Therapie- und somit auch Praxiserfolg sei, denn nur eine als Team agierende Zahnarztpraxis wird dauerhaft effektiv und gewinnbringend arbeiten können.
Am zweiten Kongresstag boten Workshops und Seminare breite Möglichkeiten zur Vertiefung des vermittelten Wissens. Neben Praxismarketing, Patientenkommunikation und Qualitätsmanagement informierte ein ganztägig stattfindendes Hygieneseminar umfassend über die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Hygienemanagement in der täglichen Praxis, über die Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten sowie über die Umsetzung entsprechender Maßnahmen. Das von Frau Iris Wälter-Bergob durchgeführte Seminar wurde mit einem Test zur direkten Überprüfung des Erlernten mit anschließender Zertifikatsübergabe abgeschlossen.
Das rege Interesse an den jeweiligen Veranstaltungen der beiden Tage des DENTALHYGIENE START UP 2011 gab dem erfolgreichen Konzept recht und bestätigt, dass Fachpersonal, das als zusätzlicher Leistungserbringer den Zahnarzt in seiner Tätigkeit unterstützt und von Routineaufgaben entlastet, mehr denn je gefragt ist.
Im kommenden Jahr wird der Dentalyhgiene Start Up Kongress am 5. und 6. Oktober in Hamburg stattfinden. n
Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.startup-dentalhygiene.de